3570k geköpft + unter Wasser gesetzt => Folgeprobleme

snake1125

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2007
Beiträge
91
Hallo zusammen,

ich habe den Heatspreader meines 3570k entfernt und die Wärmeleitpaste gegen Liquid Ultra ausgetauscht.
Dann habe ich die CPU wieder verbaut und meinem neuen Aquacomputer Cuplex Kryos Delrin als CPU Kühler montiert.

Beim Einschalten des Systems und nachfolgenden Tests haben sich folgende Probleme ergeben.

1. Die beiden linken RAM-Bänke funktionieren nicht mehr. Sobald hier ein RAM-Riegel installiert wird, startet der PC nach ca. 10 Sekunden immer wieder neu. Bei Nutzung der beiden rechten RAM-Bänke funktioniert der PC einwandfrei (Dann allerdings prinzipbedingt nur Single-Channel für den Speicher) [Mainboard ist ein MSI P67A]

2. Die obere der beiden installierten GTX580 rauchte beim Start ab, einer der Chips der Stromversorgung gab Rauchsignale, die Karte wurde in Windows nicht mehr erkannt.

3. Die beiden PCI-Slots ganz unten funktionieren nicht mehr. Die dort beheimatete X-Fi funktioniert in einem anderen PC weiterhin einwandfrei.

Die zweite GTX 580 im unteren PCI-E Slot läuft ganz normal, ich kann mit dem Rechner weiterhin entspannt Battlefield 3 spielen.

Nun meine Fragen an euch:
CPU oder Mainboard defekt?
Sollte ich die 2. GTX 580 testweise in den oberen PCI-E-SLot stecken (16x statt 8x), oder denkt Ihr, dass diese dann auch gegrillt wird?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
 
Das Mainboard hat wohl ne Macke, entweder zufälliger Defekt oder evtl. ist deine Wasserkühlung undicht.
Die Grafikkarten würde ich lieber nicht umstecken, glaub das Risiko das die andere noch draufgeht ist zu groß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Theoretisch beides. Die Liquid ist stromleitend, hast wohl unsauber gearbeitet.
 
Das Mainboard wirds wohl hinter sich haben. Mehrere Fehler der Art "könnte die Komponente oder das Board sein" deutet aufs Mainboard hin.

--> nicht mehr betreiben. Ausbauen, einschicken.
 
Hast du deine CPU-Arbeit auch mit ein paar Fotos dokumentiert? Jetzt, wo das Kind in den Brunnen gefallen ist, kann man ja mal offen darüber reden, was da schief gegangen ist.
 
naja die ramgeschichte lässt sich erklären:
Du hast die CPU beim köpfen (unwissentlich) angeritzt ODER beim Einbau Pins im Sockel verbogen.
Das mit der Graka wundert mich da schon mehr. ich vermute du hast irgendwo Wasser gehabt und das hat einen kurzen produziert. Durch eine zerstörte CPU, sollte die Graka es dieser nicht gleich machen und sich hochjagen.
 
WOW ! mal eben so geschwind mehr als 500 Euronen in den Sand gesetzt und das nur um die Wärmeleitfähigkeit des 3570K zu verbessern. Tja elektrisch leitfähige Sachen wie metallische Wärmeleitpasten und Wasser habe so ihre Tücken in PCs.
Oh sorry Off-Topic.
Prozessor wieder ausbauen chemisch reinigen!
Prüfe den Slot (PCIx16) auf Brandspuren, sind keine vorhanden dann würde ich das MB mit einem anderen Prozessor testen.
 
naja gebrauchtpreis 3570k: 160€ und gtx580: 130€, sind "nur" 290€, aber dennoch ärgerlich genug
 
Scythe1988 schrieb:
naja die ramgeschichte lässt sich erklären:
Du hast die CPU beim köpfen (unwissentlich) angeritzt ODER beim Einbau Pins im Sockel verbogen.
Das mit der Graka wundert mich da schon mehr. ich vermute du hast irgendwo Wasser gehabt und das hat einen kurzen produziert. Durch eine zerstörte CPU, sollte die Graka es dieser nicht gleich machen und sich hochjagen.

Habe die CPU auf der Werkbank eingespannt und mit der Hammermethode geköpft, daher sollte anritzen nicht das Thema sein.
Sind die Seitenflanken des Dies denn leitfähig? Sprich, darf die Liquid Ultra hier nicht herunterfliessen? (Kann durch den Druck des IHS Ggf. passiert sein.

Habe nur ein Foto vom geköpften Zustand, wo die Original WLP noch drauf war.
Ergänzung ()

Scythe1988 schrieb:
naja gebrauchtpreis 3570k: 160€ und gtx580: 130€, sind "nur" 290€, aber dennoch ärgerlich genug

War auch wenig begeistert, aber was soll man machen...
Zum Glück war das nur mein TV-PC...
Ergänzung ()

Noch eine Erkenntnis:

Die Metallhalterung des Wasserkühlers wurde wohl auf die Bauteile mit dem Aufdruck SFC gedrückt, vielleicht wurde hier eine fatale elektrische Verbindung hergestellt...
 
Ein HTPC mit einem SLI Gespann? Da ist ja eh eine 580 überflüssig. Ärgerliche Sache. Und schwer nach zu vollziehen, warum Du das überhaupt gemacht hast. Ein HTPC mit einem 3570k. Den undervoltet man und packt einen leisen Kühler auf die ungeköpfte CPU drauf.
 
Nicht wenn man auf seinem 63" Plasma vernünftig zocken will ;-)
Ist ein Big-Tower, der neben dem TV steht.
Die GraKas waren halt bei der letzten Aufrüstung übrig und schon auf WaKü umgerüstet, wollte ich mich halt nicht von trennen.

Ich denke ich werde nun erstmal ein günstiges Z68 Board bei E-Bay schiessen. Damit teste ich dann mal das Speicherproblem. Falls das funktioniert, stöpsle ich auch die GraKa ein...
 
Dann ist es aber kein TV-PC

Woran man sein Spielerechner anschließt, das ist ja erst mal wurscht. Ob ein 60" FullHD TV oder ein 22" FullHD Monitor. Bleibt sich ja gleich :)
 
Der 63" Plasma kann auch nur ne Auflösung von max. 1920*1080 Pixeln haben. Die Größe ist hier nicht entscheident. Das funktioniert auch ganz gut mit ner einzelnen GTX 580.

@Topic
CPU eingespannt? Hammermethode? Hört sich für mich sehr grobmotorisch an. Fotos her.
 
3570k geköpft.jpg

Leider miese Qualität...

Vom Grundsatz her spannst du die CPU am Headspreader ein, nimmst ein Stück Holz, dass du gerade an das Board hältst und schlägst 2-3 Mal leicht gegen das Holzstück. Das Board löst sich ab [festhalten (oder festhalten lassen...)], damit das Board mit dem Die nicht durch die Gegend fliegt...

Hier ein Video...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder einfach mal im Luxx nachlesen, dort machen das sehr viele, vor allem mit Haswell.
Da sind schnell mal 15-20°C drinnen.
 
Schönes Video. Sieht so aus, als wenn ein Herzchirurg mit einer Kreissäge operiert
 
Sorry, da es OT ist, aber die Methode ist nicht "fragwürdig". Wenn man sich das traut, dann klappt es in der Regel auch. Es ist die momentan beste, mir bekannte Lösung.
Habe ich auch bereits bei 2 Haswell und einer Ivy-Bridge gemacht.



Grüße
 
Zurück
Oben