• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

3 Festplatten in 2 Monaten defekt

Egonkab

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
25
Hallo,

im Juni habe ich mir einen neuen Rechner zusammenstellen lassen im Computer Laden.
Hier sind dann wieder meine alten Festplatten reingewandert.
Bei dem Rechner ist alles neu gekommen außer halt die Laufwerke.
Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme.

Nach ca 2 Monaten ist dann die erste Festplatte abgeflogen.
Lautes knacken und immer wieder von neuen auf Drehzahl gefahren.
War eine 500GB Seagate Festplatte, auch schon jenseits der 10000 Betriebsstunden.


Dann vor 3 Wochen ist die 11 Monate alte Seagate 3TB Festplatte abgeflogen.
Auch wieder das selbe Problem.
Garantie -> 6 Werktage und schon war eine austausch Festplatte da.
War ich vollkommen zufrieden.

Heute Morgen dann auf einmal wieder dieses Knacken.
Und siehe da es hat die 1000GB Samsung Festplatte entschärft.

Bild dazu:
uq4by3nm.png


Wie kann das sein das hier in 2 Monaten diese 3 Festplatten aufgeben?
Temperatur Probleme?
Schirmungsprobleme im Gehäuse?

Bild vom Gehäuse:
3zmvtrx2.jpg

Die 500GB und die 1000Gb Festplatte habe ich noch eine Datensicherung durchführen können, den komischerweise laufen die beiden Festplatten wenn ich diese Vertikal außerhalb des Gehäuses betreibe.
Da kommen keinerlei Geräusche und mein Zugriffsverhallten habe ich nicht geändert.
Immerhin konnte ich so die Einbußen an Daten etwas minimieren...

Produktive Ideen?

Hier noch ein Foto der anderen Festplatten...
Nicht das sich da noch etwas anbahnt:

1TB Western Digital
92hfi6mk.png

Samsung SSD:
r5b77lhu.png

Seagate 3TB - 8 Stunden erst gelaufen
wzv5jykk.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn sie anfangen zu klackern schlägt ein Schreib-/Lesekopf drauf. Kann es sein das die HDDs nicht rchtig befestigt wurden und sie sich selber in den Tod vibiriert haben indem die Schwingungen zu heftig waren.
 
Egonkab schrieb:
wenn ich diese Vertikal außerhalb des Gehäuses betreibe

Bewegst du die Festplatten wenn diese im Betrieb sind?
Vertikal? Bist du sicher? Hast du die loose rumliegen? Und dabei angeschlossen?

Durch die Drehzahlen der HDD hast du Massenschwungkräfte. Das überlebt keine Festplatte.
 
Was sein könnte sind defekte Kabel.
Bei mir haben die zum Anfang von SATA Probleme gemacht, als die Steckköpfe noch sehr lose waren.
Waren allerdings Soft-Errors die sich mit Zero-Fill Programmen korrigieren ließen, also tools die einfach alles mit Nullen vollschreiben.

Nach außen hin sehen die aus wie Sektor Fehler und verhalten sich ähnlich im Windows Betrieb.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hast du die Festplatten an einen anderen PC getestet? Hatte schon einmal ein ähnliches Problem, wo eine Festplatte versucht hat immer wieder anzulaufen. Es stellte sich heraus, dass es am Netzteil lag. Wahrscheinlich brachte es nicht genug Spannung um die Festplatte anlaufen zu lassen.
 
Wenn an den SATA Kabeln liegt sollte der Ultra DMA Fehlerwert hoch gehen (C7)

und Stromplrobleme müsste man eigentlich an Ausschaltungsabbrüche erkennen, oder?

Bei der 3TB Seagate muss man vorsichtig sein, sie hat anscheinend ein Deathstar Problem = extrem hohe Ausfallraten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Bild vom Netzteil.
Im Computerhandel um die Ecke war man der Meinung das das schon ausreichend sein sollte für meinen Rechner.

7vwh75ep.jpg

Edit:
Bei HWMonitor ist mir das hier aufgefallen:
ejldatfb.png

Edit2:
IM BIOS das BILD:
o25akciy.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz offensichtlich stimmen die Werte der Spannungsmessung nicht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hardware laufen würde, wenn sie so weit von der vorgesehenen Spannung abweichen würde. Ich gebe AMD!NOW! Recht. Die Anschaffung eines ordentlichen Qualitätsnetzteils würde deinem PC nicht schaden, dann würde man auch sehen, ob das Netzteil wirklich die Spannungen nicht schafft.
 
Hi,

Netzteil würde ich mal tauschen. LC-Power geht gar nicht ...

Die lassen nur Hardware sterben und sterben auch gerne mal selbst.#

http://www.youtube.com/watch?v=DB3tP1ySRYw

Ist natürlich extrem, aber wenn das schon passiert und das NT dann nicht abschaltet ...

Gab auch mal nen video wo so ein Netzteil funken gesprüht hat und auch nicht abschaltete.

Also in deinem Interesse, nimm etwas geld in die hand und besorg dir ein anderes ...
 
Das auf dem Video ist ein recht altes LC-Power
Die derzeitigen sind keine Wunder, aber von der Qualität her besser als die alten.

Dass HDDs mit mehr als 10kh ausfallen, ist auch keine Seltenheit.
Dass eine mit 8h Lebenszeit ausfällt, ist da schon seltener

Was ist denn sonst noch so verbaut in dem PC?

und btw: Sexy Verkabelung :D
 
Cardhu schrieb:
Das auf dem Video ist ein recht altes LC-Power
Die derzeitigen sind keine Wunder, aber von der Qualität her besser als die alten.
Da lies Dir mal den Test des LC-Power Gold Series LC9450 400W durch, dann weißt Du was für ein Schrott das ist. Die Überschrift "80Plus-Gold – zu Unrecht" sagt da schon einiges aus. So einen Mist kauft man nicht, denn man weiß bei solchen unseriösen Firmen nie, was wirklich geliefert wird.
 
Den Test kenn ich. Und nun?
Interessante These
Desweiteren sind mir auch die RMA Zahlen weitesgehend vertraut.

Diese sind verhältnismäßig hoch, aber dies gleichzusetzen, dass jedes NT der Marke gleich übern Jordan geht und alle Komponenten mitreisst, ist doch etwas weit hergeholt.
LC Power hat seinen Ruf damals nahezu zerstört, was aber nicht heißt, dass auf ewig JEDES NT der Marke kaputt geht und alles kaputt macht. Hab gehört, dass sogar beQuiet NTs kaputt gehen :eek:
Daher muss man noch lange nicht bei nem 2Monate alten PC das NT austauschen, wenn er eh noch 22Monate Garantie dadrauf hat

Man kann es übertreiben
 
Bei einem Freund hat sich heute ein Enermax mit großem Knall verabschiedet - bei ausgeschaltetem Rechner !

Kann immer mal passieren.
 
Bei einem Netzteil schlechter Qualität, zu dem das hier eingesetzte leider zählt, kann schon einmal die zulässige Restwelligkeit die ATX-Toleranzen überschreiten, ohne dass es der Nutzer überhaupt merkt. Denn anders als Spannungswerte, die man mittels Bios und Software annäherungsweise (!) auslesen kann, gibt es keinerlei internes Messinstrument für die Restwelligkeit.

Während Komponenten wie Mainboard, Grafikkarte und Laufwerke zum Zwecke der Glättung der Restwelligkeit eigene Elektrolytkondensatoren mit hoher Kapazität verbaut haben und daher im einen gewissen Rahmen immun gegen zu hohe Restwelligkeit sind, fallen diese bei Festplatten zugunsten der Miniaturisierung sehr klein aus (SMD-Kondensatoren).

Dies hat zur Folge, dass Festplatten empfindlicher auf überhöhte Restwelligkeit reagieren und im ungünstigsten Fall kaputtgehen.

Daher: Raus mit dem billigen Ramschnetzteil (Schäm dich, Hinterhof-Computerladen!) und her mit einem Markengerät. Es muss kein sonderlich teures sein; mit etwa 35 Euro sind bereits gute Einsteigernetzteile erhältlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
LC Power ist eine Handelsmarke und baut kein Netzteil selbst, aber das ist bei Computerzubehör und vor allem bei Netzteilen nicht unüblich. Die OEM Hersteller liefern ihren Kunden, in diesem Fall also LC Power genau das, was diese bestellen und bezahlen wollen. Qualität hat auch in China ihren Preis und auch wenn manche immer noch glauben, die Hersteller der teureren Komponenten würde einfach nur dreister abzocken, was im Einzelfall auch vorkommen kann wenn jemand miese Qualität teuer verkauft, so kann man für wenig Geld eben halt keine gute Qualität bekommen.

Es muss ja auch nicht jedes NT der Marke gleich über den Jordan gehen und die dabei HW killen die ein vielfaches Wert ist, aber es ist schlimm genug, wenn es das eigenen NT ist. Daher würde ich für ein paar gesparte Euro das Risiko nicht eingehen wollen.
Ergänzung ()

Übrigens ist das eine ganz schlechte Idee: "habe ich mir einen neuen Rechner zusammenstellen lassen im Computer Laden."
Beratung durch einen Verkäufer läuft für den Kunden fast immer schief, egal ob im Computerladen, auf der Bank oder beim Gebrauchtwagenhändler. Bei letzterem weiß nun langsam auch der Dümmste, dass der versuchen wird jedem Ahnungslosen die letzte Möhren anzudrehen, die sich in der Ecke die Reifen plattsteht und daher endlich mal vom Hof muss, die aber niemand kauft der sich damit auskennt. Das ist aber auch der Bank oder im Computerladen nicht anders, sonst hätten die Banken den Leuten nicht die Lehmann Zertifikate verkauft oder Schrottimmobilien finanziert.

Verkäufer sind dafür geschult ein aus ihrer Sicht gutes Geschäft zu machen, nicht um wirklich Kunden zu helfen. Ausnahmen gibt es natürlich, die können aber inzwischen ihre Jahresversammlung in einer Telefonzelle abhalten. :lol:
 
Holt schrieb:
Ergänzung ()

Übrigens ist das eine ganz schlechte Idee: "habe ich mir einen neuen Rechner zusammenstellen lassen im Computer Laden."
Beratung durch einen Verkäufer läuft für den Kunden fast immer schief, egal ob im Computerladen, auf der Bank oder beim Gebrauchtwagenhändler.

Bei Gebrauchtwagen und co. gehe ich mal voll mit das man immer nur Mist bekommt wenn man keine Ahnung hat.
Leider habe ich aber nur begrenzte Zeit mich mit Computern zu beschäftigen.

Darum der Computerladen des Vertrauens bei mir um die Ecke. Ist nur ein kleines Dorf / Stadt mit 2500 Einwohnern, da geht man davon aus das es auf vertrauen aufbaut.

Aber auch egal... jetzt versuchen wir mal ein neues Netzteil...

Einwände zu diesem Netzteil?
http://www.ebay.de/itm/be-Quiet-STRAIGHT-POWER-E9-680W-ATX-Netzteil-BN199-CM-Kabelmanagement-KM-/141008078149?pt=PC_Netzteile&hash=item20d4bc8545
 
Das von dir ausgesuchte Netzteil ist überdimensioniert und daher zu teuer.

Sofern du nur eine Grafikkarte verbaut hast und keine zweite eingeplant hast, reicht ein 350- bis 400-Watt-Netzteil vollkommen aus.
 
Also ich habe gerade mal den Netzteilrechner benutzt und der zeigt mir das hier an:

bdwi3iba.png
Also denke ich mal das das schon gut wäre wenn man so eines kauft, kann mich aber auch täuschen.

Ich denke gerade auch noch drüber nach eine neue Festplatte zu kaufen.
Mal sehen was das dann wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben