Hallo,
ich habe meinen PC (i7 6700k, GTX 1070, 16 GB DDR4 3000 MHz, MSI Z170A Gaming Pro Carbon) nun seit ein paar Monaten. Da ich gerne neue Sachen ausprobiere und rumexperimentiere habe ich mich entschlossen, demnächst meine CPU zu köpfen. Darauf gekommen bin ich, weil ich recht oft cpu-intensive Games spiele und letztens mal die CPU von 4 GHz auf 4,4 GHz getaktet habe. Ich habe ein be quiet! Dark Rock Pro 3 Kühler. Dabei habe ich folgende Werte nach 1 Stunde Prime95 festgestellt:
@4,0 GHz
Vcore: 1,2 V
Temperatur: 59 °C
@4,4 GHz (habe im MSI BIOS nur die Ratio von "Auto" auf "44" geändert)
Vcore: 1,22 V (hat sich anscheinend selbst erhöht)
Temperatur nach 30 min: 80 °C
Temperatur nach 60 min: 72 °C, CPU hat auf 4,2 GHz runtergetaktet, keine Ahnung warum?!
Teil A:
Mich wundert diese recht hohe Temperatur von 80 °C im Vergleich zu 59 °C, obwohl die Spannung nur um 0,02 V höher ist. Wie ist das mit der Temperatur: steigt die nur, wenn Vcore erhöht wird oder alleine schon durch Erhöhung des CPU Taktes? Ich Frage mich auch, wieso Vcore automatisch mit erhöht wurde, obwohl ich dazu im BIOS nichts geändert habe.
Teil B:
Jedenfalls wollte ich noch höher übertakten und will deswegen wie gesagt meine CPU köpfen. Anleitungen dazu gibt es genug, aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen dazu:
1) Welche Wärmeleitpaste zwischen CPU und Heatspreader? Um eine gute Temperatursenkung zu erhalten möchte ich Flüssigmetall verwenden. Liquid Pro, Liquid Ultra, Thermal Grizzly Conductonaut welche ist davon am besten/geeignetsten?
2) Welche Wärmeleitpaste zwischen Heatspreader und Kühler? Ich glaube, dass mein Kühler kein Flüssigmetall verträgt, vielleicht hat da jemand anderes mehr Ahnung (soweit ich weiß reagiert die Flüssigmetall WLP mit Aluminium). Wenn Flüssigmetall doch gehen sollte, dann würde ich ja Geld sparen und hätte wahrscheinlich am Ende noch leicht bessere Temperaturen. Ansonsten: normale WLP. Welche ist da gut? Habe an die Thermal Grizzly Kryonaut gedacht, aber vielleicht gibt es bessere.
3) Bei den Anleitungen zum köpfen habe ich mehrfach gesehen, dass direkt neben der CPU auf der Platine Kontakte sind (siehe Bild). Manche Leute schreiben, dass die geschützt werden müssen, wenn man Flüssigmetall verwendet. Ist das wirklich so, oder ist das unnötig. Wenn es nötig ist, was sollte man zum schützen verwenden? Gelesen habe ich von elektrisch nichtleitende Wärmeleispaste, Silikon und Nagellackentferner (da würde ich nicht drauf vertrauen, dass der nichtleitend ist).
4) Sollte man die CPU Platine am Ende wieder mit dem Heatspreader mit Silikon verkleben, oder reicht einfaches auflegen? Da habe ich auch von beiden Varianten gelesen.
So ich weiß, das sind ganz schön viele Fragen auf einmal, deswegen habe ich den Thread in 2 Teile unterteilt. Es wäre nett, wenn ihr beim beantworten der Fragen jeweils den Teil und die Nummerierung der Frage mit dazu schreibt, damit die Übersicht nicht verloren geht.
Danke schonmal im Voraus!
ich habe meinen PC (i7 6700k, GTX 1070, 16 GB DDR4 3000 MHz, MSI Z170A Gaming Pro Carbon) nun seit ein paar Monaten. Da ich gerne neue Sachen ausprobiere und rumexperimentiere habe ich mich entschlossen, demnächst meine CPU zu köpfen. Darauf gekommen bin ich, weil ich recht oft cpu-intensive Games spiele und letztens mal die CPU von 4 GHz auf 4,4 GHz getaktet habe. Ich habe ein be quiet! Dark Rock Pro 3 Kühler. Dabei habe ich folgende Werte nach 1 Stunde Prime95 festgestellt:
@4,0 GHz
Vcore: 1,2 V
Temperatur: 59 °C
@4,4 GHz (habe im MSI BIOS nur die Ratio von "Auto" auf "44" geändert)
Vcore: 1,22 V (hat sich anscheinend selbst erhöht)
Temperatur nach 30 min: 80 °C
Temperatur nach 60 min: 72 °C, CPU hat auf 4,2 GHz runtergetaktet, keine Ahnung warum?!
Teil A:
Mich wundert diese recht hohe Temperatur von 80 °C im Vergleich zu 59 °C, obwohl die Spannung nur um 0,02 V höher ist. Wie ist das mit der Temperatur: steigt die nur, wenn Vcore erhöht wird oder alleine schon durch Erhöhung des CPU Taktes? Ich Frage mich auch, wieso Vcore automatisch mit erhöht wurde, obwohl ich dazu im BIOS nichts geändert habe.
Teil B:
Jedenfalls wollte ich noch höher übertakten und will deswegen wie gesagt meine CPU köpfen. Anleitungen dazu gibt es genug, aber ich habe trotzdem noch ein paar Fragen dazu:
1) Welche Wärmeleitpaste zwischen CPU und Heatspreader? Um eine gute Temperatursenkung zu erhalten möchte ich Flüssigmetall verwenden. Liquid Pro, Liquid Ultra, Thermal Grizzly Conductonaut welche ist davon am besten/geeignetsten?
2) Welche Wärmeleitpaste zwischen Heatspreader und Kühler? Ich glaube, dass mein Kühler kein Flüssigmetall verträgt, vielleicht hat da jemand anderes mehr Ahnung (soweit ich weiß reagiert die Flüssigmetall WLP mit Aluminium). Wenn Flüssigmetall doch gehen sollte, dann würde ich ja Geld sparen und hätte wahrscheinlich am Ende noch leicht bessere Temperaturen. Ansonsten: normale WLP. Welche ist da gut? Habe an die Thermal Grizzly Kryonaut gedacht, aber vielleicht gibt es bessere.
3) Bei den Anleitungen zum köpfen habe ich mehrfach gesehen, dass direkt neben der CPU auf der Platine Kontakte sind (siehe Bild). Manche Leute schreiben, dass die geschützt werden müssen, wenn man Flüssigmetall verwendet. Ist das wirklich so, oder ist das unnötig. Wenn es nötig ist, was sollte man zum schützen verwenden? Gelesen habe ich von elektrisch nichtleitende Wärmeleispaste, Silikon und Nagellackentferner (da würde ich nicht drauf vertrauen, dass der nichtleitend ist).
4) Sollte man die CPU Platine am Ende wieder mit dem Heatspreader mit Silikon verkleben, oder reicht einfaches auflegen? Da habe ich auch von beiden Varianten gelesen.
So ich weiß, das sind ganz schön viele Fragen auf einmal, deswegen habe ich den Thread in 2 Teile unterteilt. Es wäre nett, wenn ihr beim beantworten der Fragen jeweils den Teil und die Nummerierung der Frage mit dazu schreibt, damit die Übersicht nicht verloren geht.
Danke schonmal im Voraus!