2 Router mit gleicher SSID das gleiche wie Mesh Router?

meuwi

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
8
Ich habe in meinem Einfamilienhaus 2 Router mit der gleichen SSID.
Jetzt habe ich "neue" Router gesehen die eine Mesh Funktion haben. Ist das nicht das gleiche wie
2 Router mit der gleichen SSID?

Ich habe 2 TP-Link AC1200-Dualband verbaut (EG und 1OG) jedoch ist die Reichweite pro Etage nicht gerade gut.

Daher stellte ich mir die frage ob diese Roter wie z.B. TP-Link Deco M5 besser wären oder die 2 Roter z.B. gegen TP-Link AC3200 austuschen sollte damit die Reichweite gedeckt wird?!

Danke für eine Antwort
 
warum nicht einfach nur Accesspoints? zb je Stockwerk den UniFi AP AC PRO, natürlich musst du den per LAN an deinen Router anschließen :) das WLAN von deinem Router brauchst du dann nicht mehr.
 
Nein, ist es nicht. Ein Mesh sind quasi schlaue Repeater, hier musst du nicht an jeden Access Point den Netzwerkzugang mit einem Kabel bringen, nur zu einem zentralen Punkt.

Dazu sollten die Mesh Systeme intelligente Übergabe der Clients können, also 802.11r(oaming). Wenn du einfach nur 2 Router mit der gleichen SSID hast, wechselt dein Client nicht automatisch, sobald das Signal vom zweiten Router stärker wird. Der bleibt so lange mit dem Router verbunden, bei dem er einmal eingeloggt ist, bis das Signal wirklich abreißt. Es kann auch passieren, dass sich der Client bei einer Neuverbindung ins schwächere Signal einloggt, weil er das gerade zuerst gefunden hat oder so.

Daher sind Geräte wie das von @LieberNetterFlo genannte hier die bessere Wahl. Mit denen sollte eine reibungslose Clientweitergabe ans jeweils stärkste Signal funktionieren.
 
Autokiller677 schrieb:
Wenn du einfach nur 2 Router mit der gleichen SSID hast, wechselt dein Client nicht automatisch, sobald das Signal vom zweiten Router stärker wird. Der bleibt so lange mit dem Router verbunden, bei dem er einmal eingeloggt ist, bis das Signal wirklich abreißt. Es kann auch passieren, dass sich der Client bei einer Neuverbindung ins schwächere Signal einloggt, weil er das gerade zuerst gefunden hat oder so.
Nope. Ob und wann der Client zum nächsten AP wechselt ist abhängig vom Gerät selber. Es gibt Geräte, die sich so verhalten wie du beschreibst, aber auch Geräte, die wechseln sobald ein zweiter AP mit 0,001% besserem Signal in Sicht ist und demnach ständig wechseln, wenn man einen Schritt links/rechts macht. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. In der Regel funktioniert Home-Roaming - also nur identische SSID/Verschlüsselung/Schlüssel - einwandfrei. Einige Geräte wechseln eben früher/später als andere. Der Wechsel an sich kann jedoch in solchen Umgebungen bis zu 10 Sekunden dauern, weil sich der Client aktiv ab- bzw- anmeldet. Streams und Downloads können also im worst case abbrechen.

Zum zweiten Punkt muss man sagen, dass die meisten Geräte sich beim erstmaligen Login auch direkt mit dem stärksten AP verbinden. Heißt: WLAN aus/an und normalerweise verbindet das Gerät dann mit dem besten AP. Natürlich kann auch das von Gerät zu Gerät verschieden sein, aber prinzipiell sind Roaming (AP-Wechsel) und der Erst-Login 2 Paar Schuhe.
 
Danke für die Antworten.

Diese Accesspoints, ersetzen die die anderen Router oder müssen die zusätzlich zu den Routern eingebaut werden?
 
je nach wohnsituation und netzwerktopologie... ja oder nein...
 
Raijin schrieb:
Es gibt Geräte, die sich so verhalten wie du beschreibst, aber auch Geräte, die wechseln sobald ein zweiter AP mit 0,001% besserem Signal in Sicht ist und demnach ständig wechseln, wenn man einen Schritt links/rechts macht. In der Regel funktioniert Home-Roaming - also nur identische SSID/Verschlüsselung/Schlüssel - einwandfrei.

