2 LG-Tv's - stören sich die Fernbedienungen gegenseitig?

karli1

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2017
Beiträge
305
Hi, in 2 benachbarten Zimmern sollen 2 aktuelle LG-TVs Modelljahr 2020f. eingesetzt werden,
entweder 1 mit, 1 ohne die besondere LG-Fernbedienung "magic remote"
oder beide mit jew. 1 "Magic remote"-Fb. (also insges. 2).
Stören sich dann im einen oder anderen Fall die 2 Fb. gegenseitig,
d. h. bedient die eine Fb. dann auch event. den anderen TV?
 
Kommt darauf an wie die TVs stehen, zB direkt Wand an Wand (wie Spiegelbild), oder in komplett anderer Richtung zueinander, etc.... da musst du schon etwas genauer werden
 
Normale Fernbedienungen (Infrarot) stören sich nicht gegenseitig in zwei verschiedenen Räumen, insbesonders wenn die Tür zu ist. Manchmal kann man aber auch die Codierung umschalten.
 
Wenn sie mit Infrarot arbeiten, dann nicht. Das kommt nicht durch Hindernisse, die Licht blockieren.

Aber soweit ich weiß, sind die Magic Remotes von LG mit Funk UND Infrarot ausgestattet. Was wann zum Einsatz kommt weiß ich allerdings nicht. Aber auch wenn die Signale per Funk rausgehen, heißt das nicht, dass sie die anderen Geräte mit bedienen. Das hängt von den genauen Gegebenheiten ab. Das muss man leider im Zweifelsfall testen. Allerdings sollte das Risiko stark minimiert sein, denn sonst könnte ja niemand zwei Geräte eines Herstellers in seiner Wohnung verwenden und wenn es nach den Herstellern ginge, sollte ja die ganze Bude damit vollstehen. Wäre also ziemlich peinlich, wenn Papi aus'm Schlafzimmer dem Sohnemann im Keller und Töchterchen im OG den Fernseher einschaltet nur weil er allen den neuesten High-END OLED von LG spendiert hat.
 
Also ich habe zwei LG im selben Raum stehen sich gegenüber so 3 - 4 m entfernt und die stören sich schalte ich den einen ein geht der andere mit an oder aus, ein weiterer LG ein zimmer weiter mit Wand daswischen und so 5m weit weg stört das nicht
 
Über Bluethooth/magic Remote funktioniert es

(Pfeil zeigt Display Richtung an )
←2|3→ : kein problem, der andere TV ist über die Rückwand nicht empfangsfähig
←2|¯3↓ : der andere reagiert auf bestimmte Tasten
↓²¯¯|¯¯²↓ : kein Problem

Wie gesagt kommt einerseits auf die Wanddicke an und andererseits wie die TVs zueinnader stehen
 
Habe inzwischen die beiden LG-TVs in 2 angrenzenden Zimmern im Einsatz: Die Magic-Remote-Fb. "wirkt" leider gleichzeitig auch beim anderen TV, trotz Dementi der LG-Hotline ...
 
Und kann man nicht den Code wechseln, so dass für ein Gerät z.B. "Code A" und für das andere Gerät "Code B" ist?
 
Das geht meist bei AV-Receivern, Blu-ray Playern etc., weil es da schnell vorkommen kann, dass zwei Geräte eines Herstellers in einem Raum stehen können. Bei einem TV wäre mir das völlig neu, davon nutzt man i.d.R. ja nur einen pro Raum.

Und wenn die Tür zwischen den betreffenden Räumen zu ist oder zumindest keine Sichtverbindung (manchmal reichen aber auch Reflexionen einer Wand!) zwischen den Geräten bzw. der jeweils anderen Fernbedienung besteht, ist IR da auch völlig unproblematisch.

Bei einer Bluetooth Funkverbindung würde ich mal vermuten, müssen diese ohnehin speziell an die Geräte gekoppelt werden. Ansonsten gäbe es in einem Wohnhaus eine Katastrophe, wenn da mehrere Mieter den gleichen Hersteller einsetzen... ;)
 
Oleds?
Seite 11 im HANDBUCH.
Lesen bildet.
 

