7590 Unendlich schlechte Verbidnung

jo, entweder gleich ne 7690 oder günstig ne 7530 (ax), jenachdem was so die ansprüche sind.
Was anderes als AVM ist doof, weil dann das mesh mit den repeater nie so einfach funktioniert. Könnte natürlich sein, dass man mit einem vernünftigen AP den ganzen mesh-repeater kram auch erschlagen kann und dann könnte die fritze (mit abgeschaltetem WLAN) bleiben.
 
rezzler schrieb:
Was kommt raus wenn du alle Repeater ausmachst und dich direkt mit der 7590 verbindest?
@drug2

Hast du das gemacht? Also alle 4 Repeater vom Strom genommen und geschaut, ob dann noch ein 2,4 GHz Signal in einiger Entfernung der 7590 zu empfangen ist?

Auf den ersten Blick sieht das für mich auch nach dem hier angesprochenen bekannten Problem aus. Hab das selbst inzwischen auch schon bei zwei 7590 gesehen.

Beispiel

7590def.jpg

Typisch ist immer, dass bei dem Fehlerbild die Verbindung zwischen FB und Repeater nur noch auf 5 GHz läuft, obwohl früher beide Bänder genutzt wurden. Und Geräte, die nur 2,4 GHz können (bspw. ein Drucker), verbinden sich über den weit entfernten Repeater und nicht mehr direkt mit der 7590, selbst wenn sie fast direkt daneben stehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot
Wie gesagt wenn ich 5GHz deaktiviere in der FB bauen ja alle Repeater ein 2,4GHz Netz auf bzw auch 5GHz und darauf Verbinden sich alle Geräte. aber alle Geräte haben dann kein Internet mehr. So lange bis ich an der FB wieder 5GHz aktivere. Dann kommt jedes Gerät wieder ins Netz, ohne sich aber mit der FB zu Verbinden.

Aber unabhängig vom sterbenden 2,4 Netz wieso ist die Reichweite so Grotten schlecht für das 5Ghz Netz? Wenn 2,4 ausfällt muss ja das 5er weiterhin eine stabile Versorgung im Haus herstellen können. Aber alle Nase lang verlieren die div. Geräte hier die Verbindung zum Internet. Als würde 5G auch nur 1m weit kommen und sehr instabil sein.
Handy 5Ghz→Repeater 5Ghz→Router 5Ghz →Internet.
aber das klappt halt nur so lala
 
Hat jede 5ghz Verbindung auch -70 dBm signalstärke oder besser?
Dazu hat 5ghz halt weniger Reichweite, mit Kanal 100 aufwärts geht's noch n Tick weiter.
Und am besten alles dafür tuen die Repeater zu verkabeln, zB mit flachbandkabeln und kleinen Kabel Kanälen, kostet nicht viel bei Amazon etc.
Reihenschaltung macht das ganze halt noch wackeliger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und eifelman85
Das muss ich morgen Mal gucken wie 5Ghz performt.

Verkabeln ist halt leider nicht drinn im Haus. Bzw meinen Eltern dann zu viel Aufwand und Kosten.

Die neue FB ist Jetzt schon ein riesen Aufwand mit neu einrichten usw. Die kennen sich 0 damit aus und ich wohne auch nicht neben an um Mal eben kurz was zu fixen.
Ich nehme mir für solche Sachen dann ein WE Zeit und wenn halt ne Defekte FB dazu kommt verschiebt sich alles wieder nach hinten.
 
Engaged schrieb:
Hat jede 5ghz Verbindung auch -70 dBm signalstärke oder besser?
-53dBm

Komisch nur dass alle Geräte eigentlich 5Ghz können aber trotzdem im Sekundentakt die Verbindung verlieren bzw es so langsam ist.

Die Repeater können ja auch 5Ghz und man kommt nicht ins Internet obwohl man 2m von den Kisten entfernt ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Also auch jeder Repeater mit dem vorherigen Repeater oder Fritzbox, ist keine einzige Verbindung schlechter als -70 dBm?

Zumindest auf dem Bild sehen manche Verbindungen erheblich schlechter aus, bzw dachboden hat gar kein 5GHz etc.

zB erste Repeater an der FRITZ!Box wird auf dem Bild nur mit 45 Mbit/s angezeigt etc.
 
Das 2,4er Netz scheint sich jetzt endgültig verabschiedet zu haben.

Repeater Wohnzimmer und Schlafzimmer sind die selben Geräte(2400) und Wohnzimmer ist eigentlich direkt unter der FB. Connected sich aber mit Schlafzimmer der zwar auf der selben Etage wie die FB ist, aber viel weiter weg zum Wohnzimmer ist als die FB selbst.

Daher sollten auch alle Geräte die aktuell direkt mit der FB verbunden sind, mit dem Repeater Wohnzimmer verbunden sein, da dieser viel näher an den Geräten ist.

So wie die beiden Tab S9 Geräte liegen auch alle anderen Geräte im Wohnzimmer. Der Repeater scheint aber nur für die beiden Tab S9 interessant zu sein.
Im Gegenzug finden die beiden Tabs die FB völlig uninteressant.


