42/43 Zoll OLED/QD-OLED TV

Dino93

Ensign
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
177
Servus zusammen! ;-)

Nach rund 13 Jahren möchte ich meinen 60Hz, 32-Zoll-Full-HD-Monitor (Samsung UE32EH5300) endlich durch einen größeren OLED- oder QD-OLED-Fernseher ersetzen. Der neue TV wird ausschließlich für Filme und Videos genutzt – also kein Gaming und keine Office-Arbeiten 🎬🍿

Ich habe mich bereits etwas informiert, würde aber trotzdem gerne die Experten um Rat fragen:
Gibt es Geheimtipps oder besondere Empfehlungen? Oder wäre es vielleicht sinnvoll, noch zu warten, weil bald neue 42-/43-Zoll-OLED-Modelle erscheinen? 🤔 (Leider hab ich nicht mehr Platz :-( selbst der 43 Zoll ist Grenzwertig :( jaja ich wohn in einer Knastzelle, ich weiß :(

Ein paar Punkte sind mir besonders wichtig:
  • Falls der TV bereits einen guten Sound hat – umso besser! 🎶 Falls nicht, wäre eine kleine Soundbar eine Option. Diese sollte sich aber automatisch mit dem TV ein- und ausschalten (vermutlich via HDMI-CEC) und Soundbar über HDMI (ARC oder eARC). Tbh.... kein Bock auf zwei Fernbedienungen! 😅

  • Meine ASUS TUF Gaming GeForce RTX 4070 hat einen HDMI 2.1a-Anschluss. Da das HDMI-Kabel mindestens 10 Meter lang sein muss: Gibt es hier Probleme mit HDMI 2.0/2.1? Bei DisplayPort 2.1 sollte man ja angeblich nicht über 2 Meter hinausgehen, wenn man das Maximum rausholen möchte 🎮🔌

  • Ein großes Ärgernis mit einem früheren TV (Modell von 2019) war, dass er die HDMI-Verbindung unterbrochen hat, wenn er in den Standby-Modus ging. Dadurch flackerten meine anderen Monitore oder gingen kurz aus. Symbole und Fenster wurden ständig verschoben und öffneten sich auf einem anderen Monitor - extrem nervig! 😤
Preislich bin ich erstmal flexibel – wichtiger ist mir, dass alles sauber mit meinem PC harmoniert. 💻✨

Freue mich auf eure Tipps! 🙌
 
Zuletzt bearbeitet:
LG C4 als 42 Zoll.

Ist den aktuell eine HDMI 2.1 GPU vorhanden?

Dino93 schrieb:
dass der Monitor gut mit meinem PC harmoniert und die HDMI-Verbindung nicht unterbricht, wenn er in den Standby-Modus wechselt.
Das liegt nicht am jeweiligen Display, das liegt an Windows bzw. an der GPU. Schaltet sich ein Bildschirm aus, wird die Konfiguration für einen Bildschirm aktiviert, was kurz zu einem Blackscreen führen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dino93
Mehr Platz ist nicht vorhanden? Für ein paar Euro mehr gibts oft 48 bzw 55 Zoll Geräte.
Für 42 Zoll muss man schon sehr nah am Tv sitzen, was ist bei dir der Abstand?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dino93
Dino93 schrieb:
Gibt es vielleicht Geheimtipps oder besondere Empfehlungen?
Wenn du auf 48" hochgehen kannst, gäbe es als "Geheimtipp" den ersten OLED von PEAQ (Media-Saturn Eigenmarke). Der nutzt wohl ohnehin ein LG-Panel und ist ansonsten ein durchaus solides Gerät mit Android, wo andere 42"-Geräte mit irgendwelchen Eigenkreationen (Titan OS etc.) deutlich teurer sind.
Test gibt es bei connect: https://www.connect.de/testbericht/peaq-ptv-48gou-5024c-test-3207370.html

Dino93 schrieb:
Wichtig ist, dass der Monitor gut mit meinem PC harmoniert und die HDMI-Verbindung nicht unterbricht, wenn er in den Standby-Modus wechselt.
Das weiß ich allerdings nicht, aber warum sollte ein Monitor in den Standby wechseln, die anderen aber nicht?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dino93
Wie wäre es mit dem Sony XR-42A90K:

https://geizhals.de/sony-xr-42a90k-a2740142.html?hloc=at&hloc=de ?

Der Ton ist etwas flach, da gehören Lautsprecher oder eine ordentliche Soundbar mit Subwoofer dran.

Ansonsten hat er ein ausgezeichnetes Bild, 4 x HDMI (2 x 2-1, 2 x 2-0), 1 x eARC davon, 2 x USB 2 A,
Ci+-Slot, WLAN 5, ....

Die Streaming-Dienste sind etwas google-lastig, aber es ist alles vorinstalliert.
Es gibt eine kleine und eine große Fernbedienung.
Die große braucht man nicht.

Man muß auf das aktuelle Betriebssystem achten, sonst hakt es manchmal beim Sender umschalten.
Die Caches sind wie üblich zu klein und laufen manchmal voll, dann ist ein echter Neustart angesagt statt Standby.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dino93
Vielen Dank für Eure Antworten! :)

Stimmt.. hatte ich ganz vergessen! wenn der TV schon ein guten Sound von Haus mit bringt... umso besser! ansonsten wäre eine kleine Soundbar auch möglich. Diese sollte sich aber auch automatisch mit Ein-und-Ausschalten. Hab nicht so viel Lust mit zwei Fernbedinungen immer die zwei Geräte seperat einzuischalten :D glaube die Technik heißt "HDMI-CEC" und die Soundbar muss mit "HDMI (ARC oder eARC)" angeschlossen werden.

Meine "Asus TUF Gaming 4070" hat HDMI 2.1a

Leider habe ich nicht wirklich mehr Platz, selbst 43 Zoll ist schon Grenzwertig in meinem kleinen Räumchen :(

Hab mein Text von oben nochmal etwas bearbeitet. Werde mir die 2 Vorgeschlagenen TVs nochmal genauer anschauen :)

@cvzone puh hab grad gesehen, es gibt mehrere Varianten von dem C4: https://geizhals.de/?fs=LG+42+Zoll+OLED&hloc=at&hloc=de gibt es da groß Unterschiede oder ist es im Prinzip egal?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut den Platz nicht da ist bleibt einem nicht viel über, zwecks Sound würde ich mich zu sehr darauf versteifen, ich habe bisher kaum guten Sound am Tv gesehen. Wenn man bisschen Ansprüche hat muss man ne externe Lösung verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dino93
Wenn der Monitor abschaltet wird die HDCP-Kette unterbrochen, deshalb werden alle angeschlossenen Geräte kurz schwarz. Du könntest Dir mit einem Splitter behelfen, der die EDID-Daten vom Monitor kopiert, dann passiert das nicht. Aber ich weiß leider nicht, ob die Splitter lustige Sachen wie VRR "durchleiten" können, oder ob Du damit ein Feature verlierst. (Ich hab das immer für meine DIY-Ambilight-Geschichte gebraucht, weil da auch immer alles kurz schwarz wird wenn ich das Ambilight eingeschaltet habe, da es ins HDCP-Signal eingeschliffen war).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
@HisN Hmmm aber warum habe ich das mit meinen jetzigen Monitoren bzw. meinem alten 32 Zoll Samsung Modell nicht (https://geizhals.de/samsung-ue32eh5300-a751779.html)? Da kann ich das Ding einfach Ausschalten (also Standby) und es passiert nichts. Windows erkennt es auch noch weiterhin als aktivien Monitor.

Das Problem ist halt.. das die ganzen Fenster dann verschoben werden und das nervt schon ziemlich 😅
 
Also nervt nicht das eigentliche Schwarzbild, sondern dass die Fenster verschoben werden?
Was ja ein "Feature" von Windows ist.

Wobei man das ja auch "genauer" definieren könnte.
Verschieben sich die Fenster vom abgeschalteten Monitor auf die aktiven Monitore, oder verschieben sich nur die Fenster auf den aktiven Monitoren?
 
Servus zusammen,

sorry für die späte Rückmeldung... bei mir war in letzter Zeit ziemlich viel los…

Das Thema „Display Connect“ stell ich erstmal hinten an. Ich schau mir das nochmal in Ruhe an, wenn der neue TV dann wirklich da ist.

Ich hab mich jetzt nochmal intensiver reingekniet und ’ne Liste mit allen möglichen 40–43 Zoll TVs von verschiedenen Herstellern zusammengestellt - inklusive der Modelle, die dieses Jahr noch rauskommen sollen.

Aktuell tu ich mir echt schwer zu entscheiden, welcher TV am besten zu mir passt. Wenn man sich die ganzen Modelle so anschaut, hat ja jeder seinen eigenen AI-Upscaler und sonst noch was eingebaut…
Daher überlege ich mir, übergangsweise erstmal ’nen günstigen QLED von Samsung, Hisense oder TCL zu holen. Dann kann ich in der Zeit schon mal alles vorbereiten – Wandhalterung dran, Glasfaser-HDMI legen… und im Winter kommt dann mein „richtiger“ TV (da hier wohl auch die Preise sinken werden).

So kann ich mich auch schon mal an alles gewöhnen und das Setup steht. Am Ende muss ich den neuen nur noch an die Wandhalterung kleben und let’s go! 😄

Zwei kurze Fragen an Euch:

a) Gibt’s irgendwelche Nachteile bei Glasfaser-HDMI? Ich brauch mindestens 10 Meter Länge – da soll Glasfaser ja angeblich besser sein als Kupfer. Stimmt das so? und Angeblich hätte Glasfaser-HDMI oft Probleme mit dem eARC ?

b) Habt ihr vielleicht den ultimativen Tipp für einen 40–43 Zoll QLED-TV, der was taugt, aber trotzdem unter 300 € bleibt? Suche was Günstiges für den Übergang



Später für den richtigen OLED wären mir folgende Punkte wichtig:
  • 40-43 Zoll
  • OLED
  • VESA-Norm 300x200 bis 400x400
  • Guter integrierter Sound (alternativ eine Soundbar, da aber wenig Platz, wäre integriert besser)
  • HDMI-CEC / ARC / eARC
  • HDMI 2.1a, eventuell als Glasfaser-HDMI (AOC), da ich mindestens 10 Meter brauche… aber bei Glasfaser gibt’s oft das Problem ohne eARC!?

Und hier meine Liste:

Samsung

  • Samsung Neo QLED QN90D – GQ43QN90 – 04.2024
  • Samsung Neo QLED QN92D – GQ43QN92 – 04.2024
  • Samsung Neo QLED QN93D – GQ43QN93 – 04.2024
  • Samsung Neo QLED QN94D – GQ43QN94 – 04.2024
  • Samsung GQ 43 Q7F – GQ43Q7F – 2025
  • Samsung GQ 43 QN90F – GQ43QN90F – 2025
  • Samsung GQ 42 S85F – GQ42S85F – 2025
  • Samsung GQ 42 S90F – GQ42S90F – 2025

LG
  • LG OLED evo C4 – OLED42C47LA – 03.2024
  • LG OLED evo C5 – OLED42C58LA – 04.2025
  • LG OLED evo C5 – OLED42C57LA – 04.2025
Vergleich der 3 LGS:Hier klicken


Philips
  • Philips 42OLED808 – 42OLED808 – 05.2023
  • Philips 42OLED818 – 42OLED818 – 08.2023
  • Philips 42OLED888 – 42OLED888 – 08.2023
  • Philips 42OLED809 – 42OLED809 – 05.2024
  • Philips 43PUS8500 QLED – 42PUS8500 – 03.2025
  • Philips 43PUS9000 The One – 43PUS9000 – 03.2025
  • Philips OLED810 – 42OLED810 – 2025
Vergleich der 2 neuen Philips-Modelle:Hier klicken


Panasonic
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZX1509 – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZN1508 – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZF1507 – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZT1506 – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZ700E – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZ800E – 09.2023
  • Panasonic OLED TV TX 42 – 42MZW984 – 09.2023
  • Panasonic OLED TV 42 – 42Z90AE6 – 08.2024
  • Panasonic OLED TV 42 – 42Z90AE7 – 07.2024
  • Panasonic OLED TV 42 – 42Z90AE8 – 07.2024
  • Panasonic OLED TV 42 – 42Z90AE9 – 08.2024
Vergleichsliste aller Panasonic-Modelle:Hier klicken


Sony
  • Sony A90K Bravia XR OLED – XR42A90KAEP – 05.2022
Keine 40-43 Zoll Modelle für 2025 angekündigt


Hisense
  • Hisense A7N – 43A79NQ – 05.2024
  • Hisense A5N – 40A5NQ – 05.2024
  • Hisense E7N – 43E77NQ – 05.2024
  • Hisense E7N – 43E7NQ – 05.2024
  • Hisense A7K – 43A79KQ – 05.2024
  • Hisense A7N – 43A7NQ – 05.2024
Keine 40-43 Zoll Modelle für 2025 angekündigt


TCL
  • C65 Series | TCL C655 4K QLED TV – 43C655 – 07.2024
  • C65 Series | TCL C61B 4K QLED TV – 43C61B – 07.2024
  • T7B-Serie – 43T7B – 05.2024
Vergleich der 3 TCL-Modelle:Hier klicken

Keine 40-43 Zoll Modelle für 2025 angekündigt
 
Zurück
Oben