Habe es mal testweise durchführen lassen.
Der macht alles was über die 2TB "Windows Native Capacity" hinaus geht zu einer zweiten HDD mit "MBR" (!), und 2,55TB.
Das ist schon eine seltsame Software... Erst lässt er mich nur den Platz über die 2TB zur virtuellen Festplatte machen, und dann ist diese "Festplatte" eine mit "MBR" 0_o.
Was Ich ja erst in MiniTool sah.
Da habe Ich ja wieder das 2TB-Problem. Also würde der wieder überschüssige Platz evtl. wieder zur nächsten virtuellen Festplatte gemacht 0_o .
Ich kann in Minitool allerdings direkt den MBR-Eintrag in GPT umwandeln, und dann den kompletten Rest zu einer Partition machen.
Zwei unverständliche Verhaltensweisen der Software.
Die zweite ist mit Software/Erfahrung kein Problem, die Erste bleibt ein Problem.
Klar, das Problem ist nun viel geringer, weil ich so nun eine 1,87TB-Partition, und eine Zweite mit 2,5TB habe, aber eigentlich hätte Ich gerne den ganzen Restplatz als virtuelle Festplatte.
Gibt es eigentlich irgendwelche Bedenken bezüglich der Datensicherheit?
Irgend ein Artikel zum gleichen Problem bei Asus (da hat der Mainbaordhersteller die Software geschrieben) behauptete, es wäre ein Risiko vorhanden.
Was ist, wenn Ich die HDD in einen anderen PC installiere, oder dort extern am USB anschließe?
Ist dann sofort nach Installation des alten DiscWizard wieder alles verfügbar?
Gibt es theoretische Risiken, ähnlich wie bei RAID-Systemen?
Als ein Mainboard defekt war, hatte Ich zwei Raid-0-Platten, und musste mir eine Controller-Karte mit gleichem Chip suchen, um die wieder auslesen zu können...
Gibt es noch alternative Software, welche das hier thematisierte kann?
Eigentlich sollte so etwas in Windows integriert sein...
Und wenn es noch andere Software gibt, kann die dann auch solche virtuellen Festplatten zugänglich machen, die vorher diese alte DiscWizard-Version erstellt hat?
Also dass mit den zwei Partitionen stört mich ja schon noch, eben weil es so willkürlich erscheint, dass DiscWizard hier nicht den ganzen Rest zur virtuellen HDD macht, sondern nur das was über 2TB geht...
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Anbei ein Foto des Anschluss im Schacht.
![Toughbook CF-31 DVD-Schacht-Anschluss.jpg Toughbook CF-31 DVD-Schacht-Anschluss.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/535/535454-60035cb6c82c85d3145dc8d4e59a4900.jpg?hash=YANctsgshd)
Sieht nicht aus wie "Slim-Ata". Ich meine aber die HDD-Box hat einen ähnlichen.
Auch wenn das keinen Unterschied macht, "FYI"...
Der DVD-Schacht ist aber am Eingang nur rund 14mm hoch.
Das gleiche Problem wie mit einem Auto wo etwas zwar innen reinpasst, aber nicht durch die Heckklappe.
Ob man das so weit zerlegen kann, dass eine 15mm reinpasst, weiß Ich nicht.
Aber wenn eine SSD oder eine HDD mit geringerer Höhe reinpasst, und es dem System egal ist wo die Systemplatte angeschlossen ist.....
Wenn das ginge, hätte Ich ja noch die Möglichkeit das auszunutzen, und statt einer kleinen SSD eine 2TB-HDD einzusetzen. Damit die etwas schneller ist, gibt es ja noch 2TB-SSHDs.
Was bei 2,5" eh das Maximum ist (Ich finde SSHD haben immer noch ihre Berechtigung, so billig sind SSD immer noch nicht...).
Allerdings kann Ich die nicht wie im Original "Caddy" polstern...
Aber ob das 6,5mm oder evtl. 9mm sind, macht auch keinen großen Unterschied mehr (außer Ich nehme eine SSD), falls das Notebook z.B. mal aus z.B. 1,8m Höhe runterfällt.
Denn das Notebook soll das angeblich aushalten. Ob die Original 160GB-HDD vorher wohl so einen Schlag ohne Schaden im laufenden Betrieb vertragen hätte?
Ob das Notebook selbst einen G-Gensor drin hat? Bei Toshiba-Notebooks sieht man den wohl auch im Gerätemanager...
Die "Entkoppelung" ist beim Original so ein schwarzer Schaumstoff in der gut 3cm hohen "Plastikdose" in der die HDD liegt.
Daher passte auch eine 15mm hohe HDD "Problemlos".
Da ist so eine Art dünner "Folienhülle" an der der Schaumstoff für oben und untenhängt, leider nicht 15mm hoch. Den wollte Ich auch nicht verbasteln, also schnitt Ich vier Streifen dieses weißen gröberen "Schaumstoff", und klebte die in die Dose.
Die Heizung ist auch nur für normal hohe HDDs geknickt, aber die muss ja auch nicht überall perfekt anliegen (lieber eine Wölbung am Rand, als es zu knicken), "passt so"...
Und auf der original HDD klebte ein Kupfer"Blech" einfach oben drauf, und dann macht es einen Bgen. Sehr fest. Ich haben es dann gelassen, es zu entfernen.
Wenn das eine Art "Wärmeableitung" sein soll, habe Ich irgendwie Zweifel wie viel das nutzt. Klebt auch nur im vorderen Bereich.
Extern offen liegend kam Ich mit Thermometer außen gemessen auf ca. 39°C im Dauerbetrieb.
Obwohl es mir "heißer" erschien. Fühlte sich eher wie 50°C an.
Intern muss Ich mal mit CDI testen, auch bei Dauerlast.
Der Anschluss des auf Ebay verlinkten Caddy ist schlecht zu erkennen.
Außerdem passt es laut der Kompatibilitätsliste nicht für CF-31.
Also leider nicht "auf jeden Fall".
Der fotografierte Anschluss ist ziemlich genau in der Mitte.
Im Angebot ist der Anschluss ja links hinten im Schacht.
Aber so etwas wäre ja perfekt, und auch sehr günstig, sogar das Porto.
Die "Brotdose" der normalen HDD ist dagegen extrem teuer.
Die es leider auch viel häufiger gibt, für CF-31 fand Ich noch kein DVD-Slot-Caddy.
Wenn es die für CF-30 gibt, dann sollte es die doch eigentlich auch für CF-31 geben...
Das Erstbeste, und gleich ein Shop nur für so etwas:
https://hddcaddy.eu/panasonic-toughbook-cf-31-hdd-caddy/
Niederlande, scheinbar €4,95 nach Deutschland...
Wenn es nicht günstiger geht, eine Lösung.
Aber bei so viel Platz, gibt es da nicht evtl. einen Caddy mit G-Sensor?
OK, wahrscheinlich nicht, aber das wäre echt perfekt :-) .
Aber evtl. als USB-Mini-Stecker (wie die WLAN-Sticks)?!?
Das Teil wäre ja auch nützlich für JEDES Notebook oder Tablet welches eine mechanische HDD hat, aber keinen Fallsensor...
Hinten sind zwei USB-Slots, die nutze Ich bisher eh nicht, und wenn der so kurz ist, verschwände ein solcher "Stick" hinter der geschlossenen Klappe...