Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News 2,5-Zoll-Gehäuse mit FireWire und USB 3.0
- Ersteller Parwez
- Erstellt am
- Zur News: 2,5-Zoll-Gehäuse mit FireWire und USB 3.0
E
etheReal
Gast
Hovac schrieb:2. Wer braucht Firewire?
Da Apple bisher USB 3.0 ignoriert, und bei SATA unter OSX auch kein Hotswapping geht, müssen die Mac User leider noch auf FW800 zurückgreifen.
Ich hab das Problem zum Glück nur bei der Arbeit, da macht es mir persönlich nichts aus, wenn jede externe Platte gleich 20% teurer ist wegen FW...
E
el-mujo
Gast
Plastik, weiss, hochglanz. Alles falsch gemacht, was nur falsch zu machen geht :-(
Achso, nochwas: blaue LED
Zum Thema Blau: Blau ist eine nichtsaussagende Farbe. Für Festplattenaktivität verwendet man intuitiv rot oder orange. Denn das Signalisiert "Arbeit". Grün signalisiert betriebsbereitschaft und blau signalisiert garnix, ausser dass es an ist. Darüberhinaus ist blau im dunkeln oft viel zu hell!
Aber ansonsten - Topp!
Achso, nochwas: blaue LED
Zum Thema Blau: Blau ist eine nichtsaussagende Farbe. Für Festplattenaktivität verwendet man intuitiv rot oder orange. Denn das Signalisiert "Arbeit". Grün signalisiert betriebsbereitschaft und blau signalisiert garnix, ausser dass es an ist. Darüberhinaus ist blau im dunkeln oft viel zu hell!
Aber ansonsten - Topp!
Zuletzt bearbeitet:
Das Gehäuse gibt es auch in der einfachen Version - Laut Rezension "mehr Schein als sein" http://www.amazon.de/RaidSonic-ICY-BOX-IB-288StU-Wh-Enclosure/dp/B004EUN93M/ref=pd_cp_ce_1
1
1668mib
Gast
@sinonomil: Schon mal ne Firewire-Platte ohne Netzteil betrieben?
1668mib schrieb:@sinonomil: Schon mal ne Firewire-Platte ohne Netzteil betrieben?
Firewire 800 liefert auch Strom. Laut Wikipedia dürfen Geräte über Firewire maximal 48W bei 1,5A Stromstärke ziehen. Das reicht dicke aus, selbst für 3,5" Platten.
Zum Vergleich: USB 2.0 liefert maximal 2,5W bei 500mA Strom. USB3.0 maximal 4,5W bei 900mA.
Das Problem dürfte - so weit ich weiß - sein, dass nicht alle Firewire Anschlüsse auch Strom liefern.
PC-SCHAMANE
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 56
Und jetzt das ganze noch in einem freundlichen und hellen Schwartz . . .
-
schließlich gehts ja bei der Computertechnik immer schon ausschließlich um den Look.
-
. . . echt armselige Zeiten in denen wir leben . . . und soooooo unendlich hohl !
-
und die Chinesen lachen sich schlapp über den Rest der Welt,
-
denn die wirklich gute 1A+ Hardware-Quali bleibt natürlich im eigenen Land !
-
()
-
schließlich gehts ja bei der Computertechnik immer schon ausschließlich um den Look.
-
. . . echt armselige Zeiten in denen wir leben . . . und soooooo unendlich hohl !
-
und die Chinesen lachen sich schlapp über den Rest der Welt,
-
denn die wirklich gute 1A+ Hardware-Quali bleibt natürlich im eigenen Land !
-
()
1
1668mib
Gast
@Falcon: War zu sehr bei Firewire 400 bei dem so kleine Geräte häufig nur nen 4-poliges Kabel haben...
abr das beantwortet meine Frage im Übrigen eh nicht. Ich habe gefragt, ob er schon mal ne Firewire-Platte ohne Netzteil (soll heißen extra Stromversorgung) betrieben hat...
Und im Übrigen löst USB3 leider auch nicht die Probleme der Vergangenheit. Eine USB3-Platte solll ja auch am USB2 laufen... aber USB2 sieht halt nicht genug Stromstärke vor, um den Betrieb einer 2,5"-Platte zu garantieren. So oder so, die zusätzliche Stromversorgung ist (leider) sinnvoll.
abr das beantwortet meine Frage im Übrigen eh nicht. Ich habe gefragt, ob er schon mal ne Firewire-Platte ohne Netzteil (soll heißen extra Stromversorgung) betrieben hat...
Und im Übrigen löst USB3 leider auch nicht die Probleme der Vergangenheit. Eine USB3-Platte solll ja auch am USB2 laufen... aber USB2 sieht halt nicht genug Stromstärke vor, um den Betrieb einer 2,5"-Platte zu garantieren. So oder so, die zusätzliche Stromversorgung ist (leider) sinnvoll.
C
Chippo
Gast
@ el-mujo
Stimmt. Bei meinem PC-Gehäuse kann man mit der "On-LED" das ganze Zimmer beleuchten.
Zumindest in der nähe des Rechners kann man noch bei ausgeschaltetem Licht halbwegs gut lesen
Da fällt mir ein grün ist wirklich nicht weit verbreitet, dafür extrem blau. Klingt vielleicht naiv, aber sind vielleicht Blau-LED billiger herzustellen?
Stimmt. Bei meinem PC-Gehäuse kann man mit der "On-LED" das ganze Zimmer beleuchten.
Zumindest in der nähe des Rechners kann man noch bei ausgeschaltetem Licht halbwegs gut lesen
Da fällt mir ein grün ist wirklich nicht weit verbreitet, dafür extrem blau. Klingt vielleicht naiv, aber sind vielleicht Blau-LED billiger herzustellen?
1668mib schrieb:Und im Übrigen löst USB3 leider auch nicht die Probleme der Vergangenheit. Eine USB3-Platte solll ja auch am USB2 laufen... aber USB2 sieht halt nicht genug Stromstärke vor, um den Betrieb einer 2,5"-Platte zu garantieren. So oder so, die zusätzliche Stromversorgung ist (leider) sinnvoll.
Das stimmt nicht. Es gibt durchaus 2,5" Festplatten die mit einem einzelnen USB Anschluss ohne zusätzlichem Stromstecker auskommen. Funktioniert wunderbar.
Ich habe sogar einen USB Brenner, der mit 2 Steckern (Also insgesamt 5W bzw. 1A) auskommt.
1
1668mib
Gast
@Falcon: Was stimmt da nicht?
Was gibt es an dem Satz "aber USB2 sieht halt nicht genug Stromstärke vor, um den Betrieb einer 2,5"-Platte zu garantieren." bitte zu rütteln? Dass ahnungslose Menschen immer anfangen müssen, andere zu belehren ...
Was gibt es an dem Satz "aber USB2 sieht halt nicht genug Stromstärke vor, um den Betrieb einer 2,5"-Platte zu garantieren." bitte zu rütteln? Dass ahnungslose Menschen immer anfangen müssen, andere zu belehren ...
Weil 500mA bei 5V faktisch ausreichen. Mag zwar nicht auf absolut alle zutreffen, aber ich würde einfach mal behaupten, dass der Großteil aller 2,5" Platten (Die als externe im Gehäuse fertig verkauft werden) mit einem einzelnen USB Kabel auskommt.
1
1668mib
Gast
Es liegt eher daran, dass ein Großteil der USB-Ports mehr als die 500 mA liefern können... der Spezifikation entspricht dies allerdings nicht. Nichts anderes habe ich oben gesagt.
Hast Du dafür auch eine Quelle? Es gibt ja durchaus Mainboards mit extra gekennzeichneten USB Buchsen, die mehr Strom liefern... Aber das ist wohl eher die Ausnahme.
Und da die Kompatibilität von 2,5" Festplatten wesentlich größer ist, dürften die 500mA in aller Regel auch ausreichen.
Und da die Kompatibilität von 2,5" Festplatten wesentlich größer ist, dürften die 500mA in aller Regel auch ausreichen.
Darkwonder
Rear Admiral
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 5.609
Viele "USB Anschlüsse" ignorieren diese Spezifikationen einfach auf das will er wohl hinaus.
Ob sie dafür bzw. in wie weit sie dafür ausgelegt sind weiß ich aber auch nicht.
Ob sie dafür bzw. in wie weit sie dafür ausgelegt sind weiß ich aber auch nicht.
1
1668mib
Gast
http://de.wikipedia.org/wiki/USB#Stromversorgung schrieb:Externe 2,5"-Festplatten haben Anlaufströme von 600 mA bis 1100 mA, im Betrieb begnügen sie sich mit 250 mA bis 400 mA (Stand: 2010). Die kurzzeitige Überlastung des USB-Ports wird von fast allen Geräten geduldet, nur wenige Geräte (meist Festplattenrecorder) haben mit besonders stromhungrigen Festplatten Probleme
@Darkwonder: So ist es. Klar wird es von vielen toleriert. Gibt aber auch Geräte, PS3, die dies nicht tolerieren.
http://www.xbitlabs.com/articles/storage/display/25inch-500-640-750gb-hdd-roundup_17.html#sect0Falcon schrieb:Hast Du dafür auch eine Quelle?
Mit 500 mA begnügt sich keine.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 962
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 1.063
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 1.361