5.1 Soundsystem gesucht (reparieren oder neues?)

Hendoul schrieb:
Ich hätte schon gerne Surround, wegen dem Gamen. Der PC steht nicht im selben Raum wie das HomeCinema, ich kann die nicht verbinden bzw. das macht keinen Sinn.
Ergänzung ()

Verbindungsstecker von was zu was?

Falls du dich für diese Variante entscheidest kannst du 3 solche Entkoppler kaufen und bei jedem Klinkeneingang einen hin hängen, also zwischen PC und Soundsystem.
 
GeForce4 schrieb:
Falls du dich für diese Variante entscheidest kannst du 3 solche Entkoppler kaufen und bei jedem Klinkeneingang einen hin hängen, also zwischen PC und Soundsystem.
Aber das Brummen habe ich ja auch bei Verwendung eines optischen Kabels. Das dürfte also nicht helfen.

Der Subwoofer sollte übrigens nicht breiter als 33cm sein, ansonsten hat er unter dem Tisch neben dem Tischbein keinen Platz. Der Boston ist leider zu breit. Und das Boston Set gibt es in der Schweiz als solches nicht zu kaufen, habe mich bei Boston selber erkundigt.
 
Den Subwoofer musst du ja nicht unter den Tisch stellen. Woanders findet sich auch ein Platz. :) Kannst du das Boston Set nicht anderweitig ordern?
 
GeForce4 schrieb:
Falls du dich für diese Variante entscheidest kannst du 3 solche Entkoppler kaufen und bei jedem Klinkeneingang einen hin hängen, also zwischen PC und Soundsystem.

Und dann nachher darüber fluchen, daß der Hersteller minderwertige Übertrager verbaut hat, die bei line-Pegel schon lange in der Sättigung sind.

Es müssen jetzt zwar nicht Lundahl oder Jennsen sein, auch im unteren Preissegment gibt es durchaus noch Übertrager, die ihr Geld tatsächlich Wert sind, und da hier ja noch kleine Pegel gefahren werden, kommt man auch schon mit ca. €15 pro Kanal noch gut weg. Eine gute Wahl wäre hier z.B. ein Monacor LTR-110, der aber leider noch nicht geschirmt ist, weswegen er in ein Metallgehäuse gesteckt werden müsste, welches man mit dem Bezugspotential (Gehäusemasse, Schutzleiter) verbindet. Eine andere Variante wäre ein Behringer OT-1. Trotz des eher bescheidenen Rufes der Firma Bäh(!)ringer ist der OT-1 für seinen Preis durchaus akzeptabel (da nicht von denen selbst gefertigt) und wird bei Line-Pegel nicht so schnell in die Sättigung gehen, wenn man ihn ordnungsgemäß beschaltet.

Da Soundkarten oft einen höheren durchschnittspegel ausgeben als die im Heimbereich üblichen -7,8dBu bis -4dBu, sollte der Übertrager auch nicht zu klein gewählt werden. Sowohl der OT-1 als auch der LTR-110 sind hier schon recht gut dabei, da beide auch Pegel bis zu 5V (oder ca. ~16,2dBu) längerfristig übertragen können. Die Übertrager sollten jedoch mindestens für einen Pegel von +4dBu (1,228V) bemessen sein. Die weitere Verschaltung und Dämpfung richtet sich dann nach den Kennwerten des Übertragers. Grundsätzlich aber ist der Übertrager mit Siebgliedern oder Dämpfung zu beschalten.
 
Was haltet ihr von der Kombination Magnat Interior 5000 und Pioneer VSX-923 ?

Das Boston ist bei Amazon ab 500€ aufwärts erhältlich, das ist mir zuviel...

Wie würde ich eigentlich das Magnat mit dem Receiver verbinden? Lautsprecher an Subwoofer oder an Receiver? Und wie Receiver dann mit dem PC? Via optischem Eingang?
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn du auch Musik mit dem Set hören willst... ich weiß nicht, ich hab bis jetzt noch kein 5.1 system gehört das einen Subwoofer dabei hat, der die Musik nicht zermatscht, das nicht weit über deinem Budget lag... Musik ist vorwiegend in Stereo, die kleinen würfel bringen für das meiste zu wenig und der Sub ist unter Garantie nicht musiktauglich.
Ich kann mich eigentlich nur anschließen, dir den Kopfhörer nochmal ins gedächtnis zu rufen. Was für einen hast du denn bereits? Ein guter Kopfhörer wie DT880, DT990 oder AKG K701 liefert dir klangtechnisch so viel mehr als jedes 5.1 Set in dem Budgetrahmen...
 
Ich möchte aber nicht abgeschottet im Zimmer sitzen mit einem Kopfhörer auf.

Ich werde mich sehr wahrscheinlich für das Logitech Z906 entscheiden. Alles andere kommt einfach auf den 3fachen Preis. Und ich muss wie gesagt nicht die tollste Qualität haben, ich bin mich jetzt das Logitech Z5500 auch 4 Jahre gewohnt, und ich habe es nicht als schlecht empfunden.

Wenn ich also nicht noch per Zufall einen günstigen Z5500 Subwoofer auftreiben kann, werde ich mir wohl das Z906 kaufen.

Oder ich warte noch auf das Edifier s550 Encore, das soll zum Jahresanfang 2014 rauskommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorg mal dafür, daß Dein Rechner, Dein Verstärker und Dein Subwoofer an ein und derselben Steckdose hängen und das die Schutzleiterkontakte ebenfalls sauber sind und guten Kontakt haben. Schau dann, ob das Brummen noch immer auftritt. Im Zweifel führe eine Ausgleichsleitung zu Deinem Subwoofer, denn meistens haben diese billigdinger keine vernünftige Beschaltung. Ich wage auch mal zu behaupten, daß das Netzteil von dem Ding auch keinen Schuko-Stecker sondern nur einen zweipoligen für Geräte der Schutzklasse II hat.
 
Ich habe eher gelesen, dass man den Subwoofer an eine eigene Steckdose hängen soll wenn man Brummprobleme hat? Am PC habe ich keinen Verstärker.

Und alles andere was du erzählt hast -> Bahnhof... :freak:
 
Das Logitech mag jetzt _BILLIGER_ sein, günstiger ist es in jedem Fall nicht.
Willst du in 4 Jahren wieder nen Haufen Elektroschrott rumstehen haben?

Mit etwas Geduld könntest du ganz einfach für 400€-500€ eine gute 5.0 Kette aufbauen inkl Verstärker.

Aber es ist einfach Fakt, dass du keine Musiktauglichen Subwoofer bekommst in dem Budget. Nichtmal mit dem vollen Budget, ist die Auswahl groß.

Der günstigste, brauchbare Subwoofer ist der Mivoc Hype 10 (120€ etwa). Und der macht auch aus Musik vorwiegend matsch.

Der erste der evtl in eine Musikalische Richtung gehen könnte, wäre der Jamo Sub 660, der dein Budget aber schon fast alleine verschlingt.

Gebrauchte Subs findet man in dem Preissegment ebenso fast keine und damit ein Sub richtig aufspielen kann muss man eh noch mit Messtechnik arbeiten die du sicher nicht hast. Ein DSP oder wenigstens eine Einmessautomatik eines AVR wäre da erforderlich, manuell das Ding einzustellen damit es einigermaßen passt geht zwar, aber ist ne endlose Plackerei und auch nicht einfach.

Gerade letzteres ist ein Grund, warum auch ich dir schwer davon abrate, wieder so einen Plastikschrott zu kaufen.
Ein guter gebrauchter AVR mit einer Einmessfunktion (bspw Audyssey) ist für 5.1 IMHO absolut unabdingbar.
Bei den Komplettdingern spielt der Sub selber idR viel zu früh mit(weil die kleinen Brüllwürfel gar nicht das Volumen haben um selbst die tiefen Mitteltöne gescheit wiederzugeben), dadurch wird er ortbar und das wiederum nervt doch beim spielen...

Tu dir wirklich selbst einen gefallen und spar vielleicht noch einen monat mehr und kauf dir dann einen guten gebrauchten 5.1 Verstärker und dazu ein gutes gebrauchtes 5.0-set. Wenn das geld dann noch reicht, nimm entweder den Mivoc oder den Sehr viel besseren Jamo noch dazu.

