3mal SSD im Eimer.

AiRpleX

Cadet 3rd Year
Registriert
Mai 2007
Beiträge
38
Guten Abend Leute
ICh hab mir mal von ONE.de einen Laptop bauen lassen fuer 2k€.
Da hab ich selber eine 80 GB Vertex2 von OCZ eingebaut das ging dann 3 monate gut dann war wie nach einem Neustart defekt nicht mal im bios erkennbar.
Dann nach dem die wieder aus der Garantie da war ging die nach 2 wochen wieder kaputt.
Danach hab ich mir ne 80 GB SSD von OCZ geholt.
Die hilt bis gestern jetzt hab ich wieder eine HDD drin.Weil seit8 Monaten meine 750 und die 500 GB HDD´s immernoch intakt sind.
Was kann das sein?
Also das mit dem Defrag hab ich auch unter Windows ausgeschaltet.
Kann das Überspannung sein vom Mainbord aus ?

Vielen Dank schon mal fur die Antworten

MFG A!RpleX
 
Oh ihr habt ja bisher noch mehr Pech gehabt als ich.Ich musste meine 60 Gigabyte Version erst einmal tauschen ;)

Schaut mal ins OCZ Forum,die Teile scheinen wohl nicht so ganz ausgereift zu sein.Wenn meine das nächste mal den Geist aufgibt,lass ich mir ne Agility schicken.Von denen hörst du nämlich nicht so oft etwas über plötzlich auftretende Defekte.Viele führen das Problem auf den Sandforce Controller zurück.Bei den Vertex 3 Serien soll es bei einigen auch schon vorgekommen sein.Keine Ahnzng was OCZ da im Moment für einen Mist produziert.War von denen ihren Produkten bisher immer überzeugt,aber die Vetrex SSD Reihe scheint ein schwarzes Schaf zu werden.
 
Liegt an OCZ. Die gehen so gut wie überall und in so gut wie sämtlichen Versionen ziemlich oft hopps.
Ich würde mir da keine zu großen Gedanken machen - dein Laptop hat mit hoher Sicherheit nichts.
 
Naja one.de Notebook und eine OCZ SSD ist schon eine mutige Konfiguration =)
 
Ich bin weder von ihren SSDs noch von ihren RAM überzeugt. Hatte beides, nochmal merci... :freak:

Ihr seid alle nicht alleine, die Probleme mit den Vertex 2 sind sehr bekannt. Es gibt auch viele Lösungsansätze und auch mögliche Ursachen, die nicht direkt auf die SSD oder den Controller zurückzuführen sein sollen. Naja... ich denke mir dabei immer: "Warum keine SSD nehmen, die einfach läuft wie sie soll?" Wie zum Beispiel die Crucial C300 oder M4, oder eine Intel 320 (eingeschränkt), Mach Xtreme MX-DS Turbo oder Extrememory XLR8 Express. Letztere sind nicht so geläufig und wurden vor kurzem von CB getestet. Ich habe jetzt ebenfalls eine Crucial M4 und noch nichts von Probleme gehört oder gelesen, geschweige denn erlebt. ;)
 
Also ka was ich fuer einen chipsatz hab aber ich hab das Mainbord Clevo x7200 mit Intel Core i7 950 drauf also gut dann guck ich mal ob ich mir mal ne Intel SSD hole die sind zwar teuer aber ich denke mal intel macht nicht soviel ,, mist wie OCZ.
Ich bring die beiden erst mal wieder weg dann hab ich wiede neu verpackte SSD´s die ich verkaufen kann dann hab ich wieder was kohle.
Danke fuer die fixen antworten.


MFG A!Rplex
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab seit 10 Monaten eine OCZ Vertex 2 Ext. 120 GB drin und noch nie Probleme gehabt.
Ja, und es ist die ERSTE. Kein Umtauch, Reklamation o.ä.

Nur weil in einem Forum die Leute mit Problemen Posten, heisst das noch lamnge nicht,
dass es mit dem Produkt besonders viele Probleme gibt.
User bei denen alles funzt haben ja auch keinen Anlass dort was zu posten!
Man muss mal die Relation aus Verkauften SSDs und entsprechenden Rückläufern sehen.
Alles andere ist Mumpitz!
Und die Zahlen kennen wir BEIDE NICHT!
 
Exakt das ist der Grund, warum ich mich vor ein paar Monaten für eine C300 anstelle der Vertex2E entschieden habe. Wie ich sehe, war es die richtige Entscheidung. An Deiner Stelle solltest Du versuchen, die OCZ beim Händler gegen eine solche (oder eine m4) zu tauschen, sofern dies noch möglich ist.
 
Gut, wie hier im Forum von einer defekten SSD auf die Allgemeinheit geschlossen wird....Kompetenz in Person -,-
 
mastermc51 schrieb:
Also ich hab seit 10 Monaten eine OCZ Vertex 2 Ext. 120 GB drin und noch nie Probleme gehabt.
Ja, und es ist die ERSTE. Kein Umtauch, Reklamation o.ä.

Nur weil in einem Forum die Leute mit Problemen Posten, heisst das noch lamnge nicht,
dass es mit dem Produkt besonders viele Probleme gibt.
User bei denen alles funzt haben ja auch keinen Anlass dort was zu posten!
Man muss mal die Relation aus Verkauften SSDs und entsprechenden Rückläufern sehen.
Alles andere ist Mumpitz!
Und die Zahlen kennen wir BEIDE NICHT!
Dito
 
Es sind doch wohl eine deutliche Zahl von Defekten, von denen hier berichtet wird. Und dies spiegelt sich auch in anderen Foren wieder. Im Vergleich zu den Problemthreads von anderen SSDs spricht das meiner Meinung nach eine klare Sprache.

Auf der anderen Seite ist es ja schön und gut, wenn manche mit ihrer Vertex 2 noch keine Probleme hatten. Dies ist höchstwahrscheinlich sogar die absolute Mehrheit aller Vertex 2 Besitzer. Dennoch ist die hohe Ausfallrate nicht von der Hand zu weisen.
 
@supastar
Weil ein Alienware NB in der ausfertigung 3400€ gekostet hätte.
Und ein Fiat Pande wo 50000€ drin stecken sähe richtig fett aus.^^
Danke fuer eure antworten.
 
@mastermc, smagjus
Grundsätzlich gilt zu beachten (womit ich euch ja völlig zustimme), dass sich unzufriedene Benutzer eher äußern als zufriedene.
Falls ihr noch nicht mitgemacht habt, bitte ich euch alle, hier abzustimmen. Ich will das gerne pushen, denn es sagt (so denn genug mitmachen) etwas über den Hersteller aus.
Mehr als willkommen sind selbstverständlich auch positive Erfahrungen! Bitte abstimmen! Danke :)
https://www.computerbase.de/forum/threads/vertex-2-nur-probleme.933053/
 
Alienware ist ja auch total überteuert.
Es gibt aber zahlreiche Hersteller, die zwischen den beiden extremen liegen.

Aber gut, dein Notebook scheint ja zu funktionieren, von daher brauchen wir da ja auch nicht drüber zu diskutieren. Ich kann mir zumindest beim besten Willen nicht vorstellen, dass es am Notebook liegt.
 
AiRpleX, SandForce SSDs baut man nicht in Notebooks, der Sleep-Bug ist lange bekannt gewesen und wurde erst mit der FW 1.32 halbwegs behoben indem die SSD nicht mehr schläft. Das war also mal der ersten grobe Fehler und eine Intel G2 Postville würde wahrscheinlich heute noch problemlos laufen, die wird ja auch z.B. von Lenovo ab Werk in Notebooks verbaut. Bau also im Zweifel nie eine SSD in ein Notebook, wenn nicht auch ein grosser, namhafter Notebook Hersteller diese verbaut.

Leider schreibst Du nicht, wann das war, aber Probleme mit den OCZ SF-1222 SSD häufen sich massiv mit der Umstellung auf alle möglichen NANDs, gerade auch die noch unreifen 25nm NANDs der frühen Produktion.
mastermc51 schrieb:
Also ich hab seit 10 Monaten eine OCZ Vertex 2 Ext. 120 GB drin und noch nie Probleme gehabt.
S.o. die alten sind auch noch deutlich weniger fehleranfällig und obendrein schneller. Gibt es nur so neu nicht mehr zu kaufen und auch nicht als Austauschgerät von OCZ. Deshalb ist es auch kein Wunder wenn AiRpleXs zweite und dritte SSDs so kurzlebig waren.

mastermc51 schrieb:
Ja, und es ist die ERSTE. Kein Umtauch, Reklamation o.ä.
Freue Dich und hoffe, dass es noch lange so bleibt, den Chance mit einem Austauschgerät genauso lange problemlos arbeiten zu können ist kleiner als bei den 2010 gekauften OCZs.
mastermc51 schrieb:
Man muss mal die Relation aus Verkauften SSDs und entsprechenden Rückläufern sehen.
Alles andere ist Mumpitz!
Und die Zahlen kennen wir BEIDE NICHT!
Die eben auch die wenigsten Hersteller raus, nur Intel hat die mal veröffentlicht. Öffentlich sind nur die Zahlen eines franz. Händlers die Behardware.com in diesen Artikel bringt. (ggf. F5 wenn die Seite nicht gleich lädt). Schon bei den Daten die auf den Verkäufen April bis einchl. September 2010 beruhen schneidet OCZ bei den SSDs sehr bescheiden und mit klarer Tendenz nach unten ab:
- Intel 0.3% (against 0.6%)
- Kingston 1.2% (against 2.4%)
- Crucial 1.9% (against 2.2%)
- Corsair 2.7% (against 2.2%)
- OCZ 3.5% (against 2.9%)
Auf der letzten Seite gibt es dann noch am Raten für einzelne Produkte bezogen auf die Verkäufe vom Oktober 2010 bis einschl. März 2011:
RAM:
- 9.7%: OCZ Gold Edition 2x2 GB DDR3 PC3-10666 - OCZ3G1333LV4GK
- 7.0%: Corsair XMS3 3x2 GB DDR3 PC3-12800 CL9 - CMX6GX3M3A1600C9
- 6.3%: G.Skill NQ Series 2x2 GB DDR3 PC3-10666 - F3-10666CL9D-4GBNQ
- 6.2%: Corsair XMS3 Platinium 3x2 GB DDR3 PC3-10666 CL9 - TR3X6G1333C9
- 6.1%: G.Skill RM Series RipJaws 2x 2 GB DDR3 PC3-10666 - F3-10666CL8D-4GBRM

..

SSDs:
- 6.7%: OCZ Agility 2 120 GB
- 3.7%: OCZ Agility 2 60 GB
- 3.6%: OCZ Agility 2 40 GB
- 3.5%: OCZ Agility 2 90 GB
- 3.5%: OCZ Vertex 2 240 GB
Die Zahlen sprechen für sich und machen auch klar, warum OCZ die nicht öffentlich macht. Schaut man sich obendrein die Zahlen für RAM an:
- Kingston 0.4% (against 0.3%)
- Crucial 0.7% (against 0.9%)
- Corsair 1.6% (against 1.4%)
- G.Skill 2.0% (against 2.7%)
- OCZ 7.1% (against 6.8%)
und berücksichtigt, dass diese auf Verkäufen zwischen dem 1.4.2010 und dem 1.10.2010 beruhen, so wird schon klar warum OCZ sich im Januar aus dem RAM Geschäft zurückgezogen hat und es sagt auch einiges über die Einstellung der Firma OCZ bzgl. Qualität aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S.
Ich muss auch sagen, dass der Architekturwechsel mir noch mehr Probleme bereitet hat.
Nicht nur muss man sich beim RMA persönlich mit echtem Streßfaktor einbringen um 32GBit Chips anstatt 64GBit Chips zu erhalten, noch dazu sind 34nm Chips überhaupt nicht mehr verfügbar!
Aus meiner Vertex 2 Extended wurde so schnell eine Vertex 2 "High IOPS", welche auch nach 3 Monaten abgeraucht ist.

Mein Tipp: Wendet euch an NicoOCZ aus dem OCZ Forum. Der ist sehr freundlich und hilft sofort und kompetent.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben