Leserartikel 4x OCZ Vertex 3 @ Raid 0

E

EnHoE007

Gast
Hi there

Nach langem Testen habe ich nun die beste Performance für meine Konfiguration gefunden.
Ich betreibe die SSDs an einem LSI Megaraid 9260-4i mit Fastpath.

Hier ein paar "gängige" Benches:



Falls noch welche Benches gewüscht sind kann ich diese für euch machen.


/edit: Sorry ist kein "effektiver" Erfahrungsbericht. @ Mods bitte den Präfix löschen. Sollte lediglich als Kurzinfo o.ä. dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann eigentlich ein Erfahrungs-Bericht aus mehr als 3 Bildchen mit Benches bestehen?
Wie wäre es mit ein paar Praxis-Erfahrungen? Stoppuhr-Benches beim Starten Deiner Lieblings-Applikationen oder Deiner Arbeit für die Du den Kram angeschafft hast.
Macht sie das fehlende Trim bemerkbar?
Sone Sachen.

3 Bildchen sind in meinen Augen eher umsonst als ein Erfahrungsbericht. Ich kann mir selbst die Dauertransferrate einer einzelnen SSD mal 4 nehmen. Dazu braucht das keiner Ausbenchen.

Wie hoch hast Du die Stripsize gestellt? Wieviel Prozent Deiner Dateien werden jetzt nicht mehr über alle SSDs verteilt (sind also kleiner als Stripsize).



Wie groß ist der Puffer vom LSI? 512MB? Bedeutet dann wohl das der Crystalmark-Bench komplett im Buffer vom LSI abläuft und keine Aussagekraft hat? Genau so wie der Atto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Bootzeit sollte doch aufgrund der gleichbleibenden 4K Werte gleich bleiben, oder?
 
Interessant wäre vorallem wie sich die Stripesize des Raids und die Clustergrößen / das Alignment der Partition auf die Performance auswirkt.
 
Hallo Leute.

Sorry demnach für den falsch gewählten Präfix [Erfahrungsbericht]. Kann ich den irgendwie löschen? Kurzübersicht o.ä. wär besser. Ich dachte vielleicht nimmts jemanden wunder daher hab ich das gepostet.

Die Strip Size ist bei 64K. Eine grössere oder kleinere Strip Size brachte in meinem Fall (OS, Programme ect.) keine merklich bessere Performance. Gem. den Win7 Boardmitteln Bootet der PC in 30847ms (30s).

Ich hab die ganze Konfig so gewählt, weil ich prinzipiell eine "grosse" SSD wollte und nicht immer schauen muss was ich installieren soll oder nicht. Ich benutze hobbymässig viel Photoshop, Lightoom und den MovieMaker, was imho deutlich fixer geht als mit zwei P2 im Raid 0.
 
CDM solltest Du mal mit mind. 1000MB benchen,ansonsten läuft das Ding nur aus dem Controller Cache.
 
Naja, muß ja jeder selber wissen, was er sich kauft. Andere stecken Geld in Autos oder fahren in den Urlaub.
Ich bastel auch gerne und kaufe auch teure Hardware, aber deswegen prahlt man ja nicht gleich oder ?

Mit dem ICH10R und 3xX25-E komme ich bei AS SSD auf mehr Punkte. Warum auch immer.
 

Anhänge

  • as-ssd-bench System 15.03.2011 19-08-12.png
    as-ssd-bench System 15.03.2011 19-08-12.png
    65,3 KB · Aufrufe: 851
Ja, Praxisbenchmarks wären ganz nett. Wobei ich glaube, dass die vier SSDs da kaum gewaltige Unterschiede bringen.
 
@Masamune2, Danke ich werde mir IO Meter anschauen. bzw. Habe ich einen Test gemacht muss aber noch leserlich formatieren.

@ eightcore hehe, cooler Spruch, hätte wesentlich mehr mitwas ich prahlen könnte anstatt mit 4 läppischen SSDs für gesamt EUR 650.- ;)
 
Seltsam finde ich die seq. Transferraten von CDM, denn eigentlich sollte CDM leicht höhrere Werte bringen (zumindet seq. und 4k) als ASS, da CDM ja die Best- und ASS die Mittelwerte zeigt. Für die 4k Werte stimmt das auch (die profitieren ja nicht vom RAID) und das die 4k_32 von CDM unter den 4k_64 von ASS liegt ist auch klar, die einzelnen SSDs haben nur ein Viertel der QD zu verarbeiten und da geht bei 16 schon mehr als bei 8.

Andererseits stimmt der Abstand zwischen sq. und 512k schon recht gut, aber vielleicht sollte man die die 500MB Testgröße trotzdem mal anheben.

Bei EnHoE007 sehe ich nicht das ASS von Cache profitiert (weil dann die 4k Werter höher sein müßten, die passen aber zu den Werten einer einzelnen SSD des RAID), Mummi74 bekommt seine hohe Punktzahl aber wohl schon aus einem (Schreib)Cache, die 4k Schreibrate erreicht eine einzelne X-25E wohl trotz SLC nicht. Ausserdem scheint er beim 4k Lesen den Preis dafür zu bezahlen, dann der Wert ist doch wohl schlechter als der einer einzelnen SSD und dürfte der Suche im Cache geschuldet sein.
 
@Holt
Sobald ich im Bios sämtliche Energiesparmaßnahmen deaktiviere, komme ich auf ca. 18 beim 4k (lesen).
Wenn ein Kern beim Benchen auch anderweitig beschäftigt ist (z.B. Virenscan), steigen die Werte auch auf 18.
Es liegt wohl hauptsächlich an den C-States bei mir.
4K-Schreiben liegt wohl tatsächlich am Write-Back-Cache, welchen man im RST aktivieren kann.
Ansonsten schafft der ICH10R nicht mehr als 700MB/s. Bei Atto ist dies gut zu erkennen.
 
Sind denn 18MB/s beim 4k Lesen auch der Wert für eine einzelne SSD? Das Limit von 700MB/s bei der ICH10R ist mir bekannt, die AMD SB 850 schafft so 1.1GB/s.
 
Hast du vorher auch schon mit SSDs gearbeitet oder bist du hier gleich mal "in die Vollen" gegangen und hast dir was geleistet?

Interessante Werte kann man auch mit http://www.passmark.com/products/apptimer.htm ermittlen, allerdings sind die NUR nach einem kompletten Reboot aussagekräftig/wiederholbar (und da dank prefetch oft nicht mal dort).
 
ja ne ist klar o.O weil genau?

Queue Tiefe einstellbar, Blocksize einstellbar, Testdateigröße einstellbar, Verhältnis von Schreiben und Lesen einstellbar, Verhältnis von Sequentiell zu random Zugriffen einstellbar, Quasi Standard zum Test von SAN Systemen....

Ein Storage Benchmark der bei keinen Test die Anzahl der I/Os ausgibt macht sich in meinen Augen etwas unglaubwürdig.
 
Zurück
Oben