5.1 Setup - Aufstellen, einmessen, einstellen. Wie holt man das Optimum raus?

Zitat von Timo 82:

"Was meinst du damit? Die LS schauen alle exakt auf den Hörplatz (außer die Subs)!"

Von einigen Canton LS wird oft gesagt, dass es u.a. für die Räumlichkeit des Klangbilds
vor Vorteil sein "kann", wenn man die Lautsprecher nicht zum Hörplatz
hin anwinkelt. Ob das auch für die 709DC gilt, weiß ich nicht.

Bei der Chrono 508.2 hatte ich z.B. diesen Eindruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ geislpxs:
Ich habe von diesen Raummoden gelesen und bin durch den Raum gegangen, um es zu überprüfen.
Es wird tatsächlich lauter und leiser. Am lautesten ist es mit dem Ohr vor dem Lautsprecher...

So eine komplette Auslöschung konnte ich nicht feststellen.

Im Flur (das ist der Raum davor) gibt es eine Stelle, da ist der Bass sehr krass laut. Ich glaube, dass das so eine Mode ist. So extrem habe ich es im TV-Zimmer bei weitem nicht.

Die Diffusoren sehen schon geil aus. Ich denke drüber nach!

Auch werde ich mal einen Fronts nen Meter wegziehen.

@ FooFighter:

Zum Messen:
Ich werde REW und Carma 2.2 auch mal ausprobieren.

Würdest du denn übers komplette Band messen?
Die kritische Stelle sind doch die 60Hz, bei der die Fronts abfallen (oder ich sie trenne) und der Sub einsetzt.
Da kann es doch sein, dass sich die beiden Pegel ungünstig addieren udn ich da eien Erhöhung/einen Abfall habe.

Sollte ich mich auf diesen Bereich konzentrieren?

Mit der Software bekomme ich es auf Anhieb nicht hin, nur so tiefe Töne auszuspucken.

@ AudiRS6+: danke, das werde ich auch mal tesen. Am besten dann auch mit einer Messung.
 
timo82 schrieb:
Ich habe von diesen Raummoden gelesen und bin durch den Raum gegangen, um es zu überprüfen.
Mit welchem Signal hast du getestet? Sinustöne?

Im Flur (das ist der Raum davor) gibt es eine Stelle, da ist der Bass sehr krass laut.
Spricht viel dafür ;)

Die Diffusoren sehen schon geil aus. Ich denke drüber nach!
Kannst du eventuell die Decke abhängen? Ich weiß, das ist eine Drecksarbeit (und in der aktuellen Wohnung denke ich im Traum nicht drüber nach), aber es lohnt sich, ohne zuuuu sehr in den Wohnraum einzugreifen.

Würdest du denn übers komplette Band messen?
Ja.
Die kritische Stelle sind doch die 60Hz, bei der die Fronts abfallen (oder ich sie trenne) und der Sub einsetzt.
Die 60Hz sind die Filterfrequenz. Ab da ist das Signal nicht weg, es wird nur mit der gewählten Flankensteilheit leiser. Das Abfallen deiner Fronts ist ja auch nur ein Filtereffekt

Sollte ich mich auf diesen Bereich konzentrieren?
Nein.
Mit der Software bekomme ich es auf Anhieb nicht hin, nur so tiefe Töne auszuspucken.


edit:
http://www.heise.de/download/test-tone-generator.html
http://www.nch.com.au/tonegen/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
geislpxs schrieb:
Mit welchem Signal hast du getestet? Sinustöne?

Diese Basserhöhung im Flur ist mir bei Musik aufgefallen.
Im Wohnzimmer habe ich einen Bass Testrack laufen lassen

geislpxs schrieb:
Kannst du eventuell die Decke abhängen?

Kann ich, aber der Aufwand schreckt mich sehr ab. Nur abhängen bringt wahrscheinlich nichts, oder? Da müsste doch ein anderes Material hin...

geislpxs schrieb:
Die 60Hz sind die Filterfrequenz. Ab da ist das Signal nicht weg, es wird nur mit der gewählten Flankensteilheit leiser. Das Abfallen deiner Fronts ist ja auch nur ein Filtereffekt.

Ich weiß, dass das Signal nicht direkt bei 59,9Hz weg ist, sondern der Pegel da abfällt.
Gleichzeitig setzt da aber der Bass ein.

Interessant sind doch beide Pegel zusammen. Und das wäre doch ein seltener Zufall, wenn dieser Gesamtpegel nicht irgendwo überhöht wäre.
 
timo82 schrieb:
...Diese Basserhöhung im Flur ist mir bei Musik aufgefallen.
Im Wohnzimmer habe ich einen Bass Testrack laufen lassen...

Was Du da im Flur hörst, ist vermutlich d. Resultat des Versuches, mit Pegel die Raummoden im Wohnzimmer auszugleichen. So eine fiese, gemeine Raummode verleitet sehr gerne dazu, den Drehregler an den Subs dann doch ein wenig weiter aufzudrehen.

Da ist´s dann ungünstig, die Subs im Lowboard zu haben. Das schränkt Änderungen bei der Aufstellung vermutlich arg ein.

Probieren solltest Du es trotzdem, d. Lowboard ein wenig anders auszurichten.

timo82 schrieb:
...Ich weiß, dass das Signal nicht direkt bei 59,9Hz weg ist, sondern der Pegel da abfällt.
Gleichzeitig setzt da aber der Bass ein.

Interessant sind doch beide Pegel zusammen. Und das wäre doch ein seltener Zufall, wenn dieser Gesamtpegel nicht irgendwo überhöht wäre. ...

Passiert doch nicht. Der Subwoofer ist doch auch nicht gleich von 0 auf 100. So wie die Standlautsprecher abfallen, haben die Subs da einen Anstieg im Pegel. Zudem da andere Faktoren viel wesentlicher ins Gewicht fallen, siehe oben, Dein Raum.
 
timo82 schrieb:
Diese Basserhöhung im Flur ist mir bei Musik aufgefallen.
Im Wohnzimmer habe ich einen Bass Testrack laufen lassen
Mit einem Sinustongenerator kannst du die deutlichsten Moden warscheinlich alle selber hören

Kann ich, aber der Aufwand schreckt mich sehr ab. Nur abhängen bringt wahrscheinlich nichts, oder? Da müsste doch ein anderes Material hin...
Nur abhängen bringt nichts. Aber du hättest die Möglichkeit sehr großflächig Steinwolle ins Zimmer zu bringen. Allerdings reicht es da nicht, nur ein paar cm abzuhängen.

Ich weiß, dass das Signal nicht direkt bei 59,9Hz weg ist, sondern der Pegel da abfällt.
Gleichzeitig setzt da aber der Bass ein.
Wenn der Subwooferlowpass bei 60 Hz liegt, dann spielt der je nach Flankensteilheit auch noch viel höher. Nur eben immer leiser (es sei denn, er erwischt noch ein paar Raummoden, dann an diesen Stellen auch gerne erheblich lauter oder leiser)
 
Zurück
Oben