Mr.Fruitness
Cadet 1st Year
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 8
Hi,
meine Frage: Hat es Nachteile, wenn ich an die Leistungsgrenze des Netzteils gehe oder sollte ich im Zweifel lieber ein etwas stärkeres Netzteil nehmen (auch bezüglich möglicher Aufrüstungen in 1-2 Jahren) ?
Ich versuche gerade mir einen Gaming PC zusammenzustellen und halte mich da an die Vorschläge von Hardwaredealz. Dann kommt im meinem Budget raus:
AMD Ryzen 5 3600X mit dem Standardlüfter
MSI B450-A PRO MAX
8GB Powercolor RX 5700XT Red Devil oder 8GB KFA RTX2070Super EX
6GB (2x8GB) DDR4 GSkill 3200MHz AEGIS
500GB Kingston A2000 M.2 PCIe
1000GB SATA
DVD-Brenner
500W be quiet! PurePower 11 oder 600W be quiet! PurePower 11?
Bei dem Netztteil-Kalkulator von be quiet kommt raus, dass ich in der Spitze etwa 470 Watt brauche. Also würde das 500 Watt-Teil ja reichen.
Dankeschön
meine Frage: Hat es Nachteile, wenn ich an die Leistungsgrenze des Netzteils gehe oder sollte ich im Zweifel lieber ein etwas stärkeres Netzteil nehmen (auch bezüglich möglicher Aufrüstungen in 1-2 Jahren) ?
Ich versuche gerade mir einen Gaming PC zusammenzustellen und halte mich da an die Vorschläge von Hardwaredealz. Dann kommt im meinem Budget raus:
AMD Ryzen 5 3600X mit dem Standardlüfter
MSI B450-A PRO MAX
8GB Powercolor RX 5700XT Red Devil oder 8GB KFA RTX2070Super EX
6GB (2x8GB) DDR4 GSkill 3200MHz AEGIS
500GB Kingston A2000 M.2 PCIe
1000GB SATA
DVD-Brenner
500W be quiet! PurePower 11 oder 600W be quiet! PurePower 11?
Bei dem Netztteil-Kalkulator von be quiet kommt raus, dass ich in der Spitze etwa 470 Watt brauche. Also würde das 500 Watt-Teil ja reichen.
Dankeschön