5950x 6900 XTXH GB x570 Master leise bekommen

Forumser

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2022
Beiträge
9
Hallo,

habe mir folgendes System die Tage zusammengebaut:

Lian Li O11
Gigabyte Aorus Master x570
Amd 5950X
XFX 6900 XTXH
Corsair H150i AIO 360er im Deckel
Corsair 850 Watt Netzteil
6 x beQuiet Silent 3 PWC Gehäuselüfter je 3 x vorne und 3 x unten

Ich möchte den PC so einstellen, dass unter Windows, Office, VLC, Browser etc. die Lüfter gar nicht drehen oder nur auf Min.

Beim Spielen von z.B. COD, CS GO, Apex, Fortnite, Asphalt etc. sollen die Lüfter so laufen, dass ich sie nicht wahr nehme.

Beim Benchen mit 3D Mark, Cinebench etc. dürfen die Lüfter dann Hardgasen.

Derzeit habe ich die drei Lüfter am Boden gemäß PCIE16 Sensor gesteuert.

Die drei in der Front und von der AIO gemäß der CPU Temperatur.

Nun brauche ich Euch zum Erstellen einer optimalen Lüfterkurve, der Konfiguration der Sensoren und den Tipps und Tricks von Euch.

Lieben Dank :-)
 
Forumser schrieb:
Nun brauche ich Euch zum Erstellen einer optimalen Lüfterkurve, der Konfiguration der Sensoren und den Tipps und Tricks von Euch.
Dürfte schwierig werden. Wir wissen ja nicht, was du als leise, laut oder gar zu laut empfindest. Meine Gehäuselüfter drehen nie höher als 1000RPM.
 
Wie sollen wir dir da helfen? Du sitzt vor dem Rechner und kannst die dabei entstehenden Temperaturen, nach denen du dann die Lüfterkurven einstellen musst, am besten beurteilen. Also musst du dich da selbst durcharbeiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86, dahkenny, fanaticmd und eine weitere Person
Drewkev schrieb:
Dürfte schwierig werden. Wir wissen ja nicht, was du als leise, laut oder gar zu laut empfindest. Meine Gehäuselüfter drehen nie höher als 1000RPM.
Im Grunde will ich die Lüfter nicht hören.

Die Corsair H150i bekomme ich nicht unter 1.230RPM.

-------

Nun ja, welche Sensoren soll ich als Quelle optimal nutzen, bis zu welcher Temperatur kann ich die Graka und die CPU/ AIO auch ohne Lüfter betreiben?
 
Forumser schrieb:
Nun ja, welche Sensoren soll ich als Quelle optimal nutzen, bis zu welcher Temperatur kann ich die Graka und die CPU/ AIO auch ohne Lüfter betreiben?
Eine 6900XT ohne Lüfter betreiben? Das geht eh nur im Leerlauf und das machen die Karten von selbst durch die Lüfterkurve. Nennt sich Zero-Fan-Mode, kann man in den Radeon Settings bearbeiten.

Forumser schrieb:
Die Corsair H150i bekomme ich nicht unter 1.230RPM.
Lol, trotz Triple Radi?
 
Forumser schrieb:
bis zu welcher Temperatur kann ich die Graka und die CPU/ AIO auch ohne Lüfter betreiben?
können... naja bis das ding ins Thermodrosseln geht... ohne leistungsverlust... weiß der himmel denke mal so ab 60°C solltest du spätestens die lüfter zuschalten, sonst wirds sehr schnell sehr sehr flauschig


Was mir noch auffällt, du hast 6 gehäuselüfter 3 in der front und 3 im Boden, fördern die nur luft IN das gehäuse oder sorgst du auch für abtransport der wärme?
 
Habe hier auch noch eine NZXT x73 liegen.
Ist diese besser als die Corsair H150i und händelbarer?
 
Forumser schrieb:
Die Corsair H150i bekomme ich nicht unter 1.230RPM.
Die Lüfter oder die Pumpe?
Ergänzung ()

Drewkev schrieb:
Was ich mich frage, was machst du überhaupt mit dem 5950x und wie heiß muss der dabei werden, dass du trotz Triple Radiator über 1300RPM brauchst? Vielleicht mal TDP begrenzen. War vielleicht nicht die beste Wahl, ein 5900X hätte es bestimmt auch getan.
Gehe von aus er hat hitzestau in der Hütte, alle lüfter schaufeln rein, somit schon überdruck im Gehäuse und nur schlechter Luftdurchfluss am radi...
 
CrazyT schrieb:
können... naja bis das ding ins Thermodrosseln geht... ohne leistungsverlust... weiß der himmel denke mal so ab 60°C solltest du spätestens die lüfter zuschalten, sonst wirds sehr schnell sehr sehr flauschig


Was mir noch auffällt, du hast 6 gehäuselüfter 3 in der front und 3 im Boden, fördern die nur luft IN das gehäuse oder sorgst du auch für abtransport der wärme?
OK, mit wie viel % würdest Du dann anfangen bei 60 Grad? Wie wären Deine Einstellungen, wenn Du 5 Punkte in der Lüfterkurve zur Verfügung hast?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86 und Azghul0815
Forumser schrieb:
Die Corsair H150i bekomme ich nicht unter 1.230RPM.
Niemals. Die sollten auch langsamer können. Welche H150i ist es denn genau?
Wie werden die den gesteuert? Über iCUE oder das Mainboard?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Drewkev
Es gibt unzählige Threads, in denen die optimale Belüftung eines Gehäuses haarklein diskutiert und mundgerecht präsentiert wird.
Die Grafikkarte kann man untervolten. YouTube hält auch dazu jede Menge Videos bereit.

Die CPU kann man beim maximalen Verbrauch drosseln. Stichwort Powerlimit, Eco-Modus, PBO. Außerdem sollte die Lüfterkurve bis 60-70°C sehr flach sein, danach gerne sehr hoch; aber mit einer Verzögerung des Ansprechsverhaltens. Man kann eine Zeitverzögerung im BIOS einstellen; bei mir bis zu 1 Sekunde. Bei manchen Brettern auch mehr.

Forumser schrieb:
Die Corsair H150i bekomme ich nicht unter 1.230RPM.
Sollte das so sein, aus welchen Gründe auch immer, könnte man die Lüfter tauschen. Unter 60°C sollten die (Gehäuse-) Lüfter trotzdem mit 400-500 Umdrehungen laufen. Das ist für die meisten Nutzer schwer wahrnehmbar.

Forumser schrieb:
Ist diese besser als die Corsair H150i und händelbarer?
Das Volumen des Radiators ist nur ein Bestandteil. Die Hitzespikes auf kleinster Fläche können davon nicht aufgefangen werden. AMD gibt an, dass die Spikes auf 90°C eine Designentscheidung für den Turbo sind. Das ist die Ursache und steht ebenfalls in fast jedem Thread.
 
@Forumser falls für dich von interesse:
1643541146799.png


Das ganz wird von 2x 240er radis 1x 140er radi und einem MORA3 420 (mit 4x 200mm noctua chromaxx) gekühlt...

Zum Thema bei wie viel ich anfangen würde: kommt auf dein system an und dein Lärmempfinden das ist halt leider "trial & error"
Hier eine von 3 Kurven in FanControl, was weiter oben schon mal empfohlen wurde!
1643541404801.png
 
Zurück
Oben