AVR + LS denke ich bekommst du bereits für 300-350€ was brauchbares. Dann liegts an dir ob du einfach noch 120€ für einen Sub ausgibst, der für spiele und film ganz ok ist, oder eben nochmal nen guten Betrag Drauflegt, aber einen Sub bekommst der dich angesichts dessen was du kennst, vermutlich aus den Socken haut.

p.s.: "abgeschottet" hockst du nur da, wenn du geschlossene Kopfhörern nutzt.
Es gibt aber auch offene wie den AKG K701 oder DT990. Mit denen bekommst du alles um dich rum auch noch mit und die Ortung ist nochmal ne ganze ecke besser als an deinem 5.1 system vermute ich.

pps:
http://www.amazon.de/Wharfedale-Cry...86798648&sr=8-1&keywords=wharfedale+crystal+3
Selbst neu kriegst du LS die um welten besser sind...
http://www.avbristol.com/product.php/61/94/wharfedale-diamond-10-mx-subwoofer
der subwoofer dazu... Günstiger als dort nirgends zu kriegen neu
und
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/yamaha-rx-v-457-avr/151885175-172-1089?ref=search

Kaufst du auch die Lautsprecher gebraucht, ist es also kein problem, für knapp über 500€gescheites 5.1 hinzukriegen. oder etwas mehr noch zahlen und dafür viel mehr bekommen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeig...surround-system/165026118-172-3174?ref=search

Und falls du doch den weisesten weg gehst und es stück für stück aber dafür richtig machen willst:
http://www.mydealz.de/30698/denon-a...1-4k-av-receiver-mit-aiplay-dlna-spotify-etc/
Hiermit kriegst du gleich mal nen AVR, der dir das Einmessen zumindest teilweise abnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sitze nur in einem 12qm Raum, davon ist etwa die Hälfte mit Möbeln besetzt. Würdest du da >500€ ausgeben für eine Surroundanlage die du gar nicht vernünftig aufstellen kannst? Ich meine meine hinteren Lautsprecher sind 1,5m entfernt von mir und die vorderen 1m. Das lohnt sich doch einfach nicht? Es liegt nicht am Geld, es geht mir nur darum nicht zuviel Geld auszugeben was gar nicht zur Geltung kommen kann.

Die Vorschläge sind ja schön und gut, aber ich bestelle nicht aus dem Ausland gebrauchte Ware, oder auch Neue. Denn sollte mal was defekt sein, dann "Freude herrscht..." Die Wharfedale z.B. finde ich in keinem Online-Shop der Schweiz.
 
nein, in so einem Raum würde ich schlicht und ergreifend komplett auf 5.1 verzichten und maximal mit stereo hören, da vermutlich eh nichts gescheites bei rüberkommt ohne nen riesen Aufwand zu betreiben. eher sogar nur mit Kopfhörern.
 
Habe jetzt noch relativ günstig (25€) einen Z5500 Subwoofer ersteigern können. Allerdings brummt dieser genau gleich vor sich hin :freak:

Ich warte jetzt mal auf das neue Encore. Bei Amazon kann man es theoretisch ja schon kaufen. Geht wohl noch ein paar Wochen bis es in der Schweiz erhältlich ist und die Preise etwas purzeln.
 
Sieht so aus, als ob doch ein Brummen auf dem Ground der Soundleitung oder auf dem Ground der Stromleitung anliegt. Schau darauf, das beide Geräte an der gleichen Steckdose eingesteckt sind.

Steck mal ein Kopfhörer in die Soundbuchse dann merkst du ob der PC alleine das Problem schon verursacht.
 
Also mein Z5500 ist schon uralt noch die alte Revision die man ausschalten kann. Das Brummt auch jedoch nur wenn es ausgeschaltet ist und man den Kopf sehr nahe am Woffer hat hört man es leise.

Ist das NT. Teste wie schon gesagt alles aus.

Was passiert denn wenn du beim Musikhören zb auf Stereo den Sub komplett auf 0 stellst, so dass nur noch die Satelliten laufen?

Dann müsste das Brummen was du ja -wenn ich es richtig verstehe- aus dem Lautsprecher vermutest weg sein. Thema Störsignal.
 
Das Brummen kommt aus dem Subwoofer, nicht aus den Lautsprechern. Was soll genau an der gleichen Steckdose eingesteckt sein? Subwoofer und PC? Steckleiste sollte ja kein Problem sein?

Der Subwoofer brummt auch wenn gar keine Musik läuft.
 
Zurück
Oben