Falsch . Auch der maximale Strom ist immer Verhandlungssache. Eine standardkonformes USB-Stromversorgung muss über USB-A zunächst im Low-Power Mode nur 100 mA ( USB 2.0) bzw. 150 mA (USB 3.0) liefern . Erst dann, wenn mit dem versorgenden Gerät ausgehandelt wird , das der "High-Power"-Mode unterstützt wird , werden 500 mA bzw. 900 mA zugelassen . Für noch höhere Ströme und variable Spannungen gibt es dann weitere Protokolle wie USB-BC, QC, USB-PD.horstle schrieb:Und da keine aderen Spannungen als 5V verwendet werden, muss auch nichts ausgehandelt werden.
Und ja, die Hersteller von USB-Ladern/Netzgeräten halten sich da nicht immer unbedingt an die Specs.