5.1 Soundanlage wieder aus dem Tiefschlaf holen

Strupppel

Ensign
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
189
Hallo,
ich habe mir vor ca. 7 Jahren diese 5.1 Harman/ Kardon HKTS 11 5.1 zugelegt:

https://www.amazon.de/Harman-Kardon-HKTS-5-1-Surround-Lautsprechersystem-silber/dp/B0002E4ET2

Dazu diesen Marantz 1501:

https://www.marantz.de/de/products/pages/productdetails.aspx?catid=&productid=nr1501&subcatid=

Da ich mich schon seit Jahren weigere mir diesen Müll im TV anzutun hat die Anlage
wohl keine 10 Stunden auf der Uhr.
Nur noch PC ist angesagt
Das nervt mich schon länger, und ich wollte hier mal nachfragen wie ich die Anlage optimal im PC Bereich
einsetzen kann ohne hier noch groß was zu investieren.
Der Surround Klang war schon klasse, besonders wie mir die Kugeln
von C.Bronson durch die Bude pfiffen habe ich noch gut in Erinnerung :)
Bin leider nicht soo die Leuchte was Technik betrifft, aber irgendwas möchte ich da gerne verändern.
Verkaufen bringt ja auch nicht mehr viel.
Glaubt sicherlich auch keiner das die so wenig gelaufen ist.
Gruß

Ps. ( PC Motherboard = Asus B350 plus mit Windows 10 )
 
Was spricht dagegen, die Anlage ganz einfach analog anzuschließen? Ansonsten könntest du den Ton auch per HDMI ausgeben. Wenn der Marantz ein gutes OSD hat, kannst du auch das Signal über HDMI von der Grafikkarten an deinen Bildschirm durchschleifen, und das OSD dort benutzen. Spricht ja nichts dagegen, wenn es mit den restlichen Einstellungen passen sollte.
Würde mir da nichts neues zulegen, für den PC Gebrauch in 5.1 ist das doch vollkommen ausreichend und die Satelliten sowie der Receiver nehmen nicht allzu viel Platz weg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strupppel
für 5.1 "muss" hdmi genommen werden
alternativ per SPDIF, hierfür müsste man dann aber eine soundkarte nutzen, die den entsprechenden ausgang bietet und DD Live bzw DTS Connect unterstützt
via analog hat der AVR keinen 5.1 analog eingang -> wäre nur stereo mitsamt upmix möglich (also stereosignal auf allen kanälen)

ich würde in dieser konstellation ein hdmi kabel nehmen
 
@ $t0Rm

Warum analog?
Jede halbwegs aktuelle Grafikkarte sollte HDMI ausgeben können oder von DVI oder DP auf HDMI adaptieren können.


@ TE
Daher ganz klar via HDMI an den AVR, Sound abgreifen und dann an den Monitor weiter leiten, ggf. per Adapter!
 
Sound-Fuzzy schrieb:
Warum analog?
Jede halbwegs aktuelle Grafikkarte sollte HDMI ausgeben können oder von DVI oder DP auf HDMI adaptieren können.
Meinem Text zufolge hätte man auch entnehmen können, dass ich eher zu HDMI tendiere.... Gott es war schon etwas später :freak:

Wobei ich leider auch keine Informationen vom TE über sein restliches System hatte.
 
Hallo, danke für die rege Anteilnahme!
Melde mich später, da keine zeit im Moment.
Ja HDMI habe ich an allen Geräten.
Habe die Antworten nur kurz überflogen aber leider viel Fachchinesisch entdeckt.
Da brauche ich ewig bis ich mich da durchgegoggelt habe.
Habe allerdings auch Zeit was das Thema betrifft :)
 
Eigtl. musst du nur den PC per HDMI mit einem HDMI Eingang am Marantz verbinden und dann deinen Monitor mit dem HDMI Ausgang. Dann ggf. das Primäre Audiogerät am Rechner auf die Grafikkarte bzw. den HDMI schalten und das wars.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sound-Fuzzy
Moep89,
nur mal so nebenbei, ich kam damals mit dem einrichten der
Anlage schon hart an meine Grenzen, also das NUR bitte mal weg lassen.
Ich bin seitdem auch kein Stück besser geworden .

  • PC per HDMI = ok
  • dann Monitor mit HDMI = am Marantz ?
  • Dann ggf. das Primäre Audiogerät am Rechner auf die Grafikkarte bzw. den HDMI schalten und das wars.
kannst du das mal bitte übersetzen, chinesisch ist leider nicht, kann nur etwas deitsch und englisch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zunächst den HDMI Grafikausgang deines PCs (entweder direkt am Board wenn du keine Grafikkarte verbaut hat oder aber an deren HDMI Ausgang) mit entsprechendem Kabel in einen der HDMI Eingänge des Marantz. Danach dann Monitor mit einem weiteren HDMI Kabel an den HDMI Ausgang des Marantz anschließen. (Falls der Monitor keinen HDMI Eingang besitzt musst du ggf. einen Adapter vom HDMI auf den entsprechenden Eingang benutzen)
Dann die Lautsprecher wie beim ersten Mal auch an den Marantz anstöpseln.
Nun muss dem PC gesagt werden, dass der Ton über den HDMI Ausgang der Grafikkarte ausgegeben werden soll. Der genaue Weg dahin hängt vom Betriebssystem ab. Für Win 7 Siehe diesen Link, für Win 10 klickst du mit Links auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und dann auf die Bezeichnung oberhalb der Lautstärkeregelung. Dort suchst du das passende Gerät und klickst es an. Wie das Gerät in beiden Fällen heißt hängt davon ob bzw. welche Grafikkarte verbaut ist. In aller Regel aber irgendwas mit HDMI.

Damit wäre das Setup fertig und du musst dann den Marantz auf den richtigen Eingang stellen. Dann sollte der Ton aus HK Set kommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strupppel
ja Danke ! das gefällt mir schon besser von der Ausdrucksweise.
Lasse uns das Thema für ein paar Wochen einfrieren, da ich im Moment
wenig Zeit dafür habe.
Ich melde mich dann wenn es soweit ist.
Das is auch nicht so einfach, richtig angestöpselt und ab geht er, da ich mir noch nicht
einmal sicher bin wie genau ich das mit der Positionierung von dem ganzen Klimbim +Kabelei
machen soll.
Das ist hier alles nicht besonders ideal was die Räumlichkeiten angeht, aber am Flachbild TV bringt sie
nun einmal nichts mehr, da ich nicht glaube das es mit TV noch einmal was werden wird.

Ich wollte das auch so haben das ich die Anlage ( Philips) die jetzt am PC hängt und auch ganz
gut ist die primäre Sound Quelle bleibt.
Mit wenig Aufwand müsste sich das dann auf 5.1 umstellen lassen.
Also ohne irgend etwas umzustecken oder umzurücken.
AV Receiver mit Fernbedienung starten und den Rest mit der Maus sind
da so meine Vorstellungen.
Siehst du da ein Problem ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, der AVR müsste eigentlich dauerhaft an sein, da sonst das Bildsignal nicht zum Display kommt. Wenn man das Display jedoch weiterhin direkt am PC anschließt und den AVR nur für den Ton über HDMI nehmen will, dann wird es meistens nervig, weil der AVR vom PC trotzdem wie ein zweites Display behandelt wird.
Anderer Lautsprecher primär zu betreiben und bei Bedarf zu wechseln ist jedoch kein Problem.
 
das is ja nicht so schön.
was sagst du/ ihr überhaupt insgesamt zu meinem Vorhaben?
 
Wäre bei Analog ja irgendwie kein Problem mehr, oder nicht? Habe mein Kopfhörer ja auch per Analog, Display per DVI/Display Port. So altmodisch ist Analog nun auch nicht, wenn es nur um Sound geht...
Dann wäre das ja auch kein Problem mehr mit dem Bild. Wir wissen ja auch nicht, welchen Bildschirm der TE denn nun hat. Denn der Receiver hat auch "nur" Hdmi 1.4, ist je nach Auflösung/HZ Zahl nicht unwichtig.
 
Ich glaube wir können das hier zu machen da mir das alles nicht so richtig zusagt.
Habe schon einen neuen Plan, die ganze Anlage incl. TV raus aus dem WZ und ab ins
Schlafzimmer damit.
Da könnte der TV mir zusammen mit dem geilen Sound doch eher noch ab und an mal Spaß bringen.
Da hängt ein etwas kleinerer Flachbild an der Wand den ich für schmales
Geld bestimmt auch noch verhökert bekomme.
Danke an alle Unterstützer !!!
 
@$t0Rm
5.1 Anlage über Analog als 5.1 System betreiben, wenn der AVR keinen analogen 5.1 Eingang hat, wird nicht klappen, wie von mir ursprünglich bereits erwähnt, ist doch nicht so problematisch zu verstehen, oder nicht?
 
Hatte deinen Post nicht gelesen, mein Fehler. Wusste nicht, dass es AV Receiver gibt, die kein 6 Kanal Analog haben. Irgendwie muss man ja den Platz sparen.
 
Zurück
Oben