Anhänge

  • Screenshot_2021-09-25-16-03-11-17_58f827c9f8cd1dffd850cad9571f3f22.jpg
    Screenshot_2021-09-25-16-03-11-17_58f827c9f8cd1dffd850cad9571f3f22.jpg
    545,4 KB · Aufrufe: 1.476
Man kann die Fernbedienung entkoppeln, dann sollte keine doppelte Eingabe mehr erfolgen, weil der entkoppelte TV nicht mehr aktiv angesprochen ist.
Zumindest suggeriert das die Betriebsanleitung.
 
Wenn die Fernbedienungen mit der Kopplung dem jeweiligen Gerät zugewiesen sind, steuern sie auch nur dieses und nicht das Gerät im Nebenraum.

Es ging doch jetzt um zwei separate:

karli1 schrieb:
beide mit jew. 1 "Magic remote"-Fb. (also insges. 2).
 
Naja, diese Kopplung geschieht anscheinend automatisch wenn der TV an ist und man OK drückt. Und da die Remote anscheinend beide TVs steuert, wird sie entweder zwangsweise iegendwann mit beiden gekoppelt oder aber die Nichtkopplung ändert nichts und sie steuert trotzdem beide. Sinniger wäre ein echter und bewusster Kopplungsprozess, der nicht so einfach vonstatten geht und außerdem zwingend erforderlich ist, damit ein TV reagiert.
 
Da man die FB explizit trennen kann, ist sicher nur eine einmalige Kopplung notwendig. Nach einem Neustart wird diese nicht jedes mal neu angebunden werden müssen.

Ansonsten wäre in der Anleitung auch vor dem Koppeln kein Hinweis auf das vorherige einlegen der Batterien vermerkt. Das wird schon eine einmalig notwendige (und bleibende) Anbindung sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex
Klar bleibt die Kopplung bestehen, aber er will ja eben NICHT beide koppeln. Wenn beide Laufen und er drückt auf der FB "OK", dann würde sie sich ja wieder koppeln. Und "OK" benötigt man vermutlich ziemlich häufig.
 
Diese Kopplung wird nur beim ersten Einschalten der FB funktionieren, nicht bei jedem Betätigen der 'OK'-Taste. Ist sie also einmal korrekt gekoppelt (mit natürlich ausgeschaltetem TV im Nebenraum) sollte die Anbindung wohl auch (nur auf dem einem Gerät) bestehen bleiben. Außerdem steh i.d. Anleitung was von 'richten sie die FB auf den TV', also wird da vermutlich noch ein IR-Signal zur Identifikation beteiligt sein.

Es wird sicher mehrere Kunden geben, die nicht nur ein LG-TV im Haus haben. Oder ein Nachbar im Mehrfamilienhaus mit einem Gerät aus der Serie. Das wird von Philips schon entsprechend berücksichtigt worden sein. Aber sicher lässt sich das auch mit einer Anfrage beim Support klären.
 
Sofern er nicht beide Geräte gleichzeitig an hatte als er die FB erstmal benutzt hat, dürfte ja auch nur einer gekoppelt worden sein. Auch konnte er ja gar nicht gleichzeitig die FB auf beide TVs richten, selbst wenn er gewollt hätte. Die Theorie mit der gezielten Kopplung per IR fällt also flach.
Ich würde dennoch mal probieren die FB von dem anderen TV mal wieder zu entkoppeln, vllt. hilft es ja doch. Schaden kann es jedenfalls nicht.
 
Ist über ein Jahr aber noch aktuell. Stehe vor dem gleichen Problem. Der neue wurde eingerichtet, da war der andere stromlos. Ich hab die ID geändert und neu gekoppelt.

Aktuelle Lösung ist wie bei dem anderen Kollegen abkleben und über das Handy steuern. Ein und ausschalten dafür gibt es ja eine Software am PC. Hilft aber nichts, wenn ich TV schauen möchte und der andere mit angeht. Außer abkleben.
 
Zurück
Oben