Zum zweiten Punkt muss man sagen, dass die meisten Geräte sich beim erstmaligen Login auch direkt mit dem stärksten AP verbinden. Heißt: WLAN aus/an und normalerweise verbindet das Gerät dann mit dem besten AP. Natürlich kann auch das von Gerät zu Gerät verschieden sein, aber prinzipiell sind Roaming (AP-Wechsel) und der Erst-Login 2 Paar Schuhe.

Sorry, aber das ist quatsch. Entweder hast du keine praktischen Erfahrungen oder ich weiß auch nicht.

Ich habe Versuche in mehreren Haushalten durch und mit verschiedenen Geräten. Wir hatten zum Beispiel ein Macbook, das sich immer(!) mit dem entfernten AP verbunden hat. Die Verbindung war so schlecht, dass sich das Internet extrem langsam war. Im konkreten Fall war der entferne AP ein Ubuiqiti AP AC Pro und das nähere Gerät der Fritzbox Router.

Auch mit Smartphones (OnePlus 3 etc.) hat der Wechsel nicht funktioniert. Sie wählten zwar zuerst das stärkere WLAN, wechselten bis zum kompletten Abbruch der Verbindung jedoch nicht. Ich könnte jetzt stundenlang weitere Beispiele aufzählen...

Gerade wenn du verschiedene APs hast 2,4 und/oder 5GHz gibts große Probleme.

Um es auf den Punkt zu bringen: APs eines Herstellers, mit Controller der die Geräte zum nächsten AP weiter schickt läuft es erst so richtig rund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann hast du schlichtweg Pech gehabt, dass alle deine getesteten Geräte so reagieren. Fakt ist, dass zZt alle meine WLAN-Geräte sauber roamen. Sowohl bei mir zu Hause als bei meiner Schwester, meinem Kollegen sowie auch in der Firma. Daruberhinaus bin ich beruflich seit Jahren viel unterwegs und habe quer über den Erdball in großen wie kleinen Hotels mit Profi- und mit Home-Equipment Erfahrung sammeln "dürfen". Klappte bis auf wenige Ausnahmen problemlos. In meiner Freizeit habe ich zB in dem Hotel wo ich derzeit wohne das komplette WLAN neu gemacht, weil hier überall FritzRepeater rumhingen und das WLAN..... bescheiden war... Naja, war ein Freundschaftsdienst, weil ich als Informatiker mir den Pfusch nicht mehr ansehen konnte... Consumer-Hardware in geschäftlicher Umgebung....
Sei also etwas vorsichtiger, wenn du anderen mangelnde Erfahrung vorwirft, ok?

Es tut mir leid, dass deine Geräte so stur sind und sich immer am schlechten AP festklammern, aber schließe nicht von deinen Einzelfällen auf den Rest der Welt. De facto habe ich beide Ausprägungen gehabt, sture Geräte und äußerst wechselfreudige. Ich würde es dir ja gerne zeigen, aber das geht übers Forum schlecht :)

Home-Roaming wird hier im Forum von vielen eingesetzt, mit Billigst-APs und mit semiprofessionellen APs wie die von Ubiquiti. Lies mal etwas rum und du findest etliche Threads bei denen das einwandfrei läuft...
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig Roamen geht nicht bei alles Access Points / Routern ... von Fritzbox zu Fritzbox zB nur mit einer kleinen Unterbrechnung (ein Download würde kurz unterbrochen werden).

richtiges Roamen muss sowohl von den APs als auch von Gerät unterstützt werden, wie oben schon erwähnt heißt das 802.11r ... quasi wie beim Handy, da fährst ja auch auf der Autobahn von Sendemast zu Sendemast ohne dass das Gespräch abbricht.
 
Man beachte das Stichwort "Home-Roaming". Controllerbasiertes bzw. Seamless Roaming steht auf einem völlig anderen Blatt. Das ist zwingend erforderlich, wenn man zB VoIP via WLAN macht und sich während des Gesprächs durch mehrere Zonen bewegt. VoIP ist hochsensibel was die Stabilität der Verbindung angeht und würde bei Home-Roaming - also lediglich identische SSID/Verschlüsselung - sofort abbrechen, weil der Wechsel bis zu 10 Sekunden dauern kann. Bei professionellen Systemen mit Seamless Roaming läuft der Wechsel in Bruchteilen einer Sekunde ab.

Für's simple "Durchs Treppenhaus laufen und dabei auf computerbase.de surfen" ist Home-Roaming aber vollkommen ausreichend und funktioniert in der Regel auch einigermaßen gut. Streams brechen im worst case ab, aber sonst klappt das eigentlich ganz gut.
 
