timo82
Commodore
- Registriert
- Aug. 2009
- Beiträge
- 4.617
Hi,
ich hatte letztens eine interessante Diskussion über das Zusammenspiel der Lautsprecher im Heimkino.
Da das etwas OT wurde gings per PN weiter und es kam der Gedanke, einen Thread dazu aufzumachen.
Die Grundfrage ist dabei:
Wie holt man aus seinen Lautsprechern das beste raus?
Der Hintergrund ist NICHT, dass ich unzufrieden bin. Wenn da aber noch ungenutztes Potential ist, dnan würde ich es gerne ausschöpfen.
Ich habe eine 7.2 Anlage, wobei ich fast 80% stereo höre und (wenn ich mal nen Film schaue) "nur" 5.2 höre, weil es eigentlich nie eine 7.1 Tonspur gibt.
Im Stereobetrieb habe ich mal die Subwoofer an, mal bleiben sie aus.
Das mache ich nach Lust, Laune und Uhrzeit.
Ich habe meine Anlage mit dem Einmesssystem des AVRs eingemessen und die Abstände kontrolliert/korrigiert.
An den eingemessenen Pegeln habe ich nichts mehr korrigiert.
Mein AVR hat einen "parametrischen Equalizer", mit dem man z.B. einstellen kann, dass bei bestimmten Frequenzen (man kann da mehrere Frequenzen frei festlegen) den Pegel hebt/senkt und auch, wie weit es sich zu anderen Frequenze auswirkt.
Ich hab mir mal die Frequenzgänge meiner Front-LS besorgt und da, wo die einen leichten Pegelabfall haben, mehr Pegel reingemacht und umgekehrt.
Ergebnis: ich höre keinen Unterschied
Also habe ich es wieder zurückesetzt.
Wenn ich den Pegel stark erhöhe hört man was, also es ist etwas bemerkbar, aber nicht bei 0,5 oder 1dB.
Ich möchte da jetzt nicht alles verstellen, nur damit es anders klingt.
Außerdem habe ich die Trennfrequenz der Subwoofer geändert.
Standardmäßig war die bei 80Hz.
Ich finde aber, dass man einen Subwoofer bei 80Hz orten kann (hat sich im Blindtest herausgestellt).
Bei 60Hz ging das nicht mehr. Fremde Personen konnten mir nicht sagen, ob ein Subwoofer spielt und wenn ja wo der steht. Also bin ich bei 60Hz geblieben.
Ich finde, dass das auch gut zu meinen Lautsprechern passt, weil die unteralb von 60Hz im Pegel abfallen.
Die Fronts bekommen noch das komplette Frequenzband, ich werde mal ausprobieren, sie bei 60Hz zu trennen.
Ansonsten habe ich noch neues LS-Kabel gekauft und paarweise gleiche Längen verlegt. Die Enden habe ich konfektionieren lassen (angelötete vergoldete Ringkabelschuhe an den ednen, die am LS sind und verlötete vergoldete Bananenstecker am AVR). Da oxidiert hoffentlich nichts mehr.
Verkabelt ist alles per HDMI.
Im Raum habe ich recht viel Stoff angebracht (Vorhänge) und es liegt ein Teppich über dem Parkett, um Reflexionen zu minimieren.
Die LS stehen entweder auf Ständern , (die Fronts) direkt auf dem Boden oder liegen unter dem Fernseher auf dem Lowboard (Center). Ich habe überall Absorber untergelegt. Mir ist das lieber, als Spikes zu haben, weil der Boden so nicht leidet.
Zur Aufstellung.
Mein Raum ist 5,7m mal 6,0m
An der 5,7m Seite habe ich die Fronts, den Center und die beiden Subwoofer aufgestellt.
Der Center steht exakt in der Mitte und liegt quer. Etwas daneben (mit 1,10 Meter Abstand zur Seitenwand) stehen symmetrisch dei beiden Subwoofer, außen die Fronts.
An der 6m Seitenwand stehen die beiden Surroundlautsprecher (auf Höhe der Hinterkante des Sofas), an der hinteren Wand die Surroundrears.
Zwischen der hinteren Wand und dem Sofa sind 1,50 Meter Platz.
Die Lautsprecher sind alle auf den "Referenzhörplatz" ausgerichtet, stehen also nicht lotrecht zur Wand. Ausnahme sind die Subwoofer.
Wenn es gewünscht ist mache ich eine Skizze.
Ich kann leider keinen Akustikschaum oder ähnliches an die Wände kleben, weil mein Frauchen sonst auf die Barrikaden geht. Das ganze muss also gut aussehen...
Ansonsten fällt mir gerade nichts mehr ein.
Bitte fragen, wenn etwas unklar sein sollte oder nähere Angaben gemacht werden sollen.
Gruß und bitte freundlich bleiben
Timo
ich hatte letztens eine interessante Diskussion über das Zusammenspiel der Lautsprecher im Heimkino.
Da das etwas OT wurde gings per PN weiter und es kam der Gedanke, einen Thread dazu aufzumachen.
Die Grundfrage ist dabei:
Wie holt man aus seinen Lautsprechern das beste raus?
Der Hintergrund ist NICHT, dass ich unzufrieden bin. Wenn da aber noch ungenutztes Potential ist, dnan würde ich es gerne ausschöpfen.
Ich habe eine 7.2 Anlage, wobei ich fast 80% stereo höre und (wenn ich mal nen Film schaue) "nur" 5.2 höre, weil es eigentlich nie eine 7.1 Tonspur gibt.
Im Stereobetrieb habe ich mal die Subwoofer an, mal bleiben sie aus.
Das mache ich nach Lust, Laune und Uhrzeit.
Ich habe meine Anlage mit dem Einmesssystem des AVRs eingemessen und die Abstände kontrolliert/korrigiert.
An den eingemessenen Pegeln habe ich nichts mehr korrigiert.
Mein AVR hat einen "parametrischen Equalizer", mit dem man z.B. einstellen kann, dass bei bestimmten Frequenzen (man kann da mehrere Frequenzen frei festlegen) den Pegel hebt/senkt und auch, wie weit es sich zu anderen Frequenze auswirkt.
Ich hab mir mal die Frequenzgänge meiner Front-LS besorgt und da, wo die einen leichten Pegelabfall haben, mehr Pegel reingemacht und umgekehrt.
Ergebnis: ich höre keinen Unterschied
Also habe ich es wieder zurückesetzt.
Wenn ich den Pegel stark erhöhe hört man was, also es ist etwas bemerkbar, aber nicht bei 0,5 oder 1dB.
Ich möchte da jetzt nicht alles verstellen, nur damit es anders klingt.
Außerdem habe ich die Trennfrequenz der Subwoofer geändert.
Standardmäßig war die bei 80Hz.
Ich finde aber, dass man einen Subwoofer bei 80Hz orten kann (hat sich im Blindtest herausgestellt).
Bei 60Hz ging das nicht mehr. Fremde Personen konnten mir nicht sagen, ob ein Subwoofer spielt und wenn ja wo der steht. Also bin ich bei 60Hz geblieben.
Ich finde, dass das auch gut zu meinen Lautsprechern passt, weil die unteralb von 60Hz im Pegel abfallen.
Die Fronts bekommen noch das komplette Frequenzband, ich werde mal ausprobieren, sie bei 60Hz zu trennen.
Ansonsten habe ich noch neues LS-Kabel gekauft und paarweise gleiche Längen verlegt. Die Enden habe ich konfektionieren lassen (angelötete vergoldete Ringkabelschuhe an den ednen, die am LS sind und verlötete vergoldete Bananenstecker am AVR). Da oxidiert hoffentlich nichts mehr.
Verkabelt ist alles per HDMI.
Im Raum habe ich recht viel Stoff angebracht (Vorhänge) und es liegt ein Teppich über dem Parkett, um Reflexionen zu minimieren.
Die LS stehen entweder auf Ständern , (die Fronts) direkt auf dem Boden oder liegen unter dem Fernseher auf dem Lowboard (Center). Ich habe überall Absorber untergelegt. Mir ist das lieber, als Spikes zu haben, weil der Boden so nicht leidet.
Zur Aufstellung.
Mein Raum ist 5,7m mal 6,0m
An der 5,7m Seite habe ich die Fronts, den Center und die beiden Subwoofer aufgestellt.
Der Center steht exakt in der Mitte und liegt quer. Etwas daneben (mit 1,10 Meter Abstand zur Seitenwand) stehen symmetrisch dei beiden Subwoofer, außen die Fronts.
An der 6m Seitenwand stehen die beiden Surroundlautsprecher (auf Höhe der Hinterkante des Sofas), an der hinteren Wand die Surroundrears.
Zwischen der hinteren Wand und dem Sofa sind 1,50 Meter Platz.
Die Lautsprecher sind alle auf den "Referenzhörplatz" ausgerichtet, stehen also nicht lotrecht zur Wand. Ausnahme sind die Subwoofer.
Wenn es gewünscht ist mache ich eine Skizze.
Ich kann leider keinen Akustikschaum oder ähnliches an die Wände kleben, weil mein Frauchen sonst auf die Barrikaden geht. Das ganze muss also gut aussehen...
Ansonsten fällt mir gerade nichts mehr ein.
Bitte fragen, wenn etwas unklar sein sollte oder nähere Angaben gemacht werden sollen.
Gruß und bitte freundlich bleiben
Timo