Der Repeater Garage kann nur 2,4Ghz und connected sich immer mit Schlafzimmer. Garage ist aber nun auch komplett weg und wird auch gar nicht mehr gefunden. Obwohl ja der Schlafzimmer ein 2,4Ghz Netz aufbauen sollte welches dann die Garage empfängt und über 5Ghz von Schlafzimmers zur FB gehen sollte.....


Ich kann auch in den Repeatern das 2,4GHz Netzwerk der FB nicht mehr auswählen. Es wird einfach nicht mehr gefunden. Nur noch das der Nachbarn.

Ich bin mittlerweile völlig verwirrt und hoffe dass die neue FB das Problem behebt und vll den ein oder anderen Repeater obsolet macht.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-02-02 at 12-38-34 FRITZ!Box 7590.png
    Screenshot 2025-02-02 at 12-38-34 FRITZ!Box 7590.png
    261,3 KB · Aufrufe: 29
Da dies ein bekanntes Problem ist, kann bezüglich Garantie auch etwas mehr als fünf Jahre vergangen sein, falls die Box schon etwas über fünf Jahre alt ist würde ich RMA telefonisch bei AVM beantragen, denn das automatische Formular geht nicht über 5 Jahre hinaus.

Weitere Neustarts vermeiden bevor etwas neues vorhanden ist, denn das beschleunigt das Problem, als nächstes würde dann das 5 GHz ausfallen, und dann würde die ganze Box irgendwann nicht mehr anspringen.
 
Die Box stammt von 1&1 und ist auch schon lange raus aus der Gewährleistung.

Mein Dad hat die wohl damals im Zuge der Verlängerung geschenkt bekommen.

Ich habe aber AVM angeschrieben und das Problem geschildert. Evtl gibt's ja nen Kulanztausch was ich aber nicht glaube.

EDIT:
Also so wie es aussieht ist das 2,4er der Fritzbox tatsächlich jetzt komplett tot.
Alle Geräte die 5GHz können, sind rein über 5GHz direkt mit der FB verbunden und die Geräte die 2,4GHz können, sind über die Repeater verbunden.
Auch beim Speedtest kommen nun überall die vollen 100MBit an. Ping von 24ms usw usw.

Also ansich läuft jetzt alles wieder fehlerfrei.

Frag ist...FB trotzdem tauschen weil das 5GHz Netz auch bald das Zeitliche segnet?
Das 2,4er wird ja eigentlich gar nicht wirklich gebraucht. Und wie man aktuell sieht, könnte ich es komplett deaktivieren in der FB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbstverständlich so schnell wie möglich Austauschen, der Schaden wird ja fortlaufend schlimmer bis hin zum totalschaden, unabhängig davon ob das 2,4 GHz genutzt, oder auch deaktiviert wird!

Und immer daran denken, Neustarts ab jetzt unbedingt vermeiden bis Ersatz vorhanden ist! 👍
 
drug2 schrieb:
unabhängig vom sterbenden 2,4 Netz
Das ist das erste Symptom. Wie @Engaged schon schrieb, danach geht 5 GHz flöten, parallel pfeift die FRITZ!Box, danach geht die ganze Box flöten. Auch wenn die Garantie weg sein sollte, bei AVM melden … Erst wenn ein Kulanzantrag abgelehnt wurde, ab an User IPPF@chips … :) Ansonsten finden sich im Forum über das Stichwort „314938“ weitere Threads zu dem Thema.
drug2 schrieb:
Aktuell sind alle WLAN-Brücken in einer WLAN-Reihenschaltung hinter dem FRITZ!Repeater 2400 im Schlafzimmer. Die Brücken scheinen sehr weit auseinander, auf jeden Fall würde ich den FRITZ!Repeater 310 gegen einen FRITZ!Repeater 2400 oder wenigstens 600 tauschen.
rezzler schrieb:
Speedports bei 1&1 sind aber keine gute Idee, weil 1&1 DS-Lite für die Einwahl nutzt, was Speedports nicht können.
Man kann in fritz.box → Internet → Online-Monitor schauen, ob dort überhaupt „DS-Lite-Tunnel“ steht. Selbst wenn man einen hat, kann man 1&1 immer noch dazu bewegen, den Anschluss umzustellen …
Wilhelm14 schrieb:
Wenn es um DSL-Router geht und man noch Telefonie betreibt, kommt man um Fritzboxen kaum herum.
Dann ohne DS-Lite geht Internet schon, aber nur das Internet. Problem ist eher die Telefonie …
drug2 schrieb:
Wenn wir eine neue kaufen, welche lohnt sich die nicht absurd teuer ist.
FRITZ!Box 7520, gebraucht.
drug2 schrieb:
Bei 1&1 kann man doch nur die FB mieten. Was auf Dauer ja auch nur teuer kommt.
Bei 1&1 bezahlst Du die FRITZ!Box lediglich ab, die ist Euch. Das ist also keine Miete sondern ein Aufpreis. Also immer nach zwei Jahren anfrufen, neue FRITZ!Box verlangen.
 
norKoeri schrieb:
Aktuell sind alle WLAN-Brücken in einer WLAN-Reihenschaltung hinter dem FRITZ!Repeater 2400 im Schlafzimmer. Die Brücken scheinen sehr weit auseinander, auf jeden Fall würde ich den FRITZ!Repeater 310 gegen einen FRITZ!Repeater 2400 oder wenigstens 600 tauschen.
Wohnzimmer sowie Dachgeschoss sind am nächsten an der FB drann. 1 Stockwerk exakt darüber bzw darunter.
Also nur 1 Wand dazwischen und etwa 1m Luftlinie.

Schlafzimmer ist mehr als 4m weit weg und hat 2 Wände und eine Fensterscheibe zu überbrücken. Macht aber das stärkste WLan Signal. Obwohl Wohnzimmer der selbe & neuere Repeater ist.

Der 310er bleibt. Der muss nur die Wallbox in der Garage ans Netz bringen. Deswegen ist auch der Schlafzimmer Repeater draußen angebracht um die fast 20m zur Garage zu schaffen. Tut er einwandfrei.

Das Problem war bzw ist ja rein von der FB zu den Repeatern.
Die Repeater selber bauen ein 1A Netz auf wobei Schlafzimmer massiv herausssticht mit der Sendeleistung.
 
norKoeri schrieb:
Man kann in fritz.box → Internet → Online-Monitor schauen, ob dort überhaupt „DS-Lite-Tunnel“ steht. Selbst wenn man einen hat, kann man 1&1 immer noch dazu bewegen, den Anschluss umzustellen …
Es gab halt auch schon Berichte, das das zu einem willkürlichen Zeitpunkt wieder zurückgestellt wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Witzig, habe heute das gleiche Problem festgestellt. Hatte seit dem Wechsel zu Fritz das Problem, dass viele smart home Komponenten bei Szenen einfach nicht mitgemacht haben. Habe im Dezember erst eine gebrauchte 7590 gekauft und wurde offensichtlich abgezockt. Alle 2.4ghz Geräte verbinden sich ausschließlich zu einem der beiden mesh repeater (1750+2400). Kein Gerät kann via 2.4ghz mit der Box connecten. Habe daraufhin gegoogelt und die Berichte über die Spannungsregler gelesen, meine liefern jedoch nach Vorgabe die Spannungen. Trotzdem kein 2.4ghz wlan rund um die Box. Habe jetzt einfach die 7690 bestellt. Ohne Rechnung brauch ich nicht auf Kulanz hoffen. Witzig, dass ich diesen recht frischen Beitrag hier aber über meine google Nachrichten empfohlen bekam 😄
 
rezzler schrieb:
Es gab halt auch schon Berichte, das das zu einem willkürlichen Zeitpunkt wieder zurückgestellt wurde.
Fügt das bitte in jenem Thread hinzu. Ich kennen nur diesen diesen Blog-Post … Wie geschildert, Neuverträge bekommen einen DS-Lite-Tunnel. Das kann man umstellen lassen. In der erste Runde bekommt man PCP geschaltet bzw. erklärt. Auf diese E-Mail antwortet man dann, dass es nicht ausreicht. Und der DS-Lite-Tunnel ist Geschichte.
drug2 schrieb:
Der 310er bleibt.
Kann ich nur von abraten, denn der 310 hängt auf einer alten FRITZ!OS-Version fest. Auch kann der keine vier sondern nur zwei Spatial-Streams. Weiß gar nicht, ob der schon MU-MIMO konnte. Auch hat der einen anderen WLAN-Chipsatz. Kurz: Er zieht das ganze WLAN runter.
drug2 schrieb:
Das Problem war bzw ist ja rein von der FB zu den Repeatern.
Laut der Mesh-Übersicht hast Du weitere Probleme, die ich versucht habe zu schildern. Der erste Schritt wäre eine saubere FRITZ!Box. Dann den 310er gegen 600 tauschen. Dann kann man nochmal schauen, ob sich nebenbei noch die weiteren Probleme gelöst haben.
Vierpunktzwo schrieb:
Ohne Rechnung brauch ich nicht auf Kulanz hoffen.
Weil AVM jede Box mit einem Herstellungsdatum versehen hat … fragen kostet wirklich nicht. Ansonsten kannst Du jene FRITZ!Box auch zu IPPF@chips … schicken. Der schaut sich das gerne an.
 
Zuletzt bearbeitet: (Hyperlink für Herstellungsdatum)
norKoeri schrieb:
Weil AVM jede Box mit einem Herstellungsdatum versehen hat … fragen kostet wirklich nicht. Ansonsten kannst Du jene FRITZ!Box auch zu IPPF@chips … schicken. Der schaut sich das gerne an.
Den Spannungswandler könnte ich selbst tauschen. Ich habe nur leider kein Oszilloskop um nachzuweisen, dass ich mich bereits in der Phase 1 befinde (Spannungsspitzen). Ich denke ich investiere aber einfach die 3 Euro bei mouser und schaue, ob es was ändert. Meine Fritz ist beginnend mit der SN L, also keine der ersten, aber wohl noch teils vom Problem betroffen. Fragen kann ich den Support ja vorher mal...
 
Zurück
Oben