28mm Festbrennweite oder 28-300mm

F!o

Admiral
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
7.500
Hi,
Ich will mir demnächst ein neues Objektiv gönnen.

ICh hab im Moment für meine K100D nur das 18-55mm Kit Objektiv und ein Petri 2,8/135mm Festbrennweite.

Da ich gerne Landschaftsaufnahmen mache muss auf jeden fall irgendwann noch ein Weitwinkel her.
Aber ich mach auch oft Tier-Fotografien und da ist ein Zoom schon nicht schlecht.

Also steh ich vor der Frage:

Lieber beides Seperat kaufen (also 28mm Weitwinkel, und Zoom?), oder kann ich mit einem 28-300mm auch meinen Aufgabenbereich abdecken?

Gibts einen Unterschied vom Bildausschnitt des 28mm zu den 28mm des Zoom Objektivs?

Eventuell werd ich das kaufen.
http://geizhals.at/a117237.html
 
Also beim Bildausschnitt dürfte es keinen Unterschied geben. Die Sigmas weichen was die Brennweite angeht manchmal ein bisschen von den Herstellerangaben ab, aber das ist ehr marginal.
Grundsätzlich gilt 28mm = 28mm, d.h. der Bildausschnitt bei 28mm der Festbrennweite sollte genau gleich sein mit den 28mm des Zooms

Ich habe irgendwo gehört das es ehr unratsam ist Linsen zu kaufen, die so einen großen Brennweiteberreich abdecken (jedenfalls in der Preisklasse: Gibt kein besseres Immerdrauf als das Nikon 18-200mm VR!). Lieber ein 17-70er und dann noch ein 70-300er, aber ich glaube dein Tamron ist da gar nicht schlecht, je nachdem wie deine Ansprüche sind.
Aber von der Schäfe oder Abbildungsleistung allgemein wird das Zoom nicht einmal annährend an die der Festbrennweite kommen.
Ich denke also wenn du mit dem Zoom im 28mm Bereich fotografieren würdest, wären die Ergebnisse nicht sooo berauschend.

Daher rate ich dir lieber zu der zweifachen Objektivlösung, die ich dir oben genannt habe, wenn das Portmonai reicht!
Aber mit dem 28-300er kannst du auch ganz nette Bilder machen, wenn deine Ansprüche jedoch später steigen (und das werden sie!), wirst du es wohl verscherbelen. Rate dir also, wenn du dich für das 28-300er entscheidest, es gebraucht zu kaufen, da ist der Wertverlust sehr gering und du kannst es später noch zum nahezu gleichen Preis verkaufen ;)
 
Also, ich würde auch zu zwei separaten Objektiven raten.
Lieber ein Super-WW oder sowas mit einem ordentlichen Bereich und dann noch ein anständiges Tele.
 
Also die 28 - 200mm und ähnliche Objektive haben im Grunde nur den Vorteil, kompakt und bei einer Reise der einzige Begleiter zu sein.
Aber Festbrennweiten könen sie auf keinen Fall das Wasser reichen. Ich nenne mein 28-200 liebevoll meine Schweinelinse...

Einen weiteren Aspekt bei Festbrennweiten konnte ich bei mir beobachten: Ich fotografiere mit FBs bewusster, da man nur den "Turnschuh-Zoom" hat - ich komponiere Bilder besser und achte mehr auf Bildelemente, Farbbalance und Achsen.

Man merkt es wahrscheinlich: Ich bin Festbrennweiten-Fan... ;)

Man zahlt deutlich mehr und mehr Gewicht muss man auch mitschleppen, aber ich denke, es lohnt sich bei den Bildern deutlich!

Grüße,
Zweiblum
 
Danke euch, werd mich für 2 Seperate Objektive entscheiden.
Leider merke ich das die Objektive im WW Bereich ganz schön teurer werden.
Je mm weniger teils schon 50 € mehr im Preis...... das is schon Hart.

Könnt ihr mir eins Empfehlen im rahmen um die 350 €?

Flo
 
Jetzt Festbrennweite oder im Berreich 17-70mm?
 
na wenn das so ist gibt es da glaube ich nur (und auch mehrere :D) eine Lösung(en): Sigma 24mm f/1,8

also ich wäre schon glücklich mit dem Teil, alleine schon wegen der Lichtstärke!
Wenn es aber zu teuer ist gibt es noch eine selbe Version mit 28mm, die gute 100€ billiger ist ;)

Wie groß der Quallitätsunterschied ist, weiß ich leider nicht. Und wie gut die Objektive sind weiß ich leider auch nicht, sind aber die einzigen die mir gerade einfallen und sowohl deinen Ansprüchen als auch deinem Budget genügen.
Die Reviews, die ich jedoch bisher gelesen habe, scheinen nur gutes zu versprechen.

Oder da fällt mir auch gerade das 30mm f/1,4 ein, das ist AUF JEDEN FALL ein fettes Teil!

Hier sind auch Testbilder zu den einzelnen Sigma Festbrennweiten
 
Hm.. aber Umgerechnet aufs Kleinbild-Äquivalent sind diese doch fast schon keine Weitwinkelobjektive mehr oder? Soviel ich weiß muss man die Brennweite dieser Objektive mal 1,5 nehmen, dann hat man die KB-Brennweite.

Das währen dann 24*1,5 = 36mm <<== fast schon nicht mehr als starkes Weitwinkel zu betrachten.

Oder täusche ich mich?
 
ne da hast du recht, aber ich bin jetzt auch von 28mm Ausgegangen...
Also ich würde sagen, dass das 30mm schon mehr als Normal- statt als Weitwinkel durchgeht. Darum hab ich dir da auch das 24mm hingeknallt, da das wirklich das günstigste Objektiv mit dem größten "Weitwinkel" in deinem Budget ist.

Falls du aber eine Festbrennweite bis 350€ findest, die eine Brennweite < 24mm hat, so lass es mich bitte wissen, ich suche nämlich auch schon seit einer Ewigkeit danach!

also wenn es schon Weitwinkel sein soll, dann sollte es schon etwas im Berreich 10-24mm sein ;)

Eine Alternative wäre da auch das 20mm von Sigma, das übersteigt aber preislich langsam deine Tolleranzgrenze!

Und leider wirst du da wohl bei Sigma bleiben müssen, also die Hauseigenen Weitwinkel Festbrennweiten von Pentax fangen ja bei 600€ an...
Tamron hat da ein ganz nettes Stück für 900€ :freak:

Also mehr als das 20mm von Sigma wirst du in der Preisklasse wohl nicht bekommen. Zu dem Thema hat Sigma auch ein sehr geiles Tool für den Brennweitevergleich (links unten)!
 
Zuletzt bearbeitet:
jo das ist auch immer eine gute Möglichkeit. Ich z.B. habe da gar keien andere Wahl, ich kann im Moment von 350 Tacken nur träumen... kratze gerade 200€ für ein gebrauchtes 17-70er von Sigma zusammen (und das ist auch nicht soooooo die Krönung, aber es ist trotzdem sehr flexibel) ;)

Aber Gebrauchtlinsen haben so gut wie keinen Wertverlust! Dummerweise sind Objektive immer Unikate, d.h. wenn mal jem. ein gutes von Sigma erwischt hat (ist manchmal echt glückssache) so ist es ehr undwarscheinlich, dass er es nach einem halben Jahr wieder verkauft.
Anderesrum ist es also wahrscheinlicher dass jem. ein schlechtes Exemplar (leichter Frontfokus und sowas oder irgendwie nicht richtig scharf, die Unterschiede sind zwar ehr marginal, aber da!) auch sehr rasch wieder verkaufen wird.
 
Für Pentax gibt's ein paar schöne WW-Objektive. Bildqualitativ am hochwertigsten ist das Pentax DA 14mm, allerdings ist es auch das teuerste. Außerdem noch zu empfehlen sind das Pentax 12-24 und das Sigma 10-20, wobei man hier, wie ich selbst festgestellt habe, sehr genau auf die Serienstreuung aufpassen muss.

Für Tieraufnahmen würde dir erstmal ein Sigma oder 70-300 Tele reichen. Die sind zwar am langen Ende erst ab ca. Blende 8 brauchbar, aber bei gutem Wetter reicht das alle Mal. Das Tamron ist ein wenig schärfer, aber dafür anfällig gegen CAs - diese treten beim Sigma DG Apo gar nicht auf, das kostet aber auch die Hälfte mehr als das Tamron.

Wenn du also unbedingt WW willst, dann heißt es sparen - im Bereich von 24-30mm würd ich nix kaufen, da ist das Kit-Objektiv sehr gut. Außerdem ist das kein echter Weitwinkel ;) Schau dir am besten mal den Brennweitenvergleich hier an http://tamron.de/Brennweitenvergleich.238.0.html
 
Bei einem Weitwinkelobjektiv würde ich mich ebenfalls für eine Festbrennweite entscheiden. Es macht aber nur Sinn, wenn du damit auf etwa 28 mm (bezogen auf KB-Format!) kommst.

Fast immer läßt sich beim Kauf eines Objektivs ein wenig Geld sparen, wenn man nicht zu sehr an der Lichtstärke hängt. Lichtstarke Objektive sind immer größer, die Linsen in aufwendiger zusammengestelten Grupppen organisiert und dadurch natürlich teurer.
Eine weitere Aufblendung als 3,5 benötigt man nur für sehr spezielle Aufnahmen, bei denen eine möglichst geringe Schärfentiefenzone erforderlich ist. Ich habe eine Aufblendung auf 2,8 oder 1,7 oder sogar noch weiter noch nicht wirklich benötigt.
 
dann warst du noch nie auf Konzerten! Da ist sogar trotz ISO 1000 Blende < f/2,8 Pflicht!
Es sei denn du gehörst zur mega Amateursorte und machst das mit einen guten Blitz um die schöne Stimmung zu zerstören ;)

Oder schon mal das Video von "The Fray" "How to save a life" gesehen? Da wird bei den Portraits auch ganz nett mit der Tiefenschärfe gespielt, mit Blende f/3,5 wäre das nicht möglich...

Also je geringer die Lichtstärke und Tiefenschärfemöglichkeit umso geringer die Möglichkeiten. Von daher würde ich schon behaupten, dass sogar Blenden größer f/2,8 nicht unwichtig sind.
Aber Festbrennweiten haben eigentlich IMMER eine sehr gute Lichtstärke, gerade weil es Festbrennweiten sind und dass aufgrund der festen Brennweite technisch wesentlich leichter umzusetzen ist als bei einem Zoom!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und nein :)

Ja, ich war noch nicht auf Konzerten bzw. habe dort nicht fotografiert.

Nein, ein Blitzlicht würde ich in solcher Umgebung nicht einsetzen. Ich würde statt dessen in solchen Situationen lieber Bewegungsunschärfen in Kauf nehmen.

Edit: Ja, ich gebe dir Recht. Bei Festbrennweiten ist es eine Diskussion um des Kaisers Bart. Ich glaube kaum, daß heute noch ein Hersteller mit >1: 2,8 auf den Markt kommt.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzt)
Zurück
Oben