9°C CPU: möglich oder Auslesefehler?

.....ist es auch °Celsius ( ich meine °K und °T ist klar), aber man weiss ja nie mit was in dem Land wo das hergestellt wurde gemessen wird :lol:
 
Das kann gut Möglich sein.
Hatte mal mein PC wegen OC im Winter auf dem Balkon gestellt bei -12°c CPU temp lag bei -1°c im IDLE unter last gerade mal 16°c. Und das mit 1,7Vcore.

Grafikkarte hat sich auch gefreut mal etwas Kälter zu sein..Bei -12°c im IDLE -3°c (Liegt man Kühler) und last mit Furmark 21°c.

MFG

DerGrueneTee
 
Zuletzt bearbeitet:
Kondenswasser ftw ^^ hast danach aber alles schön trockenen lassen oder ???
 
@DerGrueneTee hätteste mal noch mehr übertaket, iwan wäre die Temp-differenz so hoch, dass es ""gequalmt" hätte. diesen qualm noch blau beleuchten und du hast en pc mit wow effekt. ;)
 
haasenfranz schrieb:
@DerGrueneTee hätteste mal noch mehr übertaket, iwan wäre die Temp-differenz so hoch, dass es ""gequalmt" hätte. diesen qualm noch blau beleuchten und du hast en pc mit wow effekt. ;)
Der ist gut.

Habe mal meinen Computer abgeschaltet und ihn auf 20° "auftauen" lassen, und geschaut dass es kein Kondenswasser gibt.
Resultat: er läuft noch... :)
 
@Romsky & FrEaK2000

Junge Hüpfer ... Nonsense .... Bildungspolitik versagt ...

Da hab ich grad von euch zwei alten Knackern tatsächlich gelernt wie man argumentiert wenn man keine Argumente hat :lol: Spielen wir also eine Runde Buzzword Bingo :freak:

P.S. @Fauler Willi
Aus welchem Band stammt das Zitat den? Dachte ich kenne schon alles, aber das ist entweder neu oder ich habs überlesen.
Ergänzung ()

@MrToastbrot

Das ganze hat nicht viel mit Physik zu tun. AMD hat diese Probleme beim auslesen der Temperatur(Errata #319) schon seit dem K8 Brisbane(G1 Stepping) über den K10 Agena(z.B. Px4 9650) bis hin zum aktuellen X6. Meist wird das Problem mit späteren Steppings gefixt(evtl. per Microcode), so das es bei manchen Usern funktioniert bei anderen nicht, je nach Stepping und verwendeter Software. Ich gehe davon aus das 9°C zwar theoretisch möglich sind, es sich in deinem Fall aber um einen Anzeigefehler handelt.

Ich verwende auf meinem Phenom II das Programm K10Stat u.a. zum anzeigen der Temperatur. Bei einer Zimmertemperatur von 20°C und nach mehreren Stunden Internetsurfen und TV(Rechnergehäuse trotz quasi Idle gut durchgewärmt :D) wird mir eine Kerntemperatur von 32°C angezeigt, was ich für realistisch halte. Die CPU ist übrigens undervoltet und sämtliche Lüfter laufen (geregelt) auf Minimum.
 
Zuletzt bearbeitet: (P.S.)
@masterpsp: Nee zwei stunden Pc bei -12°c erfrieren lassen dann einfach abgebaut und bei 21°c Zimmer Temperatur wieder aufgebaut und er läuft immer noch :freak:
Ja konnte 4,5 GHz schaffen aber net Stabil nur ein Run 3DMark 06 und eine Run SuperPI mehr hats net gereicht,

MFG

DerGrueneTee
 
MrToastbrot schrieb:
Hallo
Ich lese die Temperatur meiner CPU (Phenom X4 9650) mit CoreTemp 0.99.8 aus. Dies liefert mir auch Temperaturen, die wirklich glaubhaft sind.

Nun habe ich aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer für ca. 15 Minuten alle Fenster offen gehabt. Das Zimmer kühlte von 20°C auf 9°C ab.
Als ich mich dann am Computer angemolden hatte, er lief während dem Lüften, zeigte mir CoreTemp eben eine Temperatur von 9°C. Momentan ist meine CPU bei 19° (normal idle 29°), meine Festplatten bei 31°C (normal 42-44) und die Grafikkarte bei 40° (normal 48°).
Nun ist die Frage, handelt es sich bei diesen 9° um einen Auslesefehler, oder ist es wirklich möglich, die CPU auf Zimmertemperatur herunterzukühlen? Als ich das Gehäuse angefasst habe war es kalt, die Luft die aus dem Computer strömt ist noch ein bisschen kälter...

Gruss MrToastbrot

Das ist ein klarer Auslesefehler! ich habe damals unter XP die gleiche Version genutzt und habe da, wenn ich das Fenster im Winter aufgemacht habe, Temperaturen von -5°C angezeigt bekommen.

Da ich Vista und XP im Dualbetrieb laufen hatte, zeigte mir XP eben diese oben genannten Traumtemperaturen an, wenn aber Vista lief, hatte ich eine Temperaturanzeige von ca. 38 - 43°C
 
Würde behaupten das es sich nichtmal um ein anzeigefehler handelt , wenn du das fenster aufmachst kommt die kalte luft wie wasser über die fensterkantegewaschbat und sammelt sich unten am boden, bei -10 grad draussen drauft die luft zu lange um warm zu werden, sprich deine CPU wird gekühlt mit trockener kalten -8°C kalten luft, da können schon mal kurzzeitig temps von 3-9°C zutreffen.

das tiefste was ich bisher hatte waren 7°C hab es heute selbst versucht :)

Grüße
 
ich hab gestern durcdh lüften 12°C geschafft (fenster war 20-30min offen)
@Schefixxx was soll bitte "fensterkantegewaschbat" sein???
 
MrToastbrot schrieb:
(...) meine Festplatten bei 31°C (normal 42-44) und die (...)

Die Normaltemperatur für ne Festplatte ist aber auch ordentlich. Normalerweise liegt die ideale Betriebstemperatur bei (mechanischen) Platten zwischen 30 und 40 °C, also da könnte man mal über eine etwas bessere Belüftung nachdenken.

CPU-Z, CoreTemp, HWMonitor und wie sie alle heißen sollten beim ersten Start (oder eigentlich bei jedem Start) einen dicken fetten Hinweis anzeigen, dass die angezeigten Kerntemperaturen (besonders bei AMD CPUs) mit großen systematischen Fehlern behaftet sein können. Soweit ich weiß sind die Temperatursensoren direkt in den Kernen garnicht fürs Auslesen durch den Anwender bestimmt, sondern dienen in erster Linie der CPU zur Überwachung, und dort wird auch nur der Abstand zu TJmax - der absoluten maximalen Transistortemperatur - gemessen und ggf. der Takt und die Spannung gesenkt. Weitab dieser maximalen Temperatur arbeiten die Sensoren teilweise sehr ungenau - dazu gibt es auch einige Artikel, in denen die Funktionsweise dieser Sensoren beschrieben wird.

Abseits davon, wie bereits mehrfach gesagt wurde, mit Luftkühlung kann die Umgebungstemperatur nicht unterschritten werden. Das Kühlmedium muss immer kälter sein als das was man kühlen will.
Mein luftgekühlter Athlon II X3 zeigt für ca. eine halbe Stunde nach dem Einschalten als Kerntemperatur weniger als 20 °C an (in einem beheizten Zimmer), und steigt dann maximal auf 24 °C an, was grad so etwas oberhalb der Umgebungstemperatur liegt. Der Sensor vom Mainboard (auf der Unterseite von CPU-Sockel) meldet dagegen 34 °C als CPU-Temperatur. Und bei der Grafikkarte ist es noch drastischer, die startet angeblich bei -5 °C...

Manchmal vermisse ich die Zeiten, als es für die CPU nur den einen Temperatursensor aufm Mainboard gab. Das Geschreie war damals einfach viel geringer und die Mainboard-Sensoren produzieren - zumindest nach meiner Erfahrung - viel seltener blödsinnige Werte, als die Sensoren der CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben