40 GB Platte: IBM, WD oder Seagate?

Stoke

Lt. Commander
Registriert
Juni 2001
Beiträge
1.802
hallo, ich brauche eine einzelne neuen festplatte!Der Preis soltle nicht über 100 euro sein!
Es sollte aber eine 7200 upm platte sein!
Favorisieren tue ich 3 modelle:

Seagate Baraccuda IV 95,50€
IBM Deskstar 120GXP 41.1GB (IC35L040AVVA07) 88 €
Western Digital Caviar WD400BB 40GB 89 €


zu welcher würdet ihr raten, wie sidn die neuen IBMs wirklich?IBM zieht sich ja aus dem festplattengeschäft zurück, ist das ein nachteil?
Von der Seagate weiß ich sdas sie recht schnell und leise ist, weil einer meienr freundel sie auch hat!
Aber dei WDs sollen ja auch super seinen, welche ist nun die richtige wahl?
 
Moin Stoke!

Mit WD-Platten bin ich bisher immer gut gefahren, mein Tip in dieser Klasse ist aber die MAXTOR HD DiamondMax D740X 40 GB.

Liegt auch so um die 100 €, genau weiß ich es im Moment nicht. Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, daß die Maxtor-Platten ziemlich leise sind, und die Zuverlässigkeit war bei mir bisher auch im grünen Bereich.

Ciao, Tiguar
 
Ich denk mal du meinst diese hier:

Maxtor DiamondMax D740X 40GB (6L040J2)

jupp, habe ich mir gerade angesehen, die kostet auch 94 € wäre eigentlich auch ideal!
Hm, maxtor paltten sidn ja im moment eh ziehmlich im gespräch!
Gibt es denn irgendwo vergleichtests zu diesen pladden?
 
Western Digital

Ich habe mit meiner Western Digital absolut keine Probleme...

- Wärme: Sie wurde nur bei der Win-Installation warm, ansonsten voll cool :cool_alt:
- Lautstärke: Jeder Sockel A Kühler ist lauter, du wirst sie nicht hören können, ... never! :D
- Speed: Absolut top, egal was ich mache! Der Festplattenzugriff ist 1A :)
- Preis: Ich hab sie für 99,- € vor 2-3 Wochen gekauft, wenn du sie für 89,- € kriegst: Noch besser! ;)

Ich kann sie dir nur empfehlen. Du würdest auch noch 5,- € zur Maxtor sparen :rolleyes:


Gruß,
wauwau
 
hm, hast du die wd 400bb?

Weiß denn nun jemand noch wos tests zu den platten gibt, bei tomeshadrware habe ich schonmal gekuckt, die haben aber bie den neueren bloß tests von 80, 100 oder 120 GB platten!
 
Original erstellt von Stoke
Ich denk mal du meinst diese hier:

Maxtor DiamondMax D740X 40GB (6L040J2)

Yepp! Genau die! Mit einem Test kann ich aber leider nicht dienen, sorry!

@wauwau: Geht doch! :)

CU, Tiguar
 
IBM auf keinen Fall, die Qualität ist unter aller Sau - erst vorgestern hat meine 2. IBM Platte schlapp gemacht :'(
WD Platten hatte ich bisher noch nicht, sind aber sicherlich auch ganz ordentlich.
Momentan hab ich 5x40GB von Segate, und die Platten laufen 1a.
Von daher rate ich dir ganz klar zu Segate.
 
Welche soll ich denn nun nehmen, also die BM ist wohl auch gestorben für mich, aber was nun Western Digital, Seagate oder Maxtor?
 
IBM spezifiziert die Festplatte für 333 Stunden Laufzeit pro Monat. Dies entspricht dem typischen Einsatz in Desktop-PCs mit 11 Stunden pro Tag

Quelle : Test: Ultra-ATA-Festplatten :
http://www.tecchannel.de/hardware/498/4.html

Die IBM Deskstar 60GXP scheint davon nicht betroffen zu sein :

http://www.tecchannel.de/hardware/498/6.html

aber trotzdem bleibt da wohl ein übler Nachgeschmack - würde sagen, so oder so besser Finger weg.

Testsieger war dort übrigens die Western Digitals Caviar WD1200JB (Zitat : Perfomance pur)
 
Hm, also entweder wirds die Western Digital 400BB
oder doch die IBM GXP 120 mit 41,5 GB!
Die iBM ist auch sehr gut wie ich gerade in ein paar tests sehen konnte, udn außerdem ist sie recht billig!
 
Von der Lautstärke und Wärmeentwicklung bevorzuge ich Maxtor Platten! Wie Seagate in dieser Diziplin darsteht kann ich nicht sagen. Weiß nur das Seagate sich in den letzten 2 Jahren einen guten Namen gemacht hat.
Das war nicht immer so! Vor 3-5 Jahren hatte Seagate noch den ruf einer Billigplatte ohne Qualität. Aber Seagate hat aus ihren hochwertigen SCSI-Serverplatten gelernt.
Während meines Praktikums hatte ich 5 neue und defekte IBM-Platten zum Umtausch!
IBM ist schon lange kein Garant mehr für Qualität.
Western Digitals kann ich auch nur bedingt empfehlen.
Meist sind sie Laut und produzieren einem ziemliche Wärme wenn es sich um 7200U/min handelt.
 
kann mich nur anschließen

hatte 2 IBM DTLA-307045 - eine ist im 8ten monat uebern jordan

hab dann lange zeit gerätselt, welche platten holst als ersatz

zur auswahl standen maxtor, ibm, wd, seagate

hab vor kauf folgende platten getestet:

wd40gb 7200: relativ laut, nicht sehr schnell (19000 sisoftsandra)
maxtor40gb 7200: relativ laut, schnell (24000 sisoftsandra)
seagate80gb 7200: angenehm, schnell (27000 sisoftsandra)
maxtor40 gb 7200 fluid: angenehm, schnell (24000 sisoftsandra)


hab ibm nicht getestet weil mir ja ne ibm kaputt gegangen is -- keine ibm mehr
wd, weder leise noch schnell
seagate, tolle platte, nur leider kein raid, einschicken zu doof
maxtor normal, zu laut
maxtor fluid, ruhigeres laufgeräusch, daher meine entscheidung -- 2 platten maxtor
 
was meinst du mit kein raid???
ich habe 2 seagate auf raid 0 laufen!!! klappt prima
ohne probleme! bin zufrieden ...
hab auch ne WD mit der ich, außer wie schon oft betont der wärme, zufrieden bin.
 
Original erstellt von King Year
was meinst du mit kein raid???
ich habe 2 seagate auf raid 0 laufen!!! klappt prima
ohne probleme! bin zufrieden ...
hab auch ne WD mit der ich, außer wie schon oft betont der wärme, zufrieden bin.

Eine HDD die kein Raid unterstützt, gibt es nicht!
Alle Platten können Raid, weil Raid über zusätzliche Hardware gesteuert wird und da ist es egal was für Festplatten angeschlossen sind.
Nur sollten sie einigermaßen gleich sein!
Also nicht unbedingt eine 7200er UDMA 100 mit ne 5600 UDMA 66 im Raid Modus betreiben.
 
Er hat schon recht...

...denn sie dir mal diese Postings an:

https://www.computerbase.de/forum/threads/seagate-baracuda-iv-und-raid-0-oh-mein-gott.5557/

Seagate hat momentan eine riesige Austauschaktion für seine Barracuda IV Plattenserie laufen, weil die im RAID Striping Modus eine recht "bescheidene" Leistung bringen.

Erst die Austauschplatten mit einer speziellen Firmware geben richtig Gas im RAID 0 -Betrieb.

Ich kann ein Lied davon singen, ich bin selbst davon betroffen (gewesen).

Ansonsten sind und waren meine beiden Seagate Barracudas IV absolut top. Im Einzelbetrieb sehr schnell, im Betrieb nicht hörbar (mein CPU und Gehäuselüfter sind lauter), zu heiss werden sie auch nicht.

Greetings
The Punisher

Einen Ring sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden!
 
Zuletzt bearbeitet:
na super und wo bekomme ich jetzt die neue firmware her? kann man das selber machen? oder muss man die einschicken?
 
Zurück
Oben