Kowa schrieb:
Ich habe soeben diese Karte am 775Dual-VSTA getestet:
http://geizhals.de/delock-89379-a1246396.html?hloc=at&hloc=de
funktioniert leider nicht. Das wäre auch zu geil. Ich weiß leider nicht, welcher Chipsatz da drauf ist.
Der Beschreibung des Datenblattes nach, kann es nur der Marvell 9230 sein.
Kowa schrieb:
Ebensowenig funktionieren Marvell und ASM1061-Controller.
Das dürfte am Board liegen, das ist ja schon sehr alt und es würde mich nicht wundern wenn es bei PCIe 2.0 Karten die gleichen Probleme hat, wie die alten SATA Host Controller von VIA mit den SATA 3Gb/s Platten.
Kowa schrieb:
die Marvell liefen nur sehr instabil.
Davon habe ich sonst nie war gehört, aber ich keine auch keinen mit so einem alten VIA Board. Das die uralten JMicron und SiL Controller funktionieren, spricht auch dafür, Kompatibilität ist eben immer so eine Sache und meist läuft zeitgenössische HW am Besten miteinander, gerade wenn es wie bei dem VIA dort die erste Implementierung neuer Standards wie SATA und PCIe gibt.
Kowa schrieb:
Ich such einen Ersatz, mit SATA-III.
SATA 6Gb/s Host Controller gibt es meines Wissens nur von ASMedia und Marvell, einen anderen Anbieter kenne ich nicht.
timer schrieb:
@Fleet Admiral Holt,
ich wollte dich nicht verärgern. Habe ich die Firmware denn gehimmelt?
Nein, die Einstellungen Deines Windows und ggf. des AHCI Treibers. Es gab öfter Fälle wo danach der Schreibcache nicht mehr aktiv war und auch das Setzen des Hakens dafür hat nichts geändert, sondern nur eine Neuinstallation von Windows oder ein Wechsel auf einen anderen Treiber, also von Intel auf Microsoft.
timer schrieb:
der greift meines Wissens zusätzlich auf den Ram zu
und beschleunigt noch ein wenig die lese und schreib Geschwindigkeit wie auf meinen screen`s zu sehen.
Vergiss RAPID! Natürlich ist bestimmten Performancegewinn in dem Benchmarks immens, da werden ja auch die Daten geschrieben und sofort wieder gelesen, stehen also alle immer artig im Cache. AS-SSD schreibt nicht in der Standardeinstellung auch nur über einen Adressraum von 1GB und das dafür wiederholt. Somit braucht beim Schreiben also auch nicht mal der Cache geleert zu werden, wenn die gleichen Adressen wieder überschrieben wurden. Aber schau Dir mal
diesen Test an, vor allem
Seite 5 mit Aufgaben wie dem Kompilieren von Firefox, FileCopy, Bittorrent tranfer, Video Transcoding und Virenscan dann sieht man was für eine Bremse dieser Cache in der Realität sein kann.
Und
hier gibt es einen Test der 840 Pro 256GB mit RAPID, 5127 Punkte bei AS-SSD statt nur 1143 Punkte ohne, aber beim PC Mark 8, der reale Anwendungsszenarien durchtestet sind es dann nur noch 5057 statt 5006 Punkte ohne RAPID.
timer schrieb:
Anhang anzeigen 527805
... das war wohl mein Fehler
Das sieht sehr nach einer Defragmentierung aus, die ist eben auch bei SSD nicht unsinnig, da sie ja Einfluss auf die Anzahl und Länge der Zugriffe hat.
timer schrieb:
und hier sind die Verantwortlichen:
Anhang anzeigen 527806
... bekomme ich nicht gelöscht, weil in Benutzung auch als Administrator nicht.
hiberfil.sys ist für den Ruhezustand und Pagefile.sys die Auslagerungsdatei, bei war wohl deaktiviert und wurde dann beim rumfummeln in Magician wieder aktiviert, die kann man so auch nicht löschen, da es Systemdateien sind. Aus eine Auslagerungsdatei würde ich auch nicht verzichten wollen, die nutzt Windows für vielerlei Zwecke und ob man den Ruhezustand braucht, muss man selbst entscheiden. Wenn nicht, dann schalte sie z.B. über powercfg aus.
Höre einfach auf mit Magician rumzuspielen oder wundere Dich nicht wenn etwas nicht so toll läuft und installiere dann einfach Windows neu, aber ohne das Magician drauf zu packen.