eikehkb
Cadet 3rd Year
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 63
Moin zusammen,
ich plane meinen aktuell eingesetzten Acer EL 1600 gegen etwas stärkeres, bzw effizienteres auszutauschen.
Zum Acer EL 1600
CPU: Atom N230
RAM: 2GB DDR2
HDD: 1x160 gb System + 3 TB Daten
zusätzlich wurde noch eine Gigabit PCI Karte nachgesteckt, da die Kiste nativ nur 100 mbit bietet. Transferraten sind mit der PCI Lösung ok.
Einsatz:
Auf dem PC Läuft als OS Windows 7. Als Medienserver Läuft Plex Server. Für die Überwachung wird das alte "Wilife" System von Logitech eingesetzt, hierzu muss das Command Center laufen. Ab und an läuft auch der jDownloader. Zwischendurch macht das System Backups von (Datenplatte auf Systemplatte) von wichtigen Daten (Robocopy, wenige GB). Ich Schaufel zwischendurch meine wichtigen Daten via Robocopy auf den Server. Der ganze Datentransfer hält sich jedoch in Grenzen. Einige MP3 Urlaubsbilder befinden sich hauptsächlich auf dem Gerät die ich zusätzlich noch auf meinem Laptop sowie externe Platten habe. Hier also kein RAID o.ä. Filme und Serien sind auch vorhanden, jedoch ohne Backup. Ich würde gerne noch iTunes laufen lassen mit Privatfreigabe, habe mich aber noch nicht getraut dem PC noch mehr zuzumuten.
Wünschenswerte Änderungen:
Stromverbrauch senken, etwas mehr Leistung von der CPU.
Das größte Problem ist der Stromverbrauch, bzw Verbrauch zu Leistung. Gemessen wird bei mir mit dem KD 302 von Reichelt (Im Test gut abgeschnitten // ct 24/2008). Das Gerät verbraucht mit einer HDD 3,5" in Windows 7 etwa 38-40W. Hier ist fast egal ob idle oder CPU 100%. Ziehe ich alles ab und lasse nur das Board anlaufen liege ich bei etwa 31W.
Es scheint so als ist das NT sehr ineffizient.
Meine Idee:
- Intel Pentium G3220
- 1x 4GB DDR3-1333 RAM
- Asrock H87M-ITX
- Als NT würde ich gerne ein PicoPsu einsetzten, jedoch fehlt mir hier komplett die Erfahrung.
Ich erhoffe mir von der Haswell Generation geringe Idle Verbräuche.
In einem anderen Forum betreibt ein User dieses System mit 90er PicoPsu, SSD, 2x4 GB Ram und Windows 8 bei 6-8W idle.
Was meint ihr, sollte man noch warten mit der Haswell Generation? Kommen evtl. noch Celeron CPU oder andere sparsame Lösungen. Ich habe etwas bedenken das eine PicoPsu nicht mit der Maximallast klar kommt wenn die CPU mal auf 100% Auslastung schnellt. Zudem setze ich zunächst 2x 3,5er HHDs ein mit jeweils etwa 8W Verbrauch. Hier soll als Systemplatte aber noch ne SSD rein wegen Stromverbauch.
Wie sieht es mit dem RAM aus. Kann man erstmal 1x 4GB verbauen? Oder lieber 2x2GB oder doch gleich 2x4GB?
Als Betriebssystem nutze ich derzeit Windows 7, sollte man hier auf Windows 8 wechseln um Strom zu sparen? Werden die „Stromspar“ Optionen vom Haswell von W7 unterstützt?. Windows 8 wäre kein Problem, hab noch meinen MSDNAA Zugang. Server OS will ich vermeiden, ich kenne mich mit den "normalen" OS einfach besser aus. Linux fällt aus wegen der Logitech Software.
ich plane meinen aktuell eingesetzten Acer EL 1600 gegen etwas stärkeres, bzw effizienteres auszutauschen.
Zum Acer EL 1600
CPU: Atom N230
RAM: 2GB DDR2
HDD: 1x160 gb System + 3 TB Daten
zusätzlich wurde noch eine Gigabit PCI Karte nachgesteckt, da die Kiste nativ nur 100 mbit bietet. Transferraten sind mit der PCI Lösung ok.
Einsatz:
Auf dem PC Läuft als OS Windows 7. Als Medienserver Läuft Plex Server. Für die Überwachung wird das alte "Wilife" System von Logitech eingesetzt, hierzu muss das Command Center laufen. Ab und an läuft auch der jDownloader. Zwischendurch macht das System Backups von (Datenplatte auf Systemplatte) von wichtigen Daten (Robocopy, wenige GB). Ich Schaufel zwischendurch meine wichtigen Daten via Robocopy auf den Server. Der ganze Datentransfer hält sich jedoch in Grenzen. Einige MP3 Urlaubsbilder befinden sich hauptsächlich auf dem Gerät die ich zusätzlich noch auf meinem Laptop sowie externe Platten habe. Hier also kein RAID o.ä. Filme und Serien sind auch vorhanden, jedoch ohne Backup. Ich würde gerne noch iTunes laufen lassen mit Privatfreigabe, habe mich aber noch nicht getraut dem PC noch mehr zuzumuten.
Wünschenswerte Änderungen:
Stromverbrauch senken, etwas mehr Leistung von der CPU.
Das größte Problem ist der Stromverbrauch, bzw Verbrauch zu Leistung. Gemessen wird bei mir mit dem KD 302 von Reichelt (Im Test gut abgeschnitten // ct 24/2008). Das Gerät verbraucht mit einer HDD 3,5" in Windows 7 etwa 38-40W. Hier ist fast egal ob idle oder CPU 100%. Ziehe ich alles ab und lasse nur das Board anlaufen liege ich bei etwa 31W.
Es scheint so als ist das NT sehr ineffizient.
Meine Idee:
- Intel Pentium G3220
- 1x 4GB DDR3-1333 RAM
- Asrock H87M-ITX
- Als NT würde ich gerne ein PicoPsu einsetzten, jedoch fehlt mir hier komplett die Erfahrung.
Ich erhoffe mir von der Haswell Generation geringe Idle Verbräuche.
In einem anderen Forum betreibt ein User dieses System mit 90er PicoPsu, SSD, 2x4 GB Ram und Windows 8 bei 6-8W idle.
Was meint ihr, sollte man noch warten mit der Haswell Generation? Kommen evtl. noch Celeron CPU oder andere sparsame Lösungen. Ich habe etwas bedenken das eine PicoPsu nicht mit der Maximallast klar kommt wenn die CPU mal auf 100% Auslastung schnellt. Zudem setze ich zunächst 2x 3,5er HHDs ein mit jeweils etwa 8W Verbrauch. Hier soll als Systemplatte aber noch ne SSD rein wegen Stromverbauch.
Wie sieht es mit dem RAM aus. Kann man erstmal 1x 4GB verbauen? Oder lieber 2x2GB oder doch gleich 2x4GB?
Als Betriebssystem nutze ich derzeit Windows 7, sollte man hier auf Windows 8 wechseln um Strom zu sparen? Werden die „Stromspar“ Optionen vom Haswell von W7 unterstützt?. Windows 8 wäre kein Problem, hab noch meinen MSDNAA Zugang. Server OS will ich vermeiden, ich kenne mich mit den "normalen" OS einfach besser aus. Linux fällt aus wegen der Logitech Software.