Die zwei angesprochenen Punkte sind beide definitiv kein Grund für 4K Fernseher.Smartbomb schrieb:INteresant vor allem, was das genau ist, warum das mehr an Pixel mehr bringt als nur (kaum sichtbare) Schärfe, ab 17:20, Überschrift: Menschliche Faktoren
#1: Bisheriges HD ist auf 32° bzw. dreifache Bilddiagonale als Sitzabstand ausgerichtet
Schlicht und einfach nicht wahr. 1080p ist ausrechend für einen Sitzabstand von gerade mal einfacher Bilddiagonale.
Sony schreibt in seiner FAQ für 4K Fernseher: "However, on a 55“, you can now sit as close as 3.6 ft and enjoy a visibly smoother and more detailed picture (e.g you won’t see the individual pixels)." Etwa 1,09m Abstand für einen 55" Fernseher (1,40m). Also in etwa so als wenn man sich den Fernseher auf die Vorderkante seines Wohnzimmertisches stellt, und dann aufpassen muss sich nicht zu weit zurück zu lehnen, um nicht zu weit entfernt zu sein. Jeder der mal ne Sekunde darüber nachdenkt sieht schnell, dass so etwas völlig unrealistisch ist.
Das größere Problem an dieser Angabe ist aber, dass sie gerade mal einem Sitzabstand von 0,8-facher Bilddiagonal entspricht. Selbst 1080p reicht aber wie bereits gesagt aus, um bei 1-facher Bilddiagonale als Abstand keine Pixel mehr zu sehen. Kann jeder selbst nachprüfen. Die vierfache Auflösung soll also gerade mal einen 20% näheren Sitzabstand ermöglichen? Definitiv Nein. Ehrliche Quellen geben bereits jetzt Sitzabstände für 4K an, die eher bei 0,5-facher Diagonale liegen um den vollen Effekt zu haben. Wer mein Beispiel mit dem Wohnzimmertisch schon lächerlich fand, darf den Abstand gedanklich nochmal um fast die Hälfte reduzieren, damit es so richtig abstrus wird.
#2: Das Gehirn kann bei fließenden Bewegungen 5-10 mal höhere Auflösung verarbeiten
Schönes Gerede um den heißen Brei herum. Das Auge hat auch bei fließenden Bewegungen nicht plötzlich mehr Rezeptoren zur Verfügung, sondern das Gehirn berechnet die "höhere Auflösung" selbst, der Zwischenbildberechnung in heutigen Fernsehern nicht unähnlich.
Selbst wenn das Auge bei Bewegtbildern plötzlich auf magische Weise in der Lage wäre, eine höhere Auflösung zu erkennen, wäre das für Filme völlig irrelevant. Das käme nur dann zum tragen, wenn eine Bewegung so langsam ist, dass sie sich nur um wenige Pixel im kleinen einstelligen Bereich pro Frame bewegt. Bei geringen temporalen Auflösungen von 24/25/30Hz sind aber in bewegten Szenen eher das zehn bis hundertfache der Regelfall. Dazu kommt noch, dass gerade die extrem langsamen Bewegungen völlig unkritisch sind und eher schnellere Schwenks aufgrund des Ruckelns als negativ empfunden werden. Video mit 48/50/60Hz ist dann bereits so flüssig, dass es von vielen eher als negativ empfunden wird. Verbesserungspotenzial durch 4K also auch hier ziemlich exakt Null.
Ich will damit nicht behaupten, dass 4K keine Daseinsberechtigung hätte. Für Leinwände, deren Größe tatsächlich den Sitzabstand überschreitet ist die Auflösung wirklich hilfreich. Aber wer hat sowas schon, die ersten Sitzreihen im Kino mal außer Acht gelassen? Man hätte bei 3D-Verfahren, die die Auflösung halbieren, immer noch einen brauchbaren Rest übrig. Ob es diese Formate aber in 4K immer noch geben wird, oder sie das nur noch über doppelte Framerate regeln, ist eine ganz andere Frage.
Ich persönlich würde aktuell ohne triftigen Grund jedenfalls keinen Cent in irgendwelches 4K Equipment investieren, denn Zukunftssicher sind die mit HDMI 1.4 alle nicht. Der einzige Grund warum die Hersteller so pushen, obwohl es noch Jahre dauern wird bis die endgültigen Spezifikationen sich herauskristallisiert haben, ist die Möglichkeit wieder und wieder abzuzocken. Kauft man sich jetzt einen 4K-Fernseher, stehen die Chancen nicht schlecht, dass man sich auch gleich einen neuen AV-Receiver kaufen muss der HDMI 1.4 beherrscht.
Wenn 4K dann im TV ankommt braucht man einen zusätzlichen Satellitenempfänger/etc. weil momentan nichtmal die Videocodecs in endgültiger Form existieren. An dem Punkt fällt einem dann auf, dass HDMI 1.4 grade mal für 24 Bilder pro Sekunde spezifiziert ist. Wer glaubt daran, dass die deutschen Sender diesmal so Konsequent sind, das alte Format von 50i/25p aufzugeben? Hand hoch. Keiner? Ich zweifle auch noch. Also doch gleich neuen Fernseher anstatt nur nen externen Receiver wenn man 4K TV will, den passenden AV-Receiver mit HDMI 2.0 oder was immer bis dahin neuer Standard ist gleich dazu. Wo sich da zwischenzeitlich die neuen Bluray(?)-Player einfügen und welche Überraschungen die mitbringen, bleibt abzuwarten. :>
Zuletzt bearbeitet: