SpamBot schrieb:
Hier nicht vergessen das an den CAD Zeichnungen auch die Daten hängen, bzw. Teils mit reinkopiert sind. Damit haben solche Zeichnungen auch schnell ein paar GB.
Da hilft aber mehr Bandbreite auch nur bedingt.
Habe viele "Performanceprobleme" mit CAD-Zeichnungen, die auf CIFS abgelegt werden in meinem Leben auf Paketebene analysiert.
Das Problem war, dass eine Zeichnung in meinen Fällen aus vielen einzelnen Dateien bestand. Die eigentliche "Zeichnungs"Datei (paar 100 KB oder wenige MB) eigentlich nur eine Bibiliothek mit Auflistung der einzelnen Dateien war.
In Summe aller referenzierter Dateien mögen das einige 100 oder gar 1000 MB sein, die theoretisch (als single File) schnell übertragen werden könnten, da aber alles als einzelne, teilweise recht kleine Einzeldateien vorlag (< 30 MB), und ggf. unterschiedliche Verzeichnisse, ging dort massive die Performanceeinbußen durch I/O und Browsen des CIFS durch die Dateistruktur, da hilft auch nicht viel, wenn die eigentliche Übertragung wahnsinnig schnell ist. Manche mögen es vielleicht nicht glauben, aber eine tiefverzweigte Baumstruktur im Dateisystem kostest bei SMB auch übelst Performance. Für jedes Verzeichnis müssen Berechtigungen abgefragt werden (sofern nicht gecached), das Fileverzeichnis, in manchen Fällen sogar die File-Icons geladen, die gewünschte Datei gesucht werden usw. Da passiert eine Menge im Hintergrund. Ich nennen dieses alles mal "Meta-Infos". Dafür gibt es auch kein Multichannel, wird alles schön sequernziell abgearbeitet.
Mit zunehmender Latenz (Entfernung) zum Server bricht die Performance noch stärker ein. (hier irrelevant, da im gleichen LAN). Aber ggü. lokaler Beareitung auf SSD wiederum schon.
Ich würde als TE auch erst mal schauen,
ob beim Laden einer Zeichnung wirklich das 1 Gbit/s, was vorhanden ist ausgereizt wird, dazu reicht der Taskmanager vom PC.
Als nächstes ist das Thema, dass wie schon angesprochen afaik pro Session auch bei LAG nur 1 Gbit/s erreicht werden, aber eben 2 Session je 1 gbit/s (Summe 2 Gbit/s).
Mit SMB Multichannel, kann man das zwar dennoch nutzen (unabhängig von LAG/LACP), aber auch da bleiben die o.g. Probleme.
Dann muss aber das NAS auch mit 2 parallelen Zugriffen klar kommen und diese auch mit je 1 Gbit/s bedienen.
Bei der CPU (Dual Core ARMv7 1,8 GHz), 1 GB RAM und fehlendem SSD-Cache bezweifel ich, dass in allen Lebenslagen das System > 2x 1 Gbit/s parallerer Zugriffe ab kann.