4k Philips Fernsehr anschließen

WuuWoo

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
21
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Wochen einen 55" Zoll Philips 4k Fernsehr gekauft, und möchten diesen nun an meinen PC anschließen. Ich habe es auch schon ausprobiert, aber nur eine Maximale Auflösung von 1920 x 1080 hinbekommen da meine Grafikkarte glaube ich nicht mehr her gibt. Ich bin kein großer Spieler und erwarte wirklich keine großen Grafischen Meisterleistungen von der Karte. Wenn ich die 4k Inhalte die es bei Netflix gibt abspielen kann und Fotos in maximaler Auflösung dargestellt werden, bin ich schon zufrieden.

Wichtig ist mir auch, dass sie möglichst leise ist wenn nicht sogar passiv gekühlt.

Mainboard:
Gigabyte GA-Z68XP-UD4, Intel Z68, ATX

Vielen Dank,
WuuWoo
 
Dafür benötigst du HDMI 2.0. Dieses Signal muss sowohl der TV als auch die Grafikkarte unterstützen. Z.Z. können nur aktuelle Nvidia Karten HDMI 2.0 ausgeben.

Wäre gut gewesen zu wissen was für eine Grafikkarte du nutzt und um welchen Fernseher es sich genau handelt.
 
Das schöne ist das du viel um den heissen Brei reden tust aber die wichtigsten Fakten nicht bringst.. wie

Was für ein Fernseher ist das genau ... und welche Grafikkarte wird verwendet

Auflösungen von 4k gehen nur wie schon hier gesagt mit HDMI 2.0 ( 1.4 auch aber dann nur 30 Hz ) oder mit Displayport
 
WuuWoo schrieb:
Wenn ich die 4k Inhalte die es bei Netflix gibt abspielen kann und Fotos in maximaler Auflösung dargestellt werden, bin ich schon zufrieden.

Für Netflix in UHD musst du schon die - vermutlich vorhandene - TV App benutzen, das geht nicht am PC.
 
Ernsthaft? @ lamma
Das wär doch total schwachsinnig von Netflix.
 
amokkx schrieb:
Das wär doch total schwachsinnig von Netflix.

Wieso?
Netflix macht es da nicht anders als Amazon mit Prime auch.
Das WLAN des Users wird genutzt um mit der TV App die Inhalte auf den Fernseher zu streamen.
Da braucht kein PC zwischengeschaltet zu werden.
Wozu auch, viele haben gar keinen PC sondern vielleicht bloß nen Smartphone oder Tablet und eben ihren TV zu Hause.
Für 4K wirste aber schon eine sehr gute Verbindung brauchen - 50 MBit wären da schon von Vorteil
 
Dein Fernseher kann vermutlich hevc dekodieren. Der PC/Browser nicht.
 
Da ich ja eh eine neue Grafikkarte suche dachte ich das die alte nicht so wichtig wäre. Die Aktuelle ist eine AMD Radeon HD 5450 (HDMI® (With 3D, Deep Color and x.v.Color™) Max resolution: 1920x1200). Mein Fernsehr ist ein Philips 55PUS8809/12 falls das weiter hilft. Ich habe auch schon die wichtigen Sachen im Datenblatt gefunden.

http://download.p4c.philips.com/files/5/55pus8809_12/55pus8809_12_pss_deude.pdf

Anschlüsse
• Anzahl HDMI-Anschlüsse: 4
• Anzahl der Komponenteneingänge (YPbPr): 1
• Anzahl der Scartanschlüsse (RGB/CVBS): 1
• Anzahl der USB-Anschlüsse: 3
• Kabellose Verbindungen: Integriertes WiFi 11n, 2 x 2
Dualband, Soundbeam
• Weitere Anschlüsse: Antenne IEC75, 2 x
Satelliteneingang, 2 x Common Interface Plus (CI+),
CI+1.3-zertifiziert, Ethernet-LAN RJ-45, Digitaler
Audio-Ausgang (optisch), Linker/rechter AudioEingang,
Kopfhörer-Ausgang, Service-Anschluss
• HDMI Funktionen: 3D, 4K, Audio-Rückkanal
• EasyLink (HDMI-CEC): Fernbedienungs-Durchleitung,
System-Audiosteuerung, System Standby-Modus, Plug
& Play im Startbildschirm, System-Start
• HDCP 2.2: Ja, auf HDMI1

Unterstützte Display-Auflösung
• Computereingänge auf allen HDMI: bis zu 4K Ultra HD
3840 x 2160, bei 60 Hz
• Videoeingänge auf allen HDMI: bis zu 4k Ultra HD
3840 x 2160p, bei 24, 25, 30, 50, 60 Hz

Bei der Nativen Android App von Netflix die auf dem Fernsehr ist, bin ich mir sehr unsicher ob sie 4k wiedergeben kann. Ich kenne es von anderen Fernsehern die Extra eine 4k Sektion haben im Netflix. Das ist bei mir allerdings nicht der Fall. Scheint so als würde Netflix nicht erkennen das es eine 4k Auflösung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich habe natürlich schon die Native Netflix App getestet. Aber wie gesagt kenne ich es von anderen 4k Fernsehrn, dass ich es bei Netflix extra eine Kategorie gibt für 4k Serien und Filme die es bei mir nicht gibt. Außerdem habe ich ja leider keine "zuverlässige" 4k Quelle auf dem Fernsehr mit der ich es vergleichen oder Testen kann.

Kann mir jmd eine spezielle Grafikkarte empfehlen, oder einen Tipp geben wie ich einen vergleich anstellen könnte?

Mfg,
WuuWoo
 
Du die Grafikkartenliste die per HDMI 2.0 dein 4k überträgt ist nicht lange ... lies sie dir einfach durch .

Weiterhin hat der Monitor USB und sicher auch einen USB Player an board wo man einfach einen wirkliche 4K Demo drauf laufen lassen kann.
 
Bräuchte ebenfalls Hilfe für meinen neuen 4k Philipps Bildschirm BDM4065UC 40".

Habe eine HD7970 XFX Black Edition, diese stößt jetzt an ihre Grenzen. PC siehe Sig.
Neue Grafikkarte kaufen oder noch eine gebrauchte für Crossfire Betrieb? Welche Typ wäre empfehlbar?
Derzeit habe ich ab und zu Artefakte, dürfte am billig HAMA Kabel liegen -> neues wird derzeit geschickt.
 
Entweder Details/Auflösung runterschrauben oder eine GTX 980 TI einbauen.
Erspar dir die Komplikationen mit Crossfire.
 
Wie schaut es mit den AMD R9 390X aus? Die sind um 200€ billiger, kein DX12.1 zwar.
 
Kommt drauf an, was Du mit dem Monitor vor hast.

Wenn es in Richtung Gaming geht, wirst Du an entweder Fury X oder GTX 980 Ti nicht herum kommen um vernünftige FPS zu erreichen.
 
Ganz ehrlich?
Dann spar lieber das Geld und leb mit niedrigeren Details und/oder Auflösung bis die neuen Generationen da sind.
 
Wann sollen die neuen Generationen kommen ca.? Um wie viel ist die R9 390X langsamer als die 980TI?
 
hi zu WuuWoo

dein Fernseher gibt laut Test kein 4k für Netflix aus ...
eventuell warten bis die android app geupdatet wird.

@OICW
die Fury ist der 980Ti in 4K mindesten gleich zum teil schneller ...
die 390 mit 8Gb ram ist in 4k oft kaum langsamer wie die 980TI

lg
 
Problem wie bekommt er den Fernseher der HDMI hat an die Grafikkarte angeschlossen so das auch 4K Übertragen werden ...

Da muss dann schon wieder ein aktiver DP zu HMDI 2.0 Adapter her ..
 
Zurück
Oben