2.0 Soundsystem - Yamaha A-S501 Erste Sondierung

Enurian schrieb:
Den Unterschied mit/ohne Sub hört man auch bei viel Musik deutlich. Ist natürlich Geschmackssache, ob man es braucht, ich würde aber nicht ohne wollen.

Das kommt sehr auf die Musik an. Bei der allermeisten Musik passiert unter 40-50Hz absolut gar nix. In den Bereich darunter kommen bei den klassischen Instrumenten höchstens große Orgeln und z.T. Kontrabass, Klavier und Harfe o.ä..
Nur extrem tiefe Männerstimmen schaffen es auch mal unter 100Hz, E-Gitarre & Co. werden auch nie einen Sub benötigen, wenn man ordentliche Standlautsprecher hat.



Enurian schrieb:
Keine Ahnung, habe mir im Laden die Boxen angehört, da sind sie eingespielt. Nur wo ist jetzt der Unterschied ob du sie 10 min testet oder 10 Stunden?

Dafür gibt es genügend Argumente:
- Unser Gehör hat gewisse Vorerfahrungen. Diese abzulegen und den Klang so wahrzunehmen wie er ist (statt so wie wir es gewohnt sind), das erfordert oftmals Zeit zur Eingewöhnung.
- Die Akustik im Laden ist anders als @home.
- Neue Lautsprecher müssen eingespielt werden. Z.B. die Sicken werden dadurch weich und somit verändert sich das Schwingungsverhalten. Du kannst durch Messung der sogenannten TSP (das sind Daten, die für die Abstimmung eines Chassis in einem bestimmten Gehäuse mit dafür angepasster Frequenzweiche entscheidend sind) nachweisen, dass diese sich durch eine gewisse Einspielzeit verändern. Nicht ohne Grund "wobbeln" manche bessere Hersteller ihre Lautsprecher vor dem Verkauf ein, weil sich sonst der Sound nachträglich ändert.
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Dafür gibt es genügend Argumente:

Das ist mir vollkommen klar, er hatte nur bedenken die 2 Wochen lang zu testen (Wertminderung oder irgendwas).

Zum Bass: ja, es geht wie gesagt ohne. Dennoch hört man den Unterschied, auch weil der 40-60 Hz Bereich nur noch mühselig von den Standboxen allein kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Enurian schrieb:
Zum Bass: ja, es geht wie gesagt ohne. Dennoch hört man den Unterschied, auch weil der 40-60 Hz Bereich nur noch mühselig von den Standboxen allein kommt.

Das kommt sehr auf den Speaker und seine Aufstellung an. Gerade in dieser Preisklasse gibt es da gravierende Unterschiede.
Die Canton GLE 490.2/496 sind wahrlich nicht als Tiefbassmonster bekannt (da pflichte ich Dir bei), für die meiste Musik reicht es bei passender Aufstellung (wandnah oder sogar in der Ecke) trotzdem locker.
Wer sie nicht wandnah aufstellen kann/will, der sollte sich mal die Klipsch RF-62 II oder Dali Zensor 5 anhören, die im Tiefgang ohne wandunterstützung etwas besser aufgestellt sind. Aber der Rest ist eben persönliches Empfinden.

Btw.: Ich hab hier selbstgebaute Speaker stehen, die sogar mit 5 Litern Nettovolumen und einem 4"-TMT linear bis ca. 60Hz spielen... :D
 
Was willst du denn steuern?
Bei mir: Spotify über die App, Videomedien über Fernseher + DLNA, generelle PC-Steuerung über Fernseher + Funktastatur.

Wenn es um Video/Audio geht, kannst du dir Kodi ansehen.
 
Ich hätte gerne meine Musikbibliothek möglichst übersichtlich auf dem Handy. Mit Suchfunktion und Playlist-Erstellung. Am ehesten Stelle ich mir eine Fernsteuerung für Winamp vor.

Zur Zeit benutze ich Winamp, AIMP und MediaMonkey auf dem HTPC und steuere über Funktastatur mit Touchpad und Funkmaus, weil ich das Touchpad hasse. Außerdem habe ich eine Fernbedienung (Hama 00052451).

Ist irgendwie unpraktisch, und meine Funktastatur ist auch nicht die beste (Logitech K400).
 
Zurück
Oben