Raijin schrieb:
Es tut mir leid, dass deine Geräte so stur sind und sich immer am schlechten AP festklammern, aber schließe nicht von deinen Einzelfällen auf den Rest der Welt. De facto habe ich beide Ausprägungen gehabt, sture Geräte und äußerst wechselfreudige. Ich würde es dir ja gerne zeigen, aber das geht übers Forum schlecht :)

Home-Roaming wird hier im Forum von vielen eingesetzt, mit Billigst-APs und mit semiprofessionellen APs wie die von Ubiquiti. Lies mal etwas rum und du findest etliche Threads bei denen das einwandfrei läuft...

Hm ok, Du darfst von deinen "Einzelfällen" ausgehend auf die Allgemeinheit schließen.
Ich habe nicht auf die Allgemeinheit geschlossen, sondern deine Aussage angezweifelt. Zurecht meiner meiner Meinung nach. Schau in diversen Foren und Du wirst genauso Threads finden von Leuten bei denen es nicht reibunglos funktioniert. Zum Beispiel in den Amazon Bewertungen zu den Ubiquiti APs...

Aber da das hier zu Offtopic wird und dem Threadersteller im Moment nicht weiter hilft bin ich raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied ist, dass du behauptest dass Home Roaming überhaupt nicht funktioniert und ich sage dass es funktioniert bzw funktionieren kann. Heißt im Klartext, ich kann dein Argument widerlegen, du meins aber nicht, weil es nun mal eben doch funktionieren kann wenn die Geräte mitspielen - entgegen deiner Behauptung, dass es gar nicht geht, nie, nirgendwo, mit keinem Gerät.
 
pao1o schrieb:
Zum Beispiel in den Amazon Bewertungen zu den Ubiquiti APs...

Amazon Bewertungen sind nicht immer hilfreich. Hab schon genug Artikel gekauft wo sich Leute über irgendetwas beschwert haben was angeblich nicht funktioniert und ich dann später feststellen musste "die waren bestimmt nur nicht in der Lage das Gerät richtig zu bedienen".

Fakt ist: Das Roaming bei den UAC Lite/LR/Pro (habe alle 3 Modelle irgendwo im Einsatz) funktioniert tadellos. Und auch das "Home-Roaming" mit 2 AccessPoints/Router die nur die selbe SSID haben funktioniert mit den meisten Geräten brauchbar.
 
Um mal ein paar Fakten ins Spiel zu bringen, anbei ein Auszug von avm.de:

Wechselt ein Smartphone, Tablet oder ein anderes WLAN-Gerät in einer solchen Umgebung die Verbindung vom empfangsschwächeren zum -stärkeren Funknetz automatisch, spricht man von "WLAN-Roaming".

Das Roaming-Verhalten wird dabei weder vom Router noch vom Repeater beeinflusst. Vielmehr trifft das WLAN-Gerät die Entscheidung zum Funknetzwechsel selbstständig, sobald ein vom Hersteller vorgegebener Grenzwert bzgl. Empfangs- und Sendestärke unterschritten wird.

Grundsätzlich kommt es bei jedem Funknetzwechsel zu einer kurzen Unterbrechung ..
Quelle: avm.de

Ob die auch "keine praktische Erfahrung oder was weiß ich" haben?

Besagte Unterbrechung ist eine Frage des Equipments. Ein WLAN-Controller tranferiert zB die komplette Session von einem AP zum nächsten und der Wechsel dauert meist nur einige Millisekunden - stabile Verbindung für zB VoIP. Gibt's keinen Controller, wird der Client aus- und wieder eingeloggt. Das dauert dann bis zu 10 Sekunden - VoIP-Gespräche o.ä. brechen ab.

Einige WLAN-Systeme können sowas auch direkt unter den APs handlen, aber das ist Profibereich wo jeder AP zT 4-stellig kostet und/oder mit anderen Nachteilen behaftet ist. Beispiel ZeroHandoff von Ubiquiti. Dabei laufen alle APs aif demselben Kanal, ein Client sieht effektiv nur einen einzigen, riesigen AP. Nachteil: Bei vielen Clients sinkt die Geschwindigkeit zT massiv, weil alles und jeder auf demselben Kanal funkt...
 
Zuletzt bearbeitet:
chrigu schrieb:
je nach wohnsituation und netzwerktopologie... ja oder nein...

Super Antwort ... nicht wirklich aussagekräftig.



Was bringt mir ein Access Points für ein Vorteil im vergleich zu einem WLAN-Roter?
 
naja... wlan ist ein geteiltes medium, bei jedem ist es anders, jede wohnung ist anders. deshalb kann dir niemand garantieren geben.
ein ap kannst du mittels kabel irgendwo in den raum stellen, ein wlan-router ist meistens grösser und in nähe des modems oder dsl-anschluss gebunden.
diese zwei links lesen, frischt das wlan-grundwissen auf..
http://www.tomshardware.de/WLAN-Einsteiger-WiFi-Tutorial,testberichte-240892.html
http://www.tomshardware.de/WLAN-WiFi-Streaming-uberwachung-Richtfunk,testberichte-240904.html
 
Also die Konstruktion aus Fritzbox (in meinem Falle 7490) und mehreren Ubiquiti APs kann ich nur als einwandfrei funktionierend unterschreiben. Hab Anfang des Jahres bei mir zu Hause, jedes Stockwerk mit Ubiquiti APs ausgestattet und das Roaming läuft einwandfrei. Beim MBP genauso wie auf einem Dell Inspirion und verschiedenen Smartphones (iPhone, Samsung Galaxy S5 etc.).
 
meuwi schrieb:
Was bringt mir ein Access Points für ein Vorteil im vergleich zu einem WLAN-Roter?

Ein Access Point sollte i.A. günstiger sein, weil es quasi nur der WLAN Teil vom Router ist. Kann also weniger, sollte daher weniger kosten oder für den gleichen Preis WLAN besser können.

Und du kannst dir nicht (so leicht) durch Fehlkonfiguration dein Netz zerschießen. Bei Router müsstest du z.B. dran denken, dass nur einer DHCP anhaben darf. Wenn mehrere DHCP Master spielen führt das zu Problemen.

Wenn du die Router schon hast - benutz sie. Wenn nicht - kauf Access Points, die sind genau für deine Anwendung gedacht.
 
Raijin schrieb:
Der Unterschied ist, dass du behauptest dass Home Roaming überhaupt nicht funktioniert und ich sage dass es funktioniert bzw funktionieren kann. [...]
Nein, das habe ich nie gesagt. Lies Dir meinen Text nochmal durch.
"APs eines Herstellers, mit Controller der die Geräte zum nächsten AP weiter schickt läuft es erst so richtig rund."

Meine Anmerkung ist, dass das Roaming ohne Controller nicht so reibungslos funktioniert wie du es darstellst. Einige Geräte wechseln zum Beispiel etwa erst, wenn die Verbindung zu einem AP abreißt. Wie gesagt wurde entscheidet das der Client. Übernimmt die Entscheidung der WLAN Controller funktioniert das ganze wesentlich besser.

Du benennst es im nächsten Post ja selbst. Btw ist das Zero Handoff veraltet. Fast Roaming ist dort aktuell. Und nein, Du musst keine vierstelligen Summen investieren.

Der Punkt ist einfach. Es kann passieren das sich Geräte bei ungünstigen Bedingungen in einem Raum zum Beispiel nur eingeschränkt nutzen lassen, weil ganz einfach der schwache AP gewählt wird. Da helfen dann nur 2 verschiedene SSIDs.

Deshalb stört mich persönlich dieser Satz:
Raijin schrieb:
In der Regel funktioniert Home-Roaming - also nur identische SSID/Verschlüsselung/Schlüssel - einwandfrei.

Man kann dem Threadersteller nur raten: Probier es aus. Sollte es mit deinen Geräten nicht richtig laufen sollten unterschiedliche SSIDs verwendet werden, oder in besser Hardware investiert werden.


Harrdy schrieb:
Fakt ist: Das Roaming bei den UAC Lite/LR/Pro (habe alle 3 Modelle irgendwo im Einsatz) funktioniert tadellos. Und auch das "Home-Roaming" mit 2 AccessPoints/Router die nur die selbe SSID haben funktioniert mit den meisten Geräten brauchbar.
Ja, das Roaming mit den Ubiquiti Geräten funktioniert. So auch meine Erfahrung. Ich meine in Bezug auf die Amazon Bewertungen zu den Ubituiti Bewertungen, dass Käufer dort ihre alte Hardware ansprechen, mit der das Roaming nicht so gut funktioniert hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben