9.04 und 8.04 auf externer Platte

Gambler777

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2009
Beiträge
59
Hallo,

brauche Hilfe bei meinem Vorhaben:
Ist-Zustand:
Externe Platte 500GB.
1 Partition ca. 200GB (für Daten etc. NTFS.
1 Patrition swap 1GB
1 Partition / ca. 30GB
1 Partition /home ca. 40GB
freier Speicherplatz ca. 230GB

ich habe 9.04 auf einer externen Platte und möchte zusätzlich noch 8.04 als 2.OS darauf installieren.
Wie ist das beste bzw. gescheiteste Vorgehen dabei?

Eine neue Partition mit Gparted (unter 9.04) einrichten?
Darauf dann 8.04 installieren, ohne/mit bootloader?

Wer kann helfen?

Grüße!

gelöst!

mit Installation von 8.04 auf neuer Partition (ohne bootloader)

mit geänderter menu:1st:

Code:
title        Ubuntu 9.04, memtest86+
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/memtest86+.bin
quiet

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

title       Ubuntu 8.04
uuid          b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585
kernel             /vmlinuz root=UUID=b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585  ro quiet splash
initrd             /initrd.img

title       Ubuntu 8.04, (recovery mode)
uuid           b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585
kernel             /vmlinuz root=UUID=b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585  ro single
initrd             /initrd.img

Danke an aki!;)
 
Zuletzt bearbeitet: (gelöst!)
im prinzip so wie du es gedacht hast, halt ohne bootloader. dann musst du in den bootloader von 9.04 nur noch manuell den eintrag für 8.04 hinzufügen, was im prinzip einfach nur der von 9.04 sein dürfte mit etwas geänderten kernel- und image- sowie root(/partitions)-namen. das sollte nicht länger als zwei minuten dauern :)

/home solltest du übrigens nicht zwischen beiden os teilen ;) ist zwar theoretisch möglich, führt aber sicher zu so manchem problem. swap ist aber kein problem, brauchst du aber bei genügend ram eh nicht. 4GB wären mehr als genügend. mit 3GB würde ich auch kein swap mehr einrichten, bei 2GB kann es eng werden falls du planst härtere sachen als ein bisschen surfen und tippen zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@enteon,:)
danke für deine Antwort!

wenn du mir folgendes genauer erklären könntest:
...dann musst du in den bootloader von 9.04 nur noch manuell den eintrag für 8.04 hinzufügen,...
und
/home solltest du übrigens nicht zwischen beiden os teilen
meinst du damit, dass ich keine extra Partition für 8.04 einrichten sollte?

Hatte ich auch nicht vor, hab mir gedacht nur eine einzige / Partition für 8.04 anzulegen (weil die /home für 8.04 normalerweise bei der Installation von ubuntu automatisch unter / angelegt wird.)
Ist doch richtig so, oder?
swap müsste normalerweise auch der von 9.04 reichen.

4GB wären mehr als genügend...
da ich auf der externen noch ewig viel freien Speicherplatz habe, hätte ich schon an ca.50GB gedacht, die ich als / Partition für 8.04 freigeben möchte.

Oder führen so viel GBs für 8.04 als 2.OS neben 9.04 auf einer externen Platte ggf. leichter zu Problemen, als wenn ich (wie du sagst) nur 4-10GB für 8.04 bereitstelle?

2GB kann es eng werden falls du planst härtere sachen als ein bisschen surfen und tippen zu machen.
nein , härtere Sachen plane ich nicht, wenn du Spiele etc. meinst.

Dieses Dualboot-Vorhaben dient erst mal nur dazu, meine Linux-Kenntnisse (vor allem ubuntu) auszuweiten.. :)
bin noch Linux-Neuling und war lange Zeit auf Windows-Pfaden unterwegs, ehe ich mal durch Zufall auf Linux gestoßen bin.;)

Hab mir viele Linux-Versionen angesehen u.a. LinuxMint Knoppix Debian, aber ubuntu gefällt mir am Besten, weils auch für Einsteiger gut ist.

PS: Muss ich bei der zusätzlichen Inst. von 8.04 (mache es von LiveCD) auf was besonderes achten? Wie bringe ich bei der Installation 8.04 auf die passende Partition?
Während der Inst. "geführt" oder "manuell" vorgehen?
Ist es besser, die Partition schon vor der Inst. (unter 9.04 mit gparted einzurichten,
oder die Partition während der Inst. "manuell einrichten bzw. zuweisen"?

Ich weis, das ist viel Text und viele Fragen, aber ich möchte halt keine großen Überraschungen danach ausbaden müssen.
 
Q: meinst du damit, dass ich keine extra Partition für 8.04 einrichten sollte?
A: Er meint du solltest separatem Homeverzeichnis machen, da es zu Probleme führen kann, wobei, ich habe "das Problem" in unserem Rechenzentrum noch nicht so richtig hinbekommen, trotz verschiedene Distribution.

Q: Oder führen so viel GBs für 8.04 als 2.OS neben 9.04 auf einer externen Platte ggf. leichter zu Problemen, als wenn ich (wie du sagst) nur 4-10GB für 8.04 bereitstelle?
A: Nein

Q: Muss ich bei der zusätzlichen Inst. von 8.04 (mache es von LiveCD) auf was besonderes achten?
A: In der Regel nicht, ausser du die 9.04 nicht plattmachst.

Q: Wie bringe ich bei der Installation 8.04 auf die passende Partition?
A: Die Partitionen werden angezeigt und kannst die leere auswählen.

Q: Während der Inst. "geführt" oder "manuell" vorgehen?
A: Nimm wie du möchtest, mit manuell fahre ich bisher jedoch besser, da ich damit meine Wünsche anpassen kann.

Q: Ist es besser, die Partition schon vor der Inst. (unter 9.04 mit gparted einzurichten,
oder die Partition während der Inst. "manuell einrichten bzw. zuweisen"?
A: Es ist wurscht.
 
@Sug82;),

danke für deine Antworten auf meinen "Fragen-Katalog".

dann geht es nur noch um den bootloader-Eintrag, nachdem die Installation von 8.04 steht.
Das liegt mir eigentlich am Meißten im Magen.

Grüße!
 
DU kopierst den Grub Eintrag von 9.04 und ändere bzw. editiere den kopierten Eintrag wie z.B. Title Ubuntu 8.04 von welcher Partition, Kernel (die vmlinuz und initrd usw. ist im Grunde genommen ganz einfach, musst nur einmal machen und weißt wie einfach das ist.
 
hört sich aber schwierig an.
Mal sehen, ob ich das hinkriege...:(
 
poste einfach deine /boot/grub/menu.lst ^^
Mit den 4GB meinte ich übrigens den RAM in deinem rechner.
 
achso, mein RAM ist nur 1GB.

Die Menu.Ist poste ich dir dann noch.
Würde mich freuen, wenn du mir dann eine genaue Anweisung geben könntest,
wie und wo und was ich dort ändern bzw. eingeben muss.

Muss jetzt ein paar Brötchen verdienen gehen. Hab 2.Schicht.
Bis dann.

Gruße.
 
Sug82 schrieb:
Q: meinst du damit, dass ich keine extra Partition für 8.04 einrichten sollte?
A: Er meint du solltest separatem Homeverzeichnis machen, da es zu Probleme führen kann, wobei, ich habe "das Problem" in unserem Rechenzentrum noch nicht so richtig hinbekommen, trotz verschiedene Distribution. ...
Um "das Problem" mal zu umreißen, das ziemlich ernsthaft sein kann. In /home werden ja unter vielen anderen die Konfigurationen für GNOME und KDE abgelegt. Jetzt kommt es vor, dass bestimmte Sachen, die da konfiguriert werden, bei einer neuen GNOME- oder KDE-Version ganz anders gemacht werden und der alte Konfigurationseintrag vom neuen Desktop (oder der neue Konfigeintrag vom alten Desktop) vollkommen falsch interpretiert wird, was ua. dazu führen kann, dass der Desktop nicht richtig oder gar nicht startet oder hunderte andere unvorstellbare Dinge passieren. Wenn einem nach einem Distro-Upgrade sehr merkwürdige Fehler wiederfahren - gelegentlich verschwindende Fensterrahmen, eine kaum noch funktionierende Tatstatureingabe oder ähnliches - lautet deshalb Standardvorschlag Nummer 1 den Desktop zu beenden und aus einer root Konsole alle Konfigverzeichnisse im Home-Verzeichnis (.gnome .kde .mozilla usw.) zu löschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei mir bisher noch nicht sooo ernsthaft passiert, trotz Umstieg und Parallelnutzung von Suse, Fedora Debian und Ubuntu.
Zwar musste ich mal mein .gnome schmeissen, aber das war nur 1 Mal in 2 Jahre. KDE habe ich fast nie benutzt, von daher kann keine Aussage geben, jedoch mein .mozilla habe ich komischerweise seit Jahren nie Probleme gehabt.
 
Naja, es kann Probleme geben bedeutet nicht, dass es immer 100%ig Probleme geben muss, sie können auftreten. ;)
 
@MountWalker,

danke für deine Antworten.

Welche Vorgehensweise würdest du dann bei meinem Vorhaben befürworten?

Wie würdest du 8.04 als 2.OS auf externer Platte installieren?

Grüße!
Ergänzung ()

enteon,

hier meine menu.Ist (mit 8.04 auf sd8 ohne bootloader)

Code:
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#            grub-install(8), grub-floppy(8),
#            grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#            and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
# is the entry saved with the command 'savedefault'.
# WARNING: If you are using dmraid do not use 'savedefault' or your
# array will desync and will not let you boot your system.
default        0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout        10

## hiddenmenu
# Hides the menu by default (press ESC to see the menu)
#hiddenmenu

# Pretty colours
#color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#      password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title        Windows 95/98/NT/2000
# root        (hd0,0)
# makeactive
# chainloader    +1
#
# title        Linux
# root        (hd0,1)
# kernel    /vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
##      kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
##      kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##      alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##      lockalternative=false
# lockalternative=false

## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=quiet splash

## should update-grub lock old automagic boot options
## e.g. lockold=false
##      lockold=true
# lockold=false

## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
# xenhopt=

## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
# xenkopt=console=tty0

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##      altoptions=(recovery) single
# altoptions=(recovery mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##      howmany=7
# howmany=all

## specify if running in Xen domU or have grub detect automatically
## update-grub will ignore non-xen kernels when running in domU and vice versa
## e.g. indomU=detect
##      indomU=true
##      indomU=false
# indomU=detect

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##      memtest86=false
# memtest86=true

## should update-grub adjust the value of the default booted system
## can be true or false
# updatedefaultentry=false

## should update-grub add savedefault to the default options
## can be true or false
# savedefault=false

## ## End Default Options ##

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-16-generic
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-16-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro quiet splash 
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-16-generic
quiet

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-16-generic (recovery mode)
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-16-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro  single
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-16-generic

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-11-generic
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-11-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro quiet splash 
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic
quiet

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-11-generic (recovery mode)
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-11-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro  single
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic

title        Ubuntu 9.04, memtest86+
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/memtest86+.bin
quiet

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title        Other operating systems:
root


# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title        Microsoft Windows XP Home Edition
rootnoverify    (hd0,0)
savedefault
chainloader    +1

wie was wo eintragen?

Grüße!
 
Im Prinzip nicht großartig anders, als es gesagt worden ist. Ich würde eben nur auf eine gemeinsame "/home" Partition verzichten und ggf. eine Partition für gemeinsame Dateien (Dokumente, Videos usw.) zusätzlich extra einrichten. Es wäre auch denkbar, dem Userkonto der Distro auf dem externen Datenträger Zugriffsrechte auf den Home-Ordner des Benutzerkontos auf dem internen Datenträger zu geben, sodass man halt die Daten nutzen kann, ohne die Konfigurationsdateien zu teilen.
 
ok.

hier die Ausgabe von ls -Al /dev/disk/by-uuid von 9.04 mit UUIDs:
Code:
insgesamt 0
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 01CA412748685ED0 -> ../../sda5
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 01CA5BC68588AEA0 -> ../../sdc1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 01CA6B9810AB4020 -> ../../sda6
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 202bca54-d0ea-4053-a7dd-d5e46ec5dea7 -> ../../sdc5
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 846F-F78E -> ../../sda7
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 8e710990-334a-43f3-bd40-46afbf6d1ce6 -> ../../sdc7
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 9CF845BBF8459504 -> ../../sda1
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585 -> ../../sdc8
lrwxrwxrwx 1 root root 10 2009-12-03 13:33 e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 -> ../../sdc6

und hier die menu.Ist von 9.04:
Code:
# menu.lst - See: grub(8), info grub, update-grub(8)
#            grub-install(8), grub-floppy(8),
#            grub-md5-crypt, /usr/share/doc/grub
#            and /usr/share/doc/grub-doc/.

## default num
# Set the default entry to the entry number NUM. Numbering starts from 0, and
# the entry number 0 is the default if the command is not used.
#
# You can specify 'saved' instead of a number. In this case, the default entry
# is the entry saved with the command 'savedefault'.
# WARNING: If you are using dmraid do not use 'savedefault' or your
# array will desync and will not let you boot your system.
default        0

## timeout sec
# Set a timeout, in SEC seconds, before automatically booting the default entry
# (normally the first entry defined).
timeout        10

## hiddenmenu
# Hides the menu by default (press ESC to see the menu)
#hiddenmenu

# Pretty colours
#color cyan/blue white/blue

## password ['--md5'] passwd
# If used in the first section of a menu file, disable all interactive editing
# control (menu entry editor and command-line)  and entries protected by the
# command 'lock'
# e.g. password topsecret
#      password --md5 $1$gLhU0/$aW78kHK1QfV3P2b2znUoe/
# password topsecret

#
# examples
#
# title        Windows 95/98/NT/2000
# root        (hd0,0)
# makeactive
# chainloader    +1
#
# title        Linux
# root        (hd0,1)
# kernel    /vmlinuz root=/dev/hda2 ro
#

#
# Put static boot stanzas before and/or after AUTOMAGIC KERNEL LIST

### BEGIN AUTOMAGIC KERNELS LIST
## lines between the AUTOMAGIC KERNELS LIST markers will be modified
## by the debian update-grub script except for the default options below

## DO NOT UNCOMMENT THEM, Just edit them to your needs

## ## Start Default Options ##
## default kernel options
## default kernel options for automagic boot options
## If you want special options for specific kernels use kopt_x_y_z
## where x.y.z is kernel version. Minor versions can be omitted.
## e.g. kopt=root=/dev/hda1 ro
##      kopt_2_6_8=root=/dev/hdc1 ro
##      kopt_2_6_8_2_686=root=/dev/hdc2 ro
# kopt=root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro

## default grub root device
## e.g. groot=(hd0,0)
# groot=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4

## should update-grub create alternative automagic boot options
## e.g. alternative=true
##      alternative=false
# alternative=true

## should update-grub lock alternative automagic boot options
## e.g. lockalternative=true
##      lockalternative=false
# lockalternative=false

## additional options to use with the default boot option, but not with the
## alternatives
## e.g. defoptions=vga=791 resume=/dev/hda5
# defoptions=quiet splash

## should update-grub lock old automagic boot options
## e.g. lockold=false
##      lockold=true
# lockold=false

## Xen hypervisor options to use with the default Xen boot option
# xenhopt=

## Xen Linux kernel options to use with the default Xen boot option
# xenkopt=console=tty0

## altoption boot targets option
## multiple altoptions lines are allowed
## e.g. altoptions=(extra menu suffix) extra boot options
##      altoptions=(recovery) single
# altoptions=(recovery mode) single

## controls how many kernels should be put into the menu.lst
## only counts the first occurence of a kernel, not the
## alternative kernel options
## e.g. howmany=all
##      howmany=7
# howmany=all

## specify if running in Xen domU or have grub detect automatically
## update-grub will ignore non-xen kernels when running in domU and vice versa
## e.g. indomU=detect
##      indomU=true
##      indomU=false
# indomU=detect

## should update-grub create memtest86 boot option
## e.g. memtest86=true
##      memtest86=false
# memtest86=true

## should update-grub adjust the value of the default booted system
## can be true or false
# updatedefaultentry=false

## should update-grub add savedefault to the default options
## can be true or false
# savedefault=false

## ## End Default Options ##

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-16-generic
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-16-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro quiet splash 
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-16-generic
quiet

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-16-generic (recovery mode)
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-16-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro  single
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-16-generic

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-11-generic
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-11-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro quiet splash 
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic
quiet

title        Ubuntu 9.04, kernel 2.6.28-11-generic (recovery mode)
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/vmlinuz-2.6.28-11-generic root=UUID=e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4 ro  single
initrd        /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic

title        Ubuntu 9.04, memtest86+
uuid        e4cdda88-84fe-45db-a49b-20db6cf5abe4
kernel        /boot/memtest86+.bin
quiet

### END DEBIAN AUTOMAGIC KERNELS LIST

# This is a divider, added to separate the menu items below from the Debian
# ones.
title        Other operating systems:
root


# This entry automatically added by the Debian installer for a non-linux OS
# on /dev/sda1
title        Microsoft Windows XP Home Edition
rootnoverify    (hd0,0)
savedefault
chainloader    +1

könntest du mir sagen, wo ich jetzt was und wie eintragen muss, damit 8.04 auf der Partition sdb8 erkannt wird, bzw. auch startbar ist?

Oder brauchst du dazu noch die Ausgabe von gparted?

Grüße und Danke.
 
Hi

Dieses Dualboot-Vorhaben dient erst mal nur dazu, meine Linux-Kenntnisse (vor allem ubuntu) auszuweiten..

Allgemein würde ich sagen, dass das so nicht viel bringt. Eigentlich unterscheiden sich nur die Versionsnummern der einzelnen Programme. Wenn du deine Linux-Kenntnisse erweitern möchtest, solltest du weg von Ubuntu. Warum nicht mal Fedora probieren? Das habe ich damals zu Fedora Core 2/3 Zeiten selber benutzt und fand es ganz gut. Wirklich schwer ist das auch nicht zu bedienen :)

Hab mir viele Linux-Versionen angesehen u.a. LinuxMint Knoppix Debian, aber ubuntu gefällt mir am Besten, weils auch für Einsteiger gut ist.

Dort steht zwar "u.a.", aber alle aufgezählten Distributionen basieren im Endeffekt auf Debian und sollten somit auch recht ähnlich zu benutzen sein. Ich denke wirklich weiter bringt dich das nicht. Eventuell wäre OpenSUSE oder Fedora was für dich, dann lernst du auch mal etwas andere Paketverwaltungen kennen.

Im Großen und Ganzen sind allerdings alle Mainstream-Distributionen mittlerweile recht leicht zu bedienen :)



Zu der Partitionierung:
Du scheinst den Platz nicht wirklich zu brauchen, daher würde ich eventuell die Home-Partition neu anlegen und den kompletten Rest zuweisen. Ich kann zumindest nie genug Platz haben in /home ;). Die anderen Distributionen würde ich dann nicht direkt installieren, sondern in VirtualBox packen. Wenn du dort keine virtuelle Festplatte zuweist und die ISO-Dateien der Distributionen als DVD-Laufwerk einhängst, startet immer die Live-CD. Das erspart nochmal viel Zeit und Platz (keine Installation), wenn man nur mal kurz reinschauen möchte. Schrecklich viel gibt es ja eh nicht zu entdecken, außer die Paketverwaltung und ein paar Kleinigkeiten. Speichern kannst du dann allerdings nichts. Dafür sparst du dir den Ärger mit grub ;)

Nur mal so als Anregung. Mehrere Distributionen wird man in der Regel sowieso nicht ernsthaft nutzen. Spätestens wenn man die Dateien sucht die gerade in der anderen Distri stecken, wird es einem doch zu doof :p

mfg
aki
 
Hi aki,;)

danke für deine Antwort.
Hat mich schon zum Nachdenken bewegt...:rolleyes:

Aber um andere Distributionen wie OpenSUSE oder Fedora möchte ich ehrlich gesagt erst dann mal "in Angriff" nehmen, wenn ich bei ubuntu etwas sicherer geworden bin.:)

Nur so als Vergleich:

Man soll ja nicht nach ein paar Wochen Fahrpraxis mit einen 50PS_Auto auf einen 200PS_Renner umsteigen, wenn man mit dem 50PS_Auto noch sehr unsicher ist.

Wenn du weist, wie ich das meine.

Jetzt würde ich aber erst einmal gern mein Vorhaben zu Ende bringen, um zu sehen, ob ich mein Vorhaben, 2 OS auf einer externen_Platte zu haben, die beide unabhängig voneinander gut laufen, auch in die Tat umsetzen kann.

Und zwar so, dass ich beide OS unabhängig voneinander starten kann (beim booten von der externen_Platte).
Geht das überhaupt?
Ich mein, dass ich beim booten der externen_Platte die Auswahl habe, ob ich 9.04 oder 8.04 starten möchte?

Am meisten liegt mir das Grub-Problem im Magen.

Auf der Platte ist eine große Partition NFTS mit persönlichen Daten, wie Musik, Bilder etc.pp

Dann hab ich 9.04 als "Haupt-OS" mit swap, / und /home auf der Platte.
Auf einer weiteren Partition sdc8 habe ich (ohne bootloader) 8.04 installiert.
siehe mein letzter post...

Die menu.Ist gehört jetzt nur noch richtig "angepasst", damit ich 8.04 auch starten kann.

Wie es aussieht, bist du richtig fit, was Linux angeht.
Den Eindruck hab ich jedenfalls, wenn ich deine Antwort durchlese.

Aber bitte kannst du mir nicht trotzdem sagen, wie und was ich wo in der menu.Ist-Datei reinschreiben muss, damit ich zum einem positiven Ende mit meinem Vorhaben komme?
Ich hab eh schon schlaflose Nächte deswegen.

Gehen bzw. funktionieren müsste es ja theoretisch, oder?

Aus diesem Grund hab ich mir ja eine externe_Platte und das ganze nicht mit meinem "Haupt"-Rechner in Angriff genommen, für den Fall, das was schiefläuft und ich ggf. mein geliebtes 9.04 zerschiesse, was ich aber auch tunlichst vermeiden möchte, kann ich auch immer wieder mein 9.04 neu aufsetzen.

Grüße und gute Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Das geht auf jeden Fall :)
Normalerweise musst du nur die Kernelversion und die Root-Partition anpassen.

Code:
title        Ubuntu [B]8.04[/B], kernel [B]2.6.24-25-generic[/B]
uuid        [B]b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585[/B]
kernel        /boot/vmlinuz-[B]2.6.24-25-generic[/B] root=UUID=[B]b19f4601-503d-48cc-ab31-8dec74bf4585[/B] ro quiet splash 
initrd        /boot/initrd.img-[B]2.6.24-25-generic[/B]
quiet


Die Kernelversion solltest du dann nochmal genau nachgucken. Ich glaube 2.6.24-25 ist das neuste Update für Hardy (8.04).


mfg
aki
 
Ok. Danke aki :),

wenn du mir noch eine vorab letzte (und wichtigste) Frage beantworten könntest:

wie ist es dann mit dem booten von der externe_Platte mit 9.04 und 8.04?
Wie starte ich dann das jeweilge ubuntu?
Werde ich am Anfang gefragt, ob ich Jaunty oder Hardy starten möchte?

Vielen Dank, hast mir sehr geholfen ;)

schönes WE!
 
Du bekommst beim starten mehrere Auswahlmöglichkeiten, so wie sie in deiner Config stehen. Genauer gesagt sind das alle Zeilen mit "title" in der Config. Die Werte default und timeout bestimmen welcher Eintrag standardmäßig gebootet wird und wielange du Zeit hast zu wählen.
 
Zurück
Oben