AiRpleX, SandForce SSDs baut man nicht in Notebooks, der
Sleep-Bug ist lange bekannt gewesen und wurde erst mit der
FW 1.32 halbwegs behoben indem die SSD nicht mehr schläft. Das war also mal der ersten grobe Fehler und eine Intel G2 Postville würde wahrscheinlich heute noch problemlos laufen, die wird ja auch z.B. von Lenovo ab Werk in Notebooks verbaut. Bau also im Zweifel nie eine SSD in ein Notebook, wenn nicht auch ein grosser, namhafter Notebook Hersteller diese verbaut.
Leider schreibst Du nicht, wann das war, aber Probleme mit den OCZ SF-1222 SSD häufen sich massiv mit der Umstellung auf alle möglichen NANDs, gerade auch die noch unreifen 25nm NANDs der frühen Produktion.
mastermc51 schrieb:
Also ich hab seit 10 Monaten eine OCZ Vertex 2 Ext. 120 GB drin und noch nie Probleme gehabt.
S.o. die alten sind auch noch deutlich weniger fehleranfällig und obendrein schneller. Gibt es nur so neu nicht mehr zu kaufen und auch nicht als Austauschgerät von OCZ. Deshalb ist es auch kein Wunder wenn AiRpleXs zweite und dritte SSDs so kurzlebig waren.
mastermc51 schrieb:
Ja, und es ist die ERSTE. Kein Umtauch, Reklamation o.ä.
Freue Dich und hoffe, dass es noch lange so bleibt, den Chance mit einem Austauschgerät genauso lange problemlos arbeiten zu können ist kleiner als bei den 2010 gekauften OCZs.
mastermc51 schrieb:
Man muss mal die Relation aus Verkauften SSDs und entsprechenden Rückläufern sehen.
Alles andere ist Mumpitz!
Und die Zahlen kennen wir BEIDE NICHT!
Die eben auch die wenigsten Hersteller raus, nur Intel hat die mal veröffentlicht. Öffentlich sind nur die Zahlen eines franz. Händlers die
Behardware.com in diesen Artikel bringt. (ggf. F5 wenn die Seite nicht gleich lädt). Schon bei den Daten die auf den Verkäufen April bis einchl. September 2010 beruhen schneidet
OCZ bei den SSDs sehr bescheiden und mit klarer Tendenz nach unten ab:
- Intel 0.3% (against 0.6%)
- Kingston 1.2% (against 2.4%)
- Crucial 1.9% (against 2.2%)
- Corsair 2.7% (against 2.2%)
- OCZ 3.5% (against 2.9%)
Auf der letzten Seite gibt es dann noch am Raten für einzelne Produkte bezogen auf die Verkäufe vom Oktober 2010 bis einschl. März 2011:
RAM:
- 9.7%: OCZ Gold Edition 2x2 GB DDR3 PC3-10666 - OCZ3G1333LV4GK
- 7.0%: Corsair XMS3 3x2 GB DDR3 PC3-12800 CL9 - CMX6GX3M3A1600C9
- 6.3%: G.Skill NQ Series 2x2 GB DDR3 PC3-10666 - F3-10666CL9D-4GBNQ
- 6.2%: Corsair XMS3 Platinium 3x2 GB DDR3 PC3-10666 CL9 - TR3X6G1333C9
- 6.1%: G.Skill RM Series RipJaws 2x 2 GB DDR3 PC3-10666 - F3-10666CL8D-4GBRM
..
SSDs:
- 6.7%: OCZ Agility 2 120 GB
- 3.7%: OCZ Agility 2 60 GB
- 3.6%: OCZ Agility 2 40 GB
- 3.5%: OCZ Agility 2 90 GB
- 3.5%: OCZ Vertex 2 240 GB
Die Zahlen sprechen für sich und machen auch klar, warum OCZ die nicht öffentlich macht. Schaut man sich obendrein
die Zahlen für RAM an:
- Kingston 0.4% (against 0.3%)
- Crucial 0.7% (against 0.9%)
- Corsair 1.6% (against 1.4%)
- G.Skill 2.0% (against 2.7%)
- OCZ 7.1% (against 6.8%)
und berücksichtigt, dass diese auf Verkäufen zwischen dem 1.4.2010 und dem 1.10.2010 beruhen, so wird schon klar warum
OCZ sich im Januar aus dem RAM Geschäft zurückgezogen hat und es sagt auch einiges über die Einstellung der Firma OCZ bzgl. Qualität aus.