450 € Arbeits PC ohne Lüfter möglich?

Danke für die zahlreichen Antworten!

Der CPU war dämlich gewählt, gebe ich zu. Tausche Sandy gegen Ivy sprich http://geizhals.de/766343 . Die Variante mit der HD4000 ist nicht nötig, da der Rechner rein zum arbeiten ist.

Das Netzteil kann bleiben. Passiv ist da nicht nötig. Habe das bequiet schon in einem anderem PC verbaut und es ist meiner Meinung nach nicht wahrnehmbar in normaler Sitz-Entfernung.

Der Scyte Mine 2 scheint interessant zu sein, günstiger als der Macho und laut Test nicht so schlecht. Kann mir gut vorstellen den auszutauschen. Danke für den Tipp.

Das Shinobi war nur ein erster Gedanke und kann auch gegen ein anderes Gehäuse ausgetauscht werden. Habe da aber gerade nichts explizit im Kopf. Würde dann im Shinobi wohl 2 Scyte Slipstream mit 500rpm verbauen http://geizhals.de/294637 um ein bisschen Luftstrom zu erreichen.
 
Das Netzteil ist mit seinen 400 Watt dennoch völlig überdimensioniert wenn man bedenkt, dass ein i3-3220 unter Vollast ca. 90 Watt sowie im Idle nur 56 Watt verbraucht und der Wirkungsgrad bei Netzteilen wenn diese eine Auslastung von unter 20% haben rapide abfällt würde ich meine Entscheidung noch mal überdenken. Das erklärt auch den hohen verbrauch des CB Testsystems da dort auch ein 400 Watt Netzteil verbaut ist und wir somit den 80plus Gold Bereich des Netzteils gerade mal unter Vollast erreichen.

CB Test
80 PLUS

Zudem ist das passive Netzteil nur wenig teurer als das bequiet! E9 400W dafür aber völlig lautlos und bietet vor allem im Idle eine deutlich bessere Effizienz.
 
Wenn das im Budget liegt, ist das Shinobi nicht schlecht. Da Du im Wesentlichen aber nur CPU, RAM, Mainboard, Netzteil und eine SSD verbaust, frage ich mich, warum es kein µATX-Gehäuse werden soll?

Wie wäre es mit dem Fractal Design Core 1000 oder dem Fractal Design Define Mini?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Timberwolf: Stimmt, ist natürlich überdimensioniert. Leider hat bequiet ja keine kleinere Variante. Finde es halt schon erstmal nicht so toll noch Geld drauf zu legen für ein passives wo ich den Unterschied nicht merke. Und ob 150 Watt wirklich reichen? Davon abgesehen konnte ich keinen Test zu dem von dir verlinkten finden. Hast du Erfahrung damit?

@Ruheliebhaber: µATX habe ich mir bisher gar nicht angesehen. Frag mich nicht wieso - wohl aus Gewohnheit. Hatte sonst immer noch ne große Graka drin. Das Core1000 sieht ganz gut aus finde ich.
 
nd ob 150 Watt wirklich reichen?

Wie man im CB test sehen kann verbraucht das gesamte Testsystem mit dem i3 unter Vollast nur 89 Watt.

Leider wird den Netzteilen unter 300 Watt kaum Beachtung geschenkt deshalb gibt es da auch so wenige Tests. FSP Fortron/Source ist aber ein renommierter und schon lange am Markt vertretener OEM Hersteller. Zudem sind in den komplett passiv gekühlten Netzteilen fast ausschließlich nur hochwertige Komponenten verbaut, da ansonsten die Verlustleistung zu hoch wäre und eine passive Kühlung nicht mehr möglich wäre und ein zusätzlicher verbaut werden müsste.

Finde es halt schon erstmal nicht so toll noch Geld drauf zu legen für ein passives wo ich den Unterschied nicht merke.

Vorteile wären ein besserer Verbrauch im Idle sowie ein komplett geräuschloser PC außerdem muss auch nicht auf eine ordentliche Entkoppelung des Netzteiles geachtet werden.
 
Das ITX-Format wäre auch eine Möglichkeit. Damit schränkt man die zuküntige Erweiterbarkeit aber schon recht stark ein.

Zum Thema Netzteil. Mein Rechner braucht trotz alter Technik, aber mit Optimierungen 185 W unter Vollast. Mein Netzteil ist ein 10 Jahre altes, lüfterloses Etasis EFN 300. Das hat damals unglaublich teure 150 Euro gekostet.

Da es damals aber sonst keine passiven Netzteile gab und es immer noch tadellos läuft, bereue ich nicht einen Euro. An guter Infrastruktur sollte man nicht sparen, da man sie viele Jahre behalten kann.
 
Zum Thema Verbrauch:

Core i5-2500K @ 4000 MHz
GTX 660 @ Stock
Asrock Z77 Board, 4x2 GB Ram
1xSSD, 1xHDD, 1xBluRay-Rom
Enermax Modu82+ NT

-> Idle 48W, Last: 55W BluRay, 160W Gaming, 200W maximal (Furmark+Prime)
 
Der Shinobi solls werden. Habe noch das Mainboard ausgetausch durch eine µATX Variante um Geld zu sparen. Sollte ja auch in den Shinobi passen. Das verlinkte Netzteil hat ja mit Flex ATX auch gar nicht die richtige Form für so ein Tower :(. Also wirds wohl doch das bequiet werden.

Sprich es wird wohl:

1 x Samsung SSD 830 Series 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7PC128B)
1 x Intel Core i3-3220, 2x 3.30GHz, boxed (BX80637I33220)
1 x G.Skill DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9-9-9-24 (DDR3-1333) (F3-10600CL9D-8GBNT)
1 x ASRock B75M-DGS, B75 (dual PC3-12800U DDR3)
1 x LG Electronics GH24NS90 schwarz, SATA, bulk (GH24NS90.AUAA50B)
2 x Scythe Slip Stream 120 500rpm (SY1225SL12SL)
1 x Scythe Mine 2 (SCMN-2000)
1 x BitFenix Shinobi schwarz (BFC-SNB-150-KKN1-RP)
1 x be quiet! Straight Power E9 400W ATX 2.3 (E9-400W/BN190)

Mit den 2 Slipstreams und dem Netzteil sollte genug Luftzug entstehen. Ist ja auch kein Hochleistungsrechner.
 
Timberwolf90 schrieb:
Beim Netzteil würde ich zum diesem hier greifen, da es mit seinen 150 Watt genügend Leistung für den i3 oder den A8 mitbringt und komplett passiv gekühlt ist.

Du hast aber auch gesehen, das das Netzteil auf der 12V-Schiene nur 4 Ampere liefert?
Das wären maximal 48Watt auf der 12Volt-Schiene. Das dürfte bestimmt nicht ausreichen.

Du kannst auch dieses Board nehmen:
http://geizhals.de/759349

Dafür gibt es ein Mod-Bios, wo man die Core-Spannung um 0,3V absenken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@haha

Du hast aber auch gesehen, das das Netzteil auf der 12V-Schiene nur 4 Ampere liefert?
Das wären maximal 48Watt auf der 12Volt-Schiene.

Du sollte mal besser auf der Homepage des Herstellers nach genaueren Informationen suchen auf der 12 Volt Schiene kann das Netzteil maximal 105 Watt liefern.

FSP150-50TNF_01.jpg


Quelle: http://www.fspgroupusa.com/fsp15050tnf-fanless/p/657.html
 
Ist nur die Frage, ob das so gut für das NT ist, wenn man die 12V-Schiene mit mehr als 4A über einen längeren Zeitraum belastet. Die 8,8A Angabe kann halt auch nur für eine kurzzeitige Last gelten.
 
ja gut haste recht. Haste mit dem NT schon Erfahrungen gemacht oder kennste jemanden, der damit Erfahrungen gemacht hat?
 
Leider nein, aber scheint mir einen vernünftigen Eindruck zu machen, da es primär für den industriellen Einsatz gemacht ist, was sich auch im Preis widerspiegelt.
 
Ich denke, das der Preis so "hoch" ist, weil das Netzteil warscheinlich in vergleichsweise kleinen Stückzahlen hergestellt wird.
 
1Hz schrieb:
Die Lüfter im Bitfenix sind unter 5V sehr leise - vielleicht versuchst Du es erst mal einfach damit.

Ohne Sichtfenster wird aber nur ein Lüfter mitgeliefert.

Weißt du ob da ein Adapter bei ist mit dem man den Lüfter auf 5V drosseln kann? Eine Lüftersteuerung ist ja glaube ich nicht dabei.
 
@Milago

Der alte Atom D2700 welcher nicht mal out-of-order execution beherrscht ist doch nicht ernst gemeint oder?
Würde nie auch nicht im entferntesten daran denken so eine veraltete CPU jemanden zu empfehlen der produktiv an seinem PC arbeiten will.

Vor allem wenn ein Pentium G550 und ein billiges B61 Board ähnlich viel kostet aber ein vielfaches der Leistung bring.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben