KingJoshii1000
Lieutenant
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 879
Hallo,
folgende Struktur habe ich mal aufgebaut:
Netzwerk 1 (NW1/192.168.178.0/24)
Gateway: FritzBox(192.168.178.1)
Mein PC: 192.168.178.2 (Dort werden Server und Clients virtualisiert via VMware)
Debian Server 1(192.168.178.3)
Debian Server 2(192.168.178.4)
Client 1: 192.168.178.29
Netzwerk 2(NW2/192.168.1.0/24 <- Virtualisiert)
Gateway: Debian Server 1 (192.168.1.1)
Client 2: 192.168.1.2
So nun möchte ich die Kommunikation von einem Netzwerk in das jeweils andere Netzwerk ermöglichen, dass heißt praktisch, dass z.B. Client 1 den Client 2 anpingen kann und umgekehrt. Der Debian Server 1 dient hierbei als Gateway zwischen den beiden Netzen, er hat 2 Netzwerkkarten und jeweils eine gültige IP dort.
Nun da die ganze Geschichte auf meinem PC virtualisiert ist, gehen diese auch über meinen WLAN Stick (Fals das hier nochmal wichtig wird).
Das habe ich bisher getan:
Die Server und Clients aufgesetzt. Alle haben gültige IPs zugewiesen bekommen.
Die FritzBox hat einen Eintrag in die Routing Tabelle bekommen (192.168.1.0/255.255.255.0/192.168.178.3).
Der Debian Server 1 hat IPv4 Forward aktiviert
.
Soweit so gut, der Client 2 kann auch meine FritzBox, mein Handy,meinen PC anpingen. Jedoch kann er nicht den Client 1 anpingen und anders herum. Auch kann mein PC weder den Gateway Server auf der anderen IP anpingen geschweige den Client 2. Dort bekomme ich immer einen Time Out.
Erstaunlicherweiße kann der Debian Server 2 den Debian Server 1 auf die andere IP anpingen siehe hier:
Jedoch kann auch dieser den Client 2 nicht anpingen
Wo liegt das Problem hier? Ich bin zurzeit Ratlos.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die virtualisierten Clients über meinen WLAN-Stick gehen. Denn in der FritzBox steht, dass zb Client 1 (Verbunden über Mein-PC). Kann es daran liegen?
Mit freundlichen Grüßen
#Edit:
Das Problem hat sich geklärt.
Bitte nicht lachen, aber die Windows Firewall hat einfach den Ping geblockt. Diese dachte nämlich das dieser aus dem Öffentlichen Netz kommt und nicht lokal.
Somit wenn jemand das gleiche Problem hat wie ich, einfach die Windows Firewall mal deaktivieren.
folgende Struktur habe ich mal aufgebaut:
Netzwerk 1 (NW1/192.168.178.0/24)
Gateway: FritzBox(192.168.178.1)
Mein PC: 192.168.178.2 (Dort werden Server und Clients virtualisiert via VMware)
Debian Server 1(192.168.178.3)
Debian Server 2(192.168.178.4)
Client 1: 192.168.178.29
Netzwerk 2(NW2/192.168.1.0/24 <- Virtualisiert)
Gateway: Debian Server 1 (192.168.1.1)
Client 2: 192.168.1.2
So nun möchte ich die Kommunikation von einem Netzwerk in das jeweils andere Netzwerk ermöglichen, dass heißt praktisch, dass z.B. Client 1 den Client 2 anpingen kann und umgekehrt. Der Debian Server 1 dient hierbei als Gateway zwischen den beiden Netzen, er hat 2 Netzwerkkarten und jeweils eine gültige IP dort.
Nun da die ganze Geschichte auf meinem PC virtualisiert ist, gehen diese auch über meinen WLAN Stick (Fals das hier nochmal wichtig wird).
Das habe ich bisher getan:
Die Server und Clients aufgesetzt. Alle haben gültige IPs zugewiesen bekommen.
Die FritzBox hat einen Eintrag in die Routing Tabelle bekommen (192.168.1.0/255.255.255.0/192.168.178.3).
Der Debian Server 1 hat IPv4 Forward aktiviert
Code:
echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
Soweit so gut, der Client 2 kann auch meine FritzBox, mein Handy,meinen PC anpingen. Jedoch kann er nicht den Client 1 anpingen und anders herum. Auch kann mein PC weder den Gateway Server auf der anderen IP anpingen geschweige den Client 2. Dort bekomme ich immer einen Time Out.
Erstaunlicherweiße kann der Debian Server 2 den Debian Server 1 auf die andere IP anpingen siehe hier:
Code:
ping 192.168.1.1
PING 192.168.1.1 (192.168.1.1) 56(84) bytes of data.
From 192.168.178.1: icmp_seq=1 Redirect Host(New nexthop: 192.168.178.3)
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=2 ttl=64 time=0.318 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=3 ttl=64 time=0.256 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=4 ttl=64 time=0.312 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=5 ttl=64 time=0.294 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=6 ttl=64 time=0.281 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=7 ttl=64 time=0.260 ms
64 bytes from 192.168.1.1: icmp_req=8 ttl=64 time=0.280 ms
Jedoch kann auch dieser den Client 2 nicht anpingen
Code:
ping 192.168.1.2
PING 192.168.1.2 (192.168.1.2) 56(84) bytes of data.
From 192.168.178.1: icmp_seq=1 Redirect Host(New nexthop: 192.168.178.3)
^C
--- 192.168.1.2 ping statistics ---
814 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 814178ms
Wo liegt das Problem hier? Ich bin zurzeit Ratlos.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die virtualisierten Clients über meinen WLAN-Stick gehen. Denn in der FritzBox steht, dass zb Client 1 (Verbunden über Mein-PC). Kann es daran liegen?
Mit freundlichen Grüßen
#Edit:
Das Problem hat sich geklärt.
Bitte nicht lachen, aber die Windows Firewall hat einfach den Ping geblockt. Diese dachte nämlich das dieser aus dem Öffentlichen Netz kommt und nicht lokal.
Somit wenn jemand das gleiche Problem hat wie ich, einfach die Windows Firewall mal deaktivieren.
Zuletzt bearbeitet: