83°C - 91°C CPU MB Pro erste Serie - schlimm?

MountWalker

Fleet Admiral
Registriert
Juni 2004
Beiträge
14.088
Jo, ich teste gerade zwei MacBook Pros der ersten Serie, eins mit 1,83 GHz und eins mit 2,0 GHz, seit 5 Stunden im mprime Dauerbelastungstest mit dem "Blend" Test, bisher tauchen da software-seitig bei keinem der beiden Probleme auf, alles läuft tip op stabil. Nur die Lüftersteuerung läuft unterschiedlich, obwohl ich bei beiden Books die Platten komplett gelöscht (mehrmals überschrieben) und dann jeweils Snow Leopard neu installiert habe. Bei dem mit 2.90 GHz hälter die Temperatur immer bei maximal 91°C, minimal ist sie (wie gesagt sei 5 Stunden permanente Vollast auf den CPUs) da 83°C und die Lüfterzahl schwankt. Bei dem mit 1,83 GHz ist das vollkommen anders, das dröhnt permanent mit maximaler Lüfterdrehzahl und die CPU-Temp liegt so bei ca. 75°C.

Ist da einfach bei einem (beide gebraucht gekauft, Vorbesitzer unbekannt), die Firmware auf mehr Kühlung "gepimpt", oder muss ich mir erntshaft Sorgen um die CPU machen?

Davor, dass mir der Prozessor durchgrillt hab ich bei einem CoreDuo jetzt keine Angst, weil Tom's Hardware ja schonmal gezeigt hatte, dass man bei einem Pentium IV schon den Kühler mitten im Betrieb komplett abnehmen konnte, ohne, das deswegen irgendwas passierte - der Vorteil schlechthin ggü. AMD. Aber mich würde schon interessieren, ob das Temperaturverhalten jetzt extrem absonderlich ist. Ich muss die Notebooks morgen wieder verkaufen, insofern wärs supi, wenn grad jemand mit Erfahrung mit den ersten Intel-Macs grad was dazu sagen kann.
 
Moin,

Also als erstes mal: Pentium IV ist was ganz anderes als Core 2 Duo. Was mit dem Pentium IV möglich war heisst nicht dass der Core 2 Duo es auch schafft.

Zweitens: Apple Notebooks sind nicht gedacht um grosse CPU Rechenarbeit zu leisten weil das Notebook ist fast ganz zu und hat nicht viele Lüftungsschlitze, also würde ich nicht gerade solche Tests machen. Aber wenn der Prozessor jetzt noch funktionniert ist ja alles in Ordnung. Aber Macbooks werden eh immer sau heiss und sind sowieso eher für "normale" Nutzer gedacht die mal im Internet surfen, Emails abrufen usw.
 
jop und vieleicht gibts im Bios eine Zielvorgabe für die CPU Temp?
 
Geg1984 schrieb:
...
Also als erstes mal: Pentium IV ist was ganz anderes als Core 2 Duo. Was mit dem Pentium IV möglich war heisst nicht dass der Core 2 Duo es auch schafft.
Ich gehe mal davon aus, dass zumindest Tom's Hardware und Anandtech von einem dermaßen heftigen technologischen Rückschritt berichtet hätten. ;)

Geg1984 schrieb:
... Zweitens: Apple Notebooks sind nicht gedacht um grosse CPU Rechenarbeit zu leisten weil das Notebook ist fast ganz zu und hat nicht viele Lüftungsschlitze, also würde ich nicht gerade solche Tests machen.
Jeder Rechner muss solche Tests aushalten, sonst ist das prinzipiell ein Umtauschgrund - das gilt auch für Netbooks. Diese Tests gibts ja nicht zum Spaß, ein Rechner der die nicht aushält produziert auch Anwendungsabstürze, wenn die Anwendungen keine Fehler haben.

Geg1984 schrieb:
... Aber Macbooks werden eh immer sau heiss und sind sowieso eher für "normale" Nutzer gedacht die mal im Internet surfen, Emails abrufen usw.
Also 1. sind das Macbook Pros und 2. sind die sehr wohl auch dafür gedacht mal große Sachen drauf zu rendern, dicke Videos zu schneiden uä.

Dass "Macbooks eh immer sau heiß" werden hilft mir im übrigen einen Scheiß, es geht hier um unterschiedliches Verhalten zweier MacBook Pros der ersten Serie, wo eines auf ca. 70°C durchgekühlt wird, mit maximaler Drehzahl und das andere nur unter 91°C gehalten wird. Wer einfach nur mal über Macbooks lästern will, findet genügend andere Threads.
 
Aber 91°C find ich trotzdem bissle viel selbst mit max oc schaff ichs net auf über 68 trotz eingestaubtem kühler also ich finde die werte für cpus schon grenzwertig denke net das intel die bis 100°C freigibt falls doch sry. Aber kannst ja mal im Bios schauen was da angegeben ist mein Rechner schaltet bei 75°C aus.
 
Es ist ja eigentlich kein Rückschritt weil der Pentium IV war ein schlechter prozessor, und schlussendlich haben neuere prozessoren viel mehr leistung brauchen mehr strom also auch mehr abwärme.

Naja ein Rechner muss keine Tests aushalten, er sollte aber steht nirgendwo dass er muss.

Der Unterschied kann schon alleine vom Prozessor abhängen, erstens welche Serie von Prozessor ist es und auch dann noch ist jeder Prozessor anders. Eine lassen sich gut übertakter und andere vom selben Modell nicht. Aber die Leistung die Intel verspricht bringen sie immer. Und dann kommen auch noch so technologien wie centrino dazu, was auch wieder was an der Temp ändern kann.
 
Es geht hier nicht um übertakten oder sonstwas - man kann Macs nicht übertakten. Hier geht es ausschließlich um das Standardverhalten der Lüftersteuerung, das bei zwei MacBook Pros der gleichen Serie ohne FanControl (was eine Drittanbietersteuerungssoftware ist) unterschiedlich ist, bei identischer Betriebssystem- und Anwendungsinstallation.

Und Rückschritt wäre die Abschaffung des Mechanismus, der bwirkt, dass man bei einem Desktop-Prozessor den Kühler im Betrieb abnehmen kann ohne ihn zu grillen, sehr wohl in jedem Fall. In dem Moment wird der Prozessor in einem Ausmaß untertaktet, dass ihn unter 5 W Verbrauch bringt - Rechenleistung hat er dann natürlich auch nur noch entsprechend wenig, aber es kann eben nichts kaputt gehen.

Und wenn Hardware nicht "stabil" läuft, ist das immer ein Umtauschgrund - ausnahmslos immer. Um das zu gewährleisten geben Prozessorhersteller auch die TDP an, die dem Computerhersteller klar macht, wie viel Abwärme sein Kühlsystem abführen können muss. Das gilt auch für Notebooks. Lüfterlose Notebooks, die nur zum Surfen und sowas gedacht sind, haben deswegen entspechend leistungsschwächere Prozessoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bekanntes Problem der 1.Gen-macbook pros, seit es mit intel im Jahr 2006 los ging. Die Foren sind voll mit Berichten = Lüfterproblemen. Per Coolbook kann man wohl etwas rummparametrieren, bringt aber nicht viel.
Selbiges Problem hatte ich auch damals beim mb-1,83-coreDuo, mb-core-1,83-2duo und mini.

Fazit: habe den ganzen Dreck verkauft, weil mich der Lüfterkram auf den Keks ging. Verbesserung kam erst mit der mbpro2,2Version.

Die erste Generationen sind schon feine Computer, laufen prima, werden aber heiß, sehr heiß.
Vor drei Tagen ging ein 2,0 mbp für rund 460 euro noch weg. ( Man bedenke: Baujahr 2006 )
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130331068140&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Ich würde so ein Glump nicht mehr kaufen. Lieber eines aus der IBM T40/42er Centrino Serie. Die kann man wenigstens undervolten und laufen auch mit 600 Mhz noch recht anständig.
Die mbp 3.1 und 4.1 Serien werden aktuell auch recht billig gehandelt - aber leider ein GPU-Problem; d.h. logicboard raucht ab oder raucht nicht ab? Glücksache!

Lieber einen Rechner mit einer NVIDIA GeForce 9400M GPU nehmen; da hat man die nächsten 3 Jahre, mit applecare = Ruhe.

Und: ob man die cpu auch ohne Lüfter laufen lassen kann? Würde ich bei Temperaturbereichen > 80 Grad nicht ausprobieren; sicher wird die cpu bis 110 Grad Celsius sicher nicht aufrauchen, aber die Lebensdauer sinkt = wird Abfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MountWalker: Mein MacBook stammt aus der ersten Generation und hat solche Probleme nicht. Bei ~70°C macht sich die Kühlung deutlich bemerkbar, kann aber die Temperatur halten.

Allerdings war ich vom Heatsink Problem betroffen (spontane Selbstabschaltung, defektes Sensorkabel). Man hat mir das MacBook innerhalb von drei Tagen repariert, seitdem läuft es klaglos und ist auch täglich im Einsatz. Am besten wendest Du Dich direkt an den Apple Support. Vielleicht muss die WLP ersetzt werden? Hast Du bereits einen PRAM Reset* durchgeführt? Das schafft das Problem vielleicht auch aus der Welt.


@Akkordmetzger: Ich kann über Deinen Beitrag nur den Kopf schütteln...

___
*) http://support.apple.com/kb/HT1379
 
Ich hatte beide Books komplett zerlegt, die Boards gegeneinander getauscht, weil beim schnelleren der Bildschirm Pixelfehler hatte, und es für den Verkauf besser ist, den schnelleren mit dem besser gepflegten Bildschirm zu kombinieren. WLP ist dabei auch neugemacht worden. (Noctua NT-H1 - entspricht in Zusammensetzung wohl ungefähr dem, was Apple selbst verwendet) Wie gesagt, ohne FanControl laufen die Lüfter sehr gebremst, auf 6000 U/min gehen die nur kurzzeitig um den Prozessor von 91°C wieder runterzukühlen, dann pendeln sie sich wieder so bei 3500-4000 U/min ein.

Ich hab jetzt erstmal FanControl installiert, dams funktioniert. Wie mache ich denn einen PRAM-Reset? (gefunden) Apple-Support habe ich für die Dinger nicht, die sind auch beide mehr als drei Jahre alt und extra Supportkosten bezahlen um dann sowieso nur die Gegenfrage "Sind Sie sich sicher, dass sie die Wärmeleitpaste korrekt verwendet haben und keine Luftbläschen haben?" oder "Welche Wärmeleitpaste haben sie verwendet? Am besten sie schicken das Book ein und wir reparieren es für 200 Euro..." habe ich wenig Lust - das lohnt sich nicht. ;)

Und wie gesagt, ich verkaufe beide sowieso, die gehen beide heute noch raus - ich persönlich bleibe sowieso erstmal noch bei meinem iBook G4.
 
Zuletzt bearbeitet:
diese Lüfterkrawallgeschichten bekommt man bei den erst-Gen. notebooks kaum in Griff.
evtl. hilft ja spezielle Wärmeleitpaste/ so Silver-liquid-Zeugs in Spritzen?

Betreiben würde ich solche Krawallmacher nur noch mit Gehörschutz.
4505008.JPG


Ganz ehrlich; wer noch paar Hundert Euro für so alte Nöhlen-aparate ausgiebt, ist doch nicht mehr ganz knusper.
Da gibt es besseren Stuff?
 
Öhm, "Lüfterkrawall" war hier null komma gar nicht die Frage, eher warum eines der beiden die Lüfter ohne FanControl zu wenig hochdreht.

P.S.
Und vermutlich ist wohl jeder nicht ganz knusper, der alte Gebrauchttechnik kauft, weil die neue immer besser ist, als die alte - aber dafür kostet die alte ja auch weniger. Ich habe jedenfalls noch kein Notebook gesehen, das mit weniger Lüfterlärm bei dieser Prozessorklasse auskommt - das einzige, was ich kenne, was ich aber noch nicht selbst gesehen habe, ist das hier und das gibts nur in Japan, weil europäische und amerikanische Kunden eben lieber Lautstärke statt Gewicht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
die intel-macbooks haben seit jeher immer mit Lüfterproblemen zu kämpfen; habe bisherig ein einziges Spiel installiert. So eine Autofahrer Renn-Carbon-Scheixxe. Fazit: Lüfter unter bootcamp > jenseits von 4500 - 6000 rpm.
Erkenntnis: Für Spielerrei ist eine Konsole besser. Bootcamp, Spiel alles wieder rasch de-installiert.

Das macbook mit einem coreduo kam schon ins Rödeln als man den 24"dell adaptierte. Das ist inakzeptabel. Selbiges mit einem coreduo-mini. Ständig am rumm-fächern, jeinseits der 3500 rpm-Marke.

Erkenntnis: Alles verkaufen, bevor man den Vorschlaghammer noch in die Hand bekommt.
Bei Rechnerpreisen > 1000 euro, kann man schon was anderes erwarten.

----------------

Und zum alten Kram. Schreibe selber auf einem notebook Bj. 2004, gekauft bei ebay vor 3,5 Jahren für rund 390 euro. Einziger defekt: lan-port am A; aber ersetzt durch delock-1gig-express-card für 15 euro.
Laufen tut er jeweils mit 600 Mhz oder 1,9 Ghz, je nachdem. Und der Akku hält auch noch 3 Stunden.

Centrino Technik

Alter Kram wie macbookpro Bj. 2006 mit Lüfterkrawalloption würde ich keinen cent mehr stecken. Die Probleme sind bekannt. Wer von Anfang an beim intel-Kram am Start war, der weiss Bescheid.
Aber es gibt erfahrungsgemäss genug Irre, siehe ebay, die Schrott teuer kaufen? ...die guten Zeiten sind vorbei!

S-A-D-F ( aus SPASS AN DER FREUDE )




ps: das Temperaturproblem ist schon absonderlich; zumindest bei Temperaturen > 80 Grad. Manche Kinder würden sich die Hände daran verbrennen?
CPU - analog höhere Temperaturen - analog unterschiedliche Lüfterregelung - analog anderer Sensor = analog Anal-og-Käse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klar und bei 1,9 GHz und mprime-CPU-Vollast reichen deinem Schleppie ganz bestimmt 3000 U/min...
 
@MountWalker

bei 600 Mhz laufen die Lüfter gar nicht; mit der SSD hört man also gar nix. 600 Mhz für office, Datenbanken, inet, Musikstream, Dokumentenscanner....völlig ausreichend.
mit 1,9Ghz; k.a. wie schnell die Lüfter dort rödeln? selten mit 1,9Ghz im Betrieb.

Stell mal deine Fragen präziser. so generell.
 
@Akkordmetzger: Sollte dein Hinweis mit dem YouTube Video eine Beleidigung werden oder machst Du Dich über Personen, die unter Zwangsneurosen leiden, lächerlich? Beides ist inakzeptabel und hat m.M.n. im Forum nichts verloren.


Du schreibst "habe den ganzen Dreck verkauft" oder "Ich würde so ein Glump nicht mehr kaufen", weiters "d.h. logicboard raucht ab oder raucht nicht ab" und "[..] nicht aufrauchen, aber die Lebensdauer sinkt = wird Abfall". Unter anderem darüber schüttle ich den Kopf.

_ Die Problematik mit den nVidia Chips wird von Apple mittels Firmware-Update oder Board-Tausch behoben, andere Hersteller sind übrigens auch betroffen. "Abgeraucht" ist aber bislang kein Board, nur weil der Chip sich sozusagen selbst entlötet.

_ Wieso sollte jemand ein MacBook ohne aktiver Kühlung unter Volllast betreiben wollen? Der Prozessor throttelt und schaltet irgendwann ab - defekt wird da so schnell nichts. Das ist aber ein Not- und nicht der Normalfall. Ein flüsterleises Notebook (in dieser Grösse) mit schnellem Core 2 Duo Prozessor ist mir bislang noch nicht untergekommen, aber darum ging es ja in diesem Thread auch nie. Eine Antwort darauf, warum die Drehzahlen so unterschiedlich ausfallen haben wir aber leider nicht gefunden.

_ Dein Notebook in Ehren, aber mit 600 MHz möchte ich nicht arbeiten müssen, schon gar nicht auf einem so alten Teil. Vermutlich läuft da ein Atom-Netbook schon schneller ;) "Und der Akku hält auch noch 3 Stunden" ... mit welchem Nutzungsprofil?

_ "Manche Kinder würden sich die Hände daran verbrennen?" - das fände ich gerecht, wenn sie mit ihren Fingern direkt auf den Prozessor greifen. Davor hätten sie das Gehäuse öffnen müssen, was ich persönlich weniger amüsant fände, würden meine Kinder soetwas tun. Naja, so gehts in den meisten Deiner Beträge zur Sache ;)


Und Aufforderungen wie "Stell mal deine Fragen präziser. so generell." müsste man wohl so beantworten: Schreib mal Deine Beiträge in einem anderen Tonfall. So generell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte nicht streiten. Das steht doch nicht dafür!
Also vor Hitzeproblemen jeder Art hab ich sowieso generelle Angst.
Mir ist dadurch mein 1700 euro Notebook zugrunde gegangen (GPU Geforce 7900GS überhitzte immer weil die lüfter manchmal ausblieben und das merkte man erst wenn man oben die extreme hitze spürte - von allein schaltete sich der nicht ab!)

Also mir wäre echt ein Macbook recht, dass weniger Kraft hat aber auch weniger Abwärme produziert.
Cool & Quiet sozusagen. Wobei die Lautstärke egal ist.

Also so ganz würde ich das nie ignorieren wenn in Tests steht, dass die CPUs extrem heiß werden.
Natürlich ist das bei stundenlangen extrembelastungstests verständlich. Aber sowas würd ich nichtmal testen *gg*

PS: Liebe Grüße vom schönen Süden Österreichs :)
 
Zurück
Oben