Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
400GB Festplatte, 132GB werden angezeigt, warum?
- Ersteller BlackHawk90
- Erstellt am
DJFireDrum
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 1.032
Ah, nur eine... weil es gibt ja Boards, die können nur bis 750 GB verarbeiten oder so... daran dürfte es also auch nicht liegen
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 507
Da habt ihr mal den vollen Namen der Platte:
400GB Seagate Barracuda 7.200rpm ST3400620NS (9QG6C1J3)
400GB Seagate Barracuda 7.200rpm ST3400620NS (9QG6C1J3)
Hi,
schau bitte mal mit welcher Kapazität die Festplatte vom BIOS erkannt wird. Wenn sie mit voller Kapazität erkannt wird, ist es ein Software-Problem. Wenn sie nur mit rund 130 GB erkannt wird, liegt es an der Festplatte bzw. deren Firmware.
Einen Kapazitäts-Limit-Jumper gibt und gab es nie bei SATA-Festplatten (auch nicht bei den allerersten). Bereits die erste Version der SATA-Schnittstelle beinhaltet die 48-Bit LBA und SATA kann somit von Anfang an mehr als 137,4 GB adressieren. Also an der 128 GiB/137,4 GB Grenze kann es auch nicht direkt liegen.
schau bitte mal mit welcher Kapazität die Festplatte vom BIOS erkannt wird. Wenn sie mit voller Kapazität erkannt wird, ist es ein Software-Problem. Wenn sie nur mit rund 130 GB erkannt wird, liegt es an der Festplatte bzw. deren Firmware.
Einen Kapazitäts-Limit-Jumper gibt und gab es nie bei SATA-Festplatten (auch nicht bei den allerersten). Bereits die erste Version der SATA-Schnittstelle beinhaltet die 48-Bit LBA und SATA kann somit von Anfang an mehr als 137,4 GB adressieren. Also an der 128 GiB/137,4 GB Grenze kann es auch nicht direkt liegen.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 507
Vom BIOS wird sie mit vollen 400GB erkannt, aber im System (Windows) stehen im Arbeitsplatz immernoch 132GB. Ich verzweifle bald. ![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
Also, ich fasse noch mal zusammen. Die Platte wird vom BIOS mit voller Kapazität erkannt. Du hast Windows XP mit installiertem SP2 drauf. In der Datenträgerverwaltung wird sie nur mit rund 130 GB erkannt.
Mach bitte mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.
Mach bitte mal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung.
patty1971
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 1.658
Hausmeister76
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 475
BlackHawk90 schrieb:aber im System (Windows) stehen im Arbeitsplatz immernoch 132GB.
Hast du denn jetzt SP2 installiert? Wenn ja, dann ist es ok, wenn im Arbeitsplatz immer noch 132 GB stehen. Die Partition kann nicht von alleine wachsen. Schau mal in der Datenträgerverwaltung. Da müssten dann als Gesamtkapazität (knapp) 400 GB stehen, eine Partition mit 132 GB und leerer Platz mit ca. 260 GB. Den kannst du als zusätzliche Partition nutzen oder mit z.B. Partition Magic die bestehende Partition um den freien Plattenplatz vergrössern.
Btw: Der Kommentar vom MP420 war ja nicht falsch und auch nicht unfreundlich.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
K
krawumm
Gast
Die Fummelei ist auch überflüssigt, da wirkungslos.BlackHawk90 schrieb:EDIT: Also das mit dem in der registry rumfummeln, ist mir zu gefährlich. Außerdem finde ich den benötigten Eintrag nicht. oO
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Aus dem verlinkten KB-Artikel:
Hinweis: Die oben genannte Registrierungseinstellung wird in Windows XP SP1 und höher ignoriert. .....
Die 48-Bit-LBA-Unterstützung ist in XP ab SP1 ohne irgendwelchen Registry-Einträge automatisch aktiviert und verfügbar, vorausgesetzt, der aktuelle SP1-Treiber ist installiert: http://support.microsoft.com/kb/331958
132 GB ist auch keine Grenze, die auf fehlende 48-Bit-LBA-Unterstützung weist, das wären sonst 128 GiB bzw. 137 GB.
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt ganz darauf an, ob die Kapazität in Bytes, KB, MB oder GB angezeigt wird. Je nachdem wo er diese Zahl her hat, können das auch MB gewesen sein (28-Bit LBA Grenze = 131.072 MiB), die er dann einfach durch simples kürzen und runden in GB umgewandelt hat.krawumm schrieb:132 GB ist auch keine Grenze, die auf fehlende 48-Bit-LBA-Unterstützung weist, das wären sonst 128 GiB bzw. 137 GB.
Es ist davon auszugehen, dass es sich hierbei um eben diese Grenze handelt. Aber lassen wir ihn doch erst einmal einen Screenshot von der Datenträgerverwaltung (@BlackHawk90 - Start -> Ausführen... -> diskmgmt.msc) machen.
Mueli
Admiral
- Registriert
- Aug. 2005
- Beiträge
- 7.542
Auch wenn es in vielen Quellen und bei M$ so beschrieben wird, die Praxis ist eine andere.
Zuletzt in der c't 1/2008 auf Seite 159 steht:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\atapi\Parameters]
"EnableBigLba"="1"
Zuletzt in der c't 1/2008 auf Seite 159 steht:
Aus unerfindlichen Gründen muß man bei vielen Windows-XP- oder -2000-Installationen trotz passendem Service-Pack noch den Registry-Schlüssel bearbeiten
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\atapi\Parameters]
"EnableBigLba"="1"
K
krawumm
Gast
Aus unerfindlichen Gründen schreibt auch die c't manchmal Unsinn.
Wenn der Schlüssel abgefragt würde, müsste sich der Registry-Eintrag ja in irgend einer Systemdatei finden lassen. Er ist aber in keiner der von XP SP1 oder XP2 verwendeten Dateien aufzufinden.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Partition danach ohne Ergebnis abgesucht.![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Wenn der Schlüssel abgefragt würde, müsste sich der Registry-Eintrag ja in irgend einer Systemdatei finden lassen. Er ist aber in keiner der von XP SP1 oder XP2 verwendeten Dateien aufzufinden.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die Partition danach ohne Ergebnis abgesucht.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
K
krawumm
Gast
Nö, wozu? Um diese Werte geht es doch nicht.
Wenn man angeblich den Wert EnableBigLba erstellen muss, sollte der ja auch irgendwo abgefragt werden, sonst wäre er überflüssig. Und da er nicht abgefragt wird, ist er es auch.![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Abgefragt wird er nur in XP ohne Servicepacks in Atapi.sys, und da steht der Wert an Offset 50224 (dez) in Unicode.
Wenn man angeblich den Wert EnableBigLba erstellen muss, sollte der ja auch irgendwo abgefragt werden, sonst wäre er überflüssig. Und da er nicht abgefragt wird, ist er es auch.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Abgefragt wird er nur in XP ohne Servicepacks in Atapi.sys, und da steht der Wert an Offset 50224 (dez) in Unicode.
Zuletzt bearbeitet:
K
krawumm
Gast
Wage ruhig. Allerdings könnten man das mit Logik beweisen. Irgendwo her muss das System ja wissen, welche Registry-Keys und Werte benötigt werden. Aus der Luft nimmt sich weder XP noch ein anderes System die passenden Werte, und heimlich in den Speicher schleichen sie sich auch nicht. ![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Möglich wäre, dass irgend ein Fremdprogramm diesen Wert erwartet und ohne ihn nicht richtig funktioniert. Das OS benötigt ihn jedenfalls definitiv nicht.
![Zunge rausstrecken :p :p](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Möglich wäre, dass irgend ein Fremdprogramm diesen Wert erwartet und ohne ihn nicht richtig funktioniert. Das OS benötigt ihn jedenfalls definitiv nicht.
Zuletzt bearbeitet:
(Fehlende Buchstaben nachgetragen.)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 8.457
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 6.223
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 2.301
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 2.542