A6-5400k (gebraucht) oder Athlon 5350 (neu) für HTPC
Bräuchte eure Meinung zu den zwei, da ich Infotechnische im Moment nicht mehr auf der Höhe bin, was CPUs angeht und wie diese einzurodnen sind vor allem unter den unten genannten Umständen.
Gedacht wären die beiden für einen (Linux)HTPC mit XBMC(. Kein 3D. Keine Bluray(liegt alles auf HDD.(Sehr) Vielleicht mal streamen auf Tablett. Encodieren für Smartphone etc. soll er nicht machen.
laufzeit pro Tag wäre um die 3-4 Std. Spiele sollen darauf auch nicht laufen.
Mein Ziel ist es zudem ein möglichst gutes P/L zu bekommen. Und in Summe für den HTPC unter 200,- zu bleiben.
Nt würde ich von nem Kumpel nen 550W geschenkt bekommen. SSD wird evtl. noch besorgt.
Den A6-5400k könnte ich inkl. Board(kein USB 3) für ca. 55 bekommen. Den Athlon 5350+passendes mATX Board(welches weiß ich noch nicht) müsste ich kaufen. Ram sind 2x2GB vorhanden.
Verbaut wird das ganze in ein Bitfenix Phenom M.
In Tests zum Athlon habe ich gelesen guter MT eher maue ST Leistung. Kann nur wie gesagt die Leistung nicht so Recht einordnen(2-Kern/4-Kern). Damals als ich meinen Q6600 gekauft habe, hat jeder noch zu 2-Kern CPUs geraten. Heute bin ich froh, dass ich den Q6600 genommen habe.
Bräuchte eure Meinung zu den zwei, da ich Infotechnische im Moment nicht mehr auf der Höhe bin, was CPUs angeht und wie diese einzurodnen sind vor allem unter den unten genannten Umständen.
Gedacht wären die beiden für einen (Linux)HTPC mit XBMC(. Kein 3D. Keine Bluray(liegt alles auf HDD.(Sehr) Vielleicht mal streamen auf Tablett. Encodieren für Smartphone etc. soll er nicht machen.
laufzeit pro Tag wäre um die 3-4 Std. Spiele sollen darauf auch nicht laufen.
Mein Ziel ist es zudem ein möglichst gutes P/L zu bekommen. Und in Summe für den HTPC unter 200,- zu bleiben.
Nt würde ich von nem Kumpel nen 550W geschenkt bekommen. SSD wird evtl. noch besorgt.
Den A6-5400k könnte ich inkl. Board(kein USB 3) für ca. 55 bekommen. Den Athlon 5350+passendes mATX Board(welches weiß ich noch nicht) müsste ich kaufen. Ram sind 2x2GB vorhanden.
Verbaut wird das ganze in ein Bitfenix Phenom M.
In Tests zum Athlon habe ich gelesen guter MT eher maue ST Leistung. Kann nur wie gesagt die Leistung nicht so Recht einordnen(2-Kern/4-Kern). Damals als ich meinen Q6600 gekauft habe, hat jeder noch zu 2-Kern CPUs geraten. Heute bin ich froh, dass ich den Q6600 genommen habe.
Zuletzt bearbeitet: