24/7 Fileserver / Medienserver / Überwachungsaufzeichung (update auf Haswell?)

eikehkb

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2008
Beiträge
63
Moin zusammen,

ich plane meinen aktuell eingesetzten Acer EL 1600 gegen etwas stärkeres, bzw effizienteres auszutauschen.

Zum Acer EL 1600
CPU: Atom N230
RAM: 2GB DDR2
HDD: 1x160 gb System + 3 TB Daten

zusätzlich wurde noch eine Gigabit PCI Karte nachgesteckt, da die Kiste nativ nur 100 mbit bietet. Transferraten sind mit der PCI Lösung ok.

Einsatz:
Auf dem PC Läuft als OS Windows 7. Als Medienserver Läuft Plex Server. Für die Überwachung wird das alte "Wilife" System von Logitech eingesetzt, hierzu muss das Command Center laufen. Ab und an läuft auch der jDownloader. Zwischendurch macht das System Backups von (Datenplatte auf Systemplatte) von wichtigen Daten (Robocopy, wenige GB). Ich Schaufel zwischendurch meine wichtigen Daten via Robocopy auf den Server. Der ganze Datentransfer hält sich jedoch in Grenzen. Einige MP3 Urlaubsbilder befinden sich hauptsächlich auf dem Gerät die ich zusätzlich noch auf meinem Laptop sowie externe Platten habe. Hier also kein RAID o.ä. Filme und Serien sind auch vorhanden, jedoch ohne Backup. Ich würde gerne noch iTunes laufen lassen mit Privatfreigabe, habe mich aber noch nicht getraut dem PC noch mehr zuzumuten.

Wünschenswerte Änderungen:
Stromverbrauch senken, etwas mehr Leistung von der CPU.

Das größte Problem ist der Stromverbrauch, bzw Verbrauch zu Leistung. Gemessen wird bei mir mit dem KD 302 von Reichelt (Im Test gut abgeschnitten // ct 24/2008). Das Gerät verbraucht mit einer HDD 3,5" in Windows 7 etwa 38-40W. Hier ist fast egal ob idle oder CPU 100%. Ziehe ich alles ab und lasse nur das Board anlaufen liege ich bei etwa 31W.
Es scheint so als ist das NT sehr ineffizient.

Meine Idee:

- Intel Pentium G3220
- 1x 4GB DDR3-1333 RAM
- Asrock H87M-ITX
- Als NT würde ich gerne ein PicoPsu einsetzten, jedoch fehlt mir hier komplett die Erfahrung.

Ich erhoffe mir von der Haswell Generation geringe Idle Verbräuche.

In einem anderen Forum betreibt ein User dieses System mit 90er PicoPsu, SSD, 2x4 GB Ram und Windows 8 bei 6-8W idle.
Was meint ihr, sollte man noch warten mit der Haswell Generation? Kommen evtl. noch Celeron CPU oder andere sparsame Lösungen. Ich habe etwas bedenken das eine PicoPsu nicht mit der Maximallast klar kommt wenn die CPU mal auf 100% Auslastung schnellt. Zudem setze ich zunächst 2x 3,5er HHDs ein mit jeweils etwa 8W Verbrauch. Hier soll als Systemplatte aber noch ne SSD rein wegen Stromverbauch.
Wie sieht es mit dem RAM aus. Kann man erstmal 1x 4GB verbauen? Oder lieber 2x2GB oder doch gleich 2x4GB?
Als Betriebssystem nutze ich derzeit Windows 7, sollte man hier auf Windows 8 wechseln um Strom zu sparen? Werden die „Stromspar“ Optionen vom Haswell von W7 unterstützt?. Windows 8 wäre kein Problem, hab noch meinen MSDNAA Zugang. Server OS will ich vermeiden, ich kenne mich mit den "normalen" OS einfach besser aus. Linux fällt aus wegen der Logitech Software.
 
eikehkb schrieb:
- Intel Pentium G3220
- 1x 4GB DDR3-1333 RAM
- Asrock H87M-ITX
- Als NT würde ich gerne ein PicoPsu einsetzten, jedoch fehlt mir hier komplett die Erfahrung.

Ich erhoffe mir von der Haswell Generation geringe Idle Verbräuche.

In einem anderen Forum betreibt ein User dieses System mit 90er PicoPsu, SSD, 2x4 GB Ram und Windows 8 bei 6-8W idle.

Bei allem Respekt, aber das kaufe ich nicht ab. 15W würde ich noch glauben, aber 6-8W?!?

Zweifellos ist die Zusammenstellung eine gute, wenn es um Stromsparen bei gleichzeitig guter abrufbarer Leistung geht. Die Picos funktionieren meiner Erfahrung nach recht gut. Du must eben aufpassen, dass du im Maximum (d.h. CPU-Vollast plus höchster Verbrauch der Festplatte(n)) nicht über die Leistung sowohl von PicoPSU als auch externem AC/DC-Adapter kommst. Achtung: Festplatten brauchen beim Anlaufen am meisten, das können auch deutlich mehr als die von dir genannten 8W sein! Bei deiner Konfiguration mit nur zwei Festplatten (SSD brauchen sowieso deutlich weniger), sollte das dennoch kein Problem für ein Pico sein.

Die Speichermenge spielt fast keine Rolle beim Verbrauch. Auch zwischen den Pentium und den Celerons sind die Unterschiede nicht so groß. Nimm was du leistungsmäßig brauchst. Wenn du keine spezielle CPU-intensive Anforderung hast, wird selbst der kleinste Celeron deinen Atom um Welten übertreffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dann darfst du nur einen RAM Riegel nehmen (pro Riegel 1-2W Verbrauch) aber 6-8W ist sehr utopisch das schaffen teilweise nur NAS Systeme wo die HDDs in Standby sind
 
Ich habe mal gesucht und glaube den Thread, auf den du dich beziehst, im Luxx gefunden zu haben. Ich will niemand etwas unterstellen, aber die 6-8W kann ich mir trotzdem nur schwer vorstellen. Auch deswegen, weil im Netz viele Berichte mit ganz ähnlicher Hardware, aber deutlich höheren Verbräuchen kursieren.

Auf jeden Fall solltest du beachten, dass dort die XLP-Version des Pico im Einsatz ist, die, soweit ich das sehe, in .de schwer zu bekommen ist. Auch für das verwendete Netzteil finde ich auf die Schnelle keinen Händler. Außerdem wurde dort undervoltet, was nicht bei jedem Exemplar so gut klappen muss.

Insofern würde ich dir empfehlen, deine Erwartungen lieber etwas zurückzuschrauben und vielleicht eher mit 20W zu rechnen. Gegenüber deinem aktuellen System mit 40W ist ja auch das eine deutliche Verbesserung.
 
Ja, der Thread ist aus dem Luxx Forum. Ich suche grade nach der Pico XLP Version. Scheint es hier nicht zu geben... hmm. Mit dem NT wird es wohl noch so eine Sache, dazu bin ich aber hier im falschen Unterforum.
Primär geht es hier um die Kombination Board + CPU.

Worin unterscheiden sich eig. die Chipsätze:
H81, H85 und H87. Es gibt das Board ja auch mit den verschiedenen Chipsätzen. Lohnt das H87 oder reicht auch das H81?
 
eikehkb schrieb:
Worin unterscheiden sich eig. die Chipsätze:
H81, H85 und H87. Es gibt das Board ja auch mit den verschiedenen Chipsätzen. Lohnt das H87 oder reicht auch das H81?

In der Aufteilung der PCIe3-Lanes, SSD-Caching, Anzahl der möglichen SATA- und USB-Ports und RAM-Riegel. Aber ich denke mal, dass du mindestens so gut googeln kannst wie ich. Für deine Anforderungen sind die Unterschiede sehr wahrscheinlich egal, außerdem muss ein Feature, das von Chipsatz unterstützt wird, nicht unbedingt auch vom Board ungesetzt warden. Also such dir dein Board nach anderen Kriterien (Ausstattung, Stromverbrauch, Preis) aus.
 
Okay,

ich denke ich werde die oben genannte Kombination bestellen. Bin mir nur noch nicht sicher ob B85 oder H87. Das H81 von Asrock fällt raus da nur 2x Sata.

Für die Stromversorgung werde ich eine 90W PicoPSU einsetzten.
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

der Server läuft. Folgende Komponenten verbaut:

# MB: ASRock H87M-ITX Intel H87 So.1150 Dual Channel DDR3 Mini-ITX Retail
# CPU: Intel Pentium G3220 2x 3.00GHz So.1150 BOX
# RAM: DDR3 4GB (1x 4096MB) Kingston ValueRAM Single Rank DDR3-1333 DIMM CL9- - - Single
# NT: PicoPSU 90W
# System HDD: Western Digital 2,5" 250 GB WD2500BEVS-75UST

Im Idle Windows 7 Desktop, ohne angeschlossenes Display sinds nun 13,5W. Gemessen mit Reichelt KD 302.
Undervolting usw wurde noch nicht getestet.

Der Wert ist für 24/7 schon ganz okay. Klar wird es um ca 10W steigen wenn ich die 3,5er HDD anklemme, aber so ist es schon ok.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds gut, dass du dir die Mühe gemacht hast, deine Ergebnisse zu posten. 13,5W ist doch ein ordentlicher Wert. Was für ein externes Netzteil hast du verwendet?

Wenn du das System dazu kriegst, die Platten bei längerem Nichtgebrauch in den Spin-Down zu schicken*, werden das keine 10W Steigerung. Ich bekomme in meinem Server 1-2W pro schlafender Platte. Der Verbrauch, wenn die Platten laufen, hängt vor allem von deren Geschwindigkeit ab. Sparsame Exemplare kommen hier durchaus bis auf 5W runter. Nur beim Anlaufen ist es natürlich deutlich mehr.

*) Unter Linux funktioniert das bei mir super, unter Windows habe ich es nie probiert. Irgendjemand hat mir aber mal erzählt, dass man es unter Windows nur global, aber nicht individuell für jede Platte einstellen kann. Wenn das stimmt, wäre es natürlich doof.
 
Das Netzteil ist kein spezielles. Habe bei Ebay so ein Set gekauft.
Ist die 3,5er HDD an verbraucht der Server so 22 W.
 
Zurück
Oben