Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Mit ner guten soundkarte klingen die echt Super für das Geld es gibt das System auch als compagnion20 ist halt etwas teurer. Das BOSE bekanntlich keine mitten hat kann ich nicht bestätigen.
z.B. Neupreis waren 1400 DM pro Paar, kannst du fast genau so in Euro rechnen. Da bräuchtest du allerdings noch einen kleinen Verstärker für, der dann evtl das Budget sprengt - aber das sind dann auch Anschaffungen die noch wirklich Jahrzehnte halten dürften.
Und die Kinnlade wird dir definitiv auf den Boden fallen.
Ansonsten kannst du mal nach Canton Karat gucken, Arcus TS/TM Serie oder MB Quart. Da machst du selten was verkehrt.
Tut mir Leid, das halte ich für Bullshit...
Klar hast du keine Garantie, aber was soll an passiven Lautsprechern bei anständiger Behandlung kaputtgehen? Ich habe letztens IQ 5180 AT von einem guten Freund übernommen. Baujahre der LS waren 87/88/89 und die funktionieren tadellos!
Dazu habe ich mir einen Onkyo Integra 8670 gekauft, der glaube ich auch irgendwann um 90 herum produziert wurde. Die Kombi läuft und läuft und läuft und läuft...
Ich kann dem TE wirklich nur ans Herz legen sich gebrauchte, gut "erhaltene" und behandelte Lautsprecher aus den 80er und 90er Jahren zuzulegen. Das ist definitiv noch Qualitätsarbeit und ohne eingebaute "Sollbruchstellen".
Bei meinen beiden Teufel Concept E Magnum die ich hatte war kurz nach Ablauf der Garantie die Endstufe kaputt - Reparaturkosten: ca. 100€ - für ein Brüllwürfel-System das mich 169€ gekostet hat.
Meine Freundin hat in ihrer Wohnung ein altes Logitech-System (das war zu der Zeit als ich selbst das CEM besessen habe) und damals erschien mir der Klang durchaus noch als "in Ordnung" für den Preis. Im Gegensatz zu Teufel laufen die LS und Elektronik heute noch, aber für solchen Klang würde ich kein Geld mehr ausgeben!
Was ich bisher an negativen Dingen über Bose lesen und überprüfen konnte stimmte... bei dem Marketing-Umfang den die haben, etc pp bezweifel ich, dass die Geräte ihren Preis wert sind. Das sind pure WAF und Prestige-Geräte - finde ich.
Für MICH steht fest dass ich mir definitiv keine neuen Lautsprecher kaufen werde, so lange ich nicht im Lotto gewinne.
Was man für eine Verarbeitungs- und Klangqualität für kleines Geld bei gebrauchten LS bekommen kann ist einfach der Wahnsinn!
Wenn die Lautsprecher gut in Schuss sind und vernünftig behandelt wurden gibt es - in meinen Augen - nichts das gegen den Gebrauchtkauf spricht. Garantie hin oder her... so lange wie Vintage-Boxen halten gibt heutzutage glaube ich auch keiner mehr Garantie.
Da gibt es welche von Alesis, die recht gut sein sollen (leider selber noch nicht gehört).
Die liegen in deinem Preisbereich. Einfach mal bei Thomann.de nachschauen.
Gruß,
Thomas
[EDIT]
Schon wieder zu langsam
[EDIT2]
Oder du schaust mal bei Thomann nach einem preiswerten USB Interface. Die werden wohl auch nicht viel schlechter sein, wie die eingebauten.
Vorteile:
- Du hast einen gut erreichbaren Volume Regler
- Die Auswahl an Monitoren erhöht sich wieder
Die Alesis sind wirklich nicht schlecht. Stehen bei einer Freundin welche sie zum Musik produzieren nimmt.
Wobei ich ja der Meinung bin, dass diese in anbetracht der Größe nen ordentlichen Bass bieten
Gibt es einen Grund warum dich gegen eine Interne Soundkarte entschieden hast? Brauchbare interne gibt es z.B. von Asus für grob 50 Euro.
Kurz zum Thema gebraucht kauf. Stereo Amps gibt es neu auf Ebay für ~25 Euro. Die würden ihren Zweck schon erfüllen. Und bei den Lautsprechern ist es relativ egal wie alt diese sind. Lautsprecher halten 10 bis 20 Jahre. Gerne auch noch länger wenn man sie ordentlich behandelt. Und probehöhren ist im regelfall auch vor Ort möglich. Also kaufst du auch hier nicht die Katze im Sack. Würde lediglich darauf Achten wie der Zustand der Sicken sind.
Aber wenn du sagst du willst nichts gebrauchtes ist es natürlich auch OK. Schließlich ist es ja dein Geld
Also wenn du etwas mehr Geld ausgeben kannst / möchtest, dann kannst du dir auch mal die Samson Rubicon ansehen. Quasi die leicht gehobenen Klasse gegenüber den Resolv. Haben allerdings wie die Resolv selber, ebenfalls kein USB interface.
Wie ihr alle schon sagt, es kommt auf den Zustand an. Aussehen heißt aber halt auch nicht Zustand.
Ich kaufe da lieber neue Geräte und habe Garantie. Ist natürlich jedem selbst überlassen
und zum TE:
ich glaube du wirst erstmal keine Soundkarte benötigen, teste es einfach aus. Wenn der Ton dir missfällt einfach eine Soundkarte dazukaufen.
Also lanksam wird es Utopisch. Zu erst wollte der TE ca 150 Euro ausgeben. Dann hat er sich entschlossen gegebenenfalls etwas mehr Geld zu investieren sprich 200 bis 250 Euro plus möglichem Audio Interface.
Jetzt sind wir schon bei 220 Euro excl. Interface. Mit wären wir dann schon bei 270 Euro. Also wäre es schön wenn wir wieder auf den Boden der Tatsachen zurück kommen würden
Also wenn du nun bereit bist wirklich 220 Euro für Studio Monitore aus zu geben, wobei sich die Frage stellt ob diese größentechnisch überhaupt platz finden, sich die Samson Rubicon R6 mit sicherheit gut machen würden.
Interface würde ich fürs erste auch weg lassen. Nachkaufen kann man es ja immer noch wenn du mit dem Onboard Sound unzufrieden bist.
Anständige verkäufer von gebrauchten Lautsprechern werden dich diese auch erstmal probehören lassen - für gewöhnlich musst du sie ja auch abholen.
Solltest du an etwas wie die TM-68 oder ein paar TS-450 etc kommen, weil diese grade in deiner nähe angeboten werden, in gutem zustand, dann kann ich dir wirklich nur raten zuzuschlagen. Was besseres wie derartige gebrauchte lautsprecher kannst du für das Geld wirklich nicht kriegen und die werden dir noch jahre spaß machen.
Und der Faktor garantie wäre mir in dem Preissegment wirklich sowas von wurscht. NEUE produkte haben eine viel kürzere Lebensspanne oft als dir hochwertigen oldtimer vergangener jahrzehnte noch. Reparieren kann man diese zudem auch meistens recht einfach...