2 Router in Reihe, wie schaut es mit den Geschwindigkeiten der LAN Anschlüsse aus?

T-Bone90

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2007
Beiträge
1.066
Hallo zusammen,

ich habe mal kurz eine VErständisfrage.

Ich versuche gerade, 2 Router in Reihe zu schalten. Grund ist, das mein Pihole nicht ordentlich arbeitet deshalb teste ich es gerade mit einem zweiten Router.

Aktuell schaut es so aus:

Internet --> Fritzbox 7412 --> Speedport Smart
Am Speedport sind noch mein NAS, mein Raspi usw. dran.
Der Speedport hat 1000MBit/s Anschlüsse, die Fritzbox nur 100MBit/s.
Zwei Router deshalb, da mein Projekt mit dem Speedport alleine nicht richtig funktioniert. Und die Fritz!Box alleine aber auch wenig Sinn macht wegen weniger Anschlüsse und schlechteren WLAN.
Meine Rechner sind per WLAN mit dem Speedport verbunden, der als WLAN Access Point arbeitet.
Wenn jetzt meine Rechner mit dem NAS kommunizieren, passiert das mit 100MBit/s. oder 1000Mbit/s?
Eigentlich müsste das ganze doch 1GB/s sein, da wir ja auf Ebene des Speedports kommunizieren oder?
Die Drosselung auf 100MBit/s wäre dann nur, wenn ich Richtung Internet gehe, was ja nicht schlimm wäre.

Vielen Dank im Voraus.
Manu
 
Wieso überhaupt die FritzBox? Bisher sehe ich keinen Grund das du die dann drin lässt?

Aber um die Frage zu beantworten: korrekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: t-6 und BoeserBrot
Ich glaube es wäre hier sinnvoller den Pi-Hole ordentlich zu konfigurieren. Ein zweiter Router wird hier kaum Abhilfe schaffen.

Was funktioniert denn konkret nicht mit dem Pi-Hole?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin
Deine Annahmen sind richtig.

2 Router machen jedoch oft Probleme.
(Doppeltes NAT und DHCP)

Nur wenn der Speedport als reiner Access Point geschaltet ist, sollte es keine Probleme geben.
 
Also Speedport ist reiner Access Point, das kann man extra auswählen.

Pihole ist richtig konfiguriert. Hab mich da Tage damit beschäftigt. Schuld ist der grätige Speedport Smart, da immer wieder sich als DNS Server (ipv6) ausgibt. Das kann man nicht deaktivieren, geht nicht, verbietet die Telekom.
Also ich habe zusammen mit Usern aus dem Pihole Forum alles versucht. Manchmal geht es aber meist schiebt sich der Router an erster Stelle und es wird nichts geblockt. Außerdem gibt es manchmal mit den internen Hostnamen Probleme.

Wir hatten die alte Fritzbox noch da. Habe es gerade mal eingerichtet und scheint aktuell zu funktionieren. Und siehe da...kein Router, der sich vorschiebt.

Mir war nur wichtig, dass meine Geräte dann trotzdem mit 1000Mbit/s kommunizieren. Wenn ihr sagt das klappt, werde ich es mal so versuchen. :-)

Also mit Speedport ist Pihole definitiv nicht 100% ordentlich zum Arbeiten zu bringen. Ja ich könnte mir auch eine Fritzbox kaufen aber da unser Anschluss eh irgendwann auf Glasfaser umgestellt wird, verzichte ich jetzt auf einen Neukauf.
 
Ich bin mir sicher, dass die Leute im Pi-hole-Forum wissen was sie tun, trotzdem möchte ich nochmal nachhaken.

Soweit ich weiß kann man beim Speedport Smart bei der Einstellung der Internetverbindung (S. 96 in der Bedienungsanleitung) feste DNS-Server einstellen. Vielleicht hilft es dort die Adresse des Pi-holes einzutragen. Ich nehme an, dass der Speedport DNS-Forwarding betreibt. Damit würde der Speedport selbst seine Adressen über Pi-hole beziehen und kann weiter als DNS-Server fungieren.
Am Rechner, auf dem Pi-hole läuft, kann es dann allerdings nötig sein eine feste DNS-Adresse einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was am Speedport hängt, kommuniziert untereinander mit der maximalen Geschwindigkeit des Speedport, sprich 1GB/s. Allerdings nicht, wenn Du WLan nutzt ;) Dann kommst Du systembedingt bei weitem nicht an 1GB/s.
 
Tja es klingt lächerlich, dass es mit dem Speedport nicht klappen will ist aber leider so.
DNS ipv4 kann ich ohne Probleme ändern. Aber ich kann ipv6 nicht deaktivieren und so bringt er als ipv6 DNS Server immer sich selbst ins Spiel. Und die Clients nehmen mal ipv4 und mal den ipv6 DNS. Ergo total unverlässlich.

Ich habe inzwischen meine Ausfstellung mit der Fritzbox und dem Speedport erfolgreich konfiguriert. Habe den DHCP Server auch statt auf dem Pihole wieder zurück auf die Fritzbox gemacht. Es funktioniert einwandfrei, alle Hostnamen werden auch aufgelöst. Genau so stell ich mir das vor.
Ich würde mir nie mehr einen Speedport kaufen. Auch wenn ich kein Pihole nutzen würde. Das war eine Erfahrung die man machen muss.
Mit dem neuen Anschluss wird es wieder eine Fritzbox, einfach das beste.

Ich danke euch erstmal. Die Verbindung über WLAN reicht mir auch erstmal dicke zu. mit dem neuen Anschluss kommt dann auf jeden fall noch ein Switch.
 
T-Bone90 schrieb:
Aber ich kann ipv6 nicht deaktivieren und so bringt er als ipv6 DNS Server immer sich selbst ins Spiel.
Und wie macht er das? Es kann den Clients doch egal sein, wenn sie ihre IP-Einstellungen vom DHCP im pihole bekommen und das hattest du doch auch so eingestellt, wenn ich das aus dem anderen Thread noch richtig im Kopf habe? Ist der DHCP-Server im Speedport denn auch wirklich ausgeschaltet?
 
Ja glaub mir der DHCP Server im Speedport ist definitiv aus. Trotzdem bekommen die Clients den Router als DNS Server (neben dem Pihole) also immer 2 DNS Server. Manchmal sogar einen Telekom ipv6 DNS Server noch als drittes.
Hier drängt sich der Speedport irgendwie in den Vordergrund. Wurde aber auch im Pihole Forum schon angemerkt und da gibt es keine 100%ige Lösung dafür, leider...
 
Der Speedport wird seinen eigenen DNS wahrscheinlich per Router-Advertisement an deine Geräte weitergeben. Das ist unabhängig von DHCP.

Die Einstellungen auf S. 96 gelten dann nur für IPv4, ist das richtig?
 
Ja genau richtig DNS Einstellungen dann nur für ipv4.
Das kann gut sein. Bin ja froh, dass es mit der Fritzbox so gut klappt jetzt. Gefühlt ist auch das ganze Internet schneller und alle Netzwerkanfragen gehen schneller von statten. Vorher gab es bestimmt da irgendwie Probleme.
Danke für eure Hilfe!
 
Zurück
Oben