V
Viper87
Gast
Hi,
Hab ein riesen Problem! Mal die Vorgeschichte: Ich hab mir einen neuen Rechner mit nem A7N8X Deluxe zusammengestellt und geh zu nem PC-Händler um mal nen Kostenvoranschlag zu haben. Als ich ihm die Komponenten aufzähle meint er:
1. "Das ASUS-Brett ist schei**"
2. Von dem ASUS-Board werden die meisten wieder eingeschickt
3. Beim ASUS-Board kommt man nach jedem 3. Start ins BIOS
4. ASUS macht nur viel Werbung und ist bekannt für die Schmankerl die sie beilegen
5. ASUS-Boards sind nur bei Intel-Systemen gut
6. Ich soll mir das Epox-Board nehmen
Da war ich dann ein bisschen verwirrt.
Der egentliche Grund, weshalb ich mir das A7N8X Deluxe holen wollte, war der gute Onboard-Sound und SATA. Ich wusste sowieso, dass das 8RDA+ D A S OC-Board ist, dachte mir aber, die Optionen beim ASUS würden ausreichen. Aber wie ja schon im Vergleich nForce2 vs. KT400 @computerbase gezeigt wurde, hab ich meine Zweifel, dass das ASUS im Gegensatz zum Epox nicht Stabil auf 200MHz FSB läuft, da auch tomshardware.de den Barton(3000+) mit dem A7N8X Deluxe auch nicht Stabil auf FSB200 betreiben konnte (schätze die Erklärung dafür liegt in der 2(ASUS)- statt 3(Epox)-Phasen Spannungsversorgung). Auf jenden Fall würde ich bei A7N8X (nonDeluxe) vs. 8RDA+ das Epox nehmen.
Weiter: Laut PCGH 02/2003 bringt SATA150(wobei die ersten Platten ja schon nen Fritz-Chip haben sollen
) leitungsmäßig nicht wirklich viel, da kann ich mir genauso IDE-Rundkabel kaufen, kommt fast aufs gleiche raus. Was den Sound betrifft, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich mit der Audigy1, die man im Sommer wahrscheinlich für ~50€ bekommt, noch besser dran bin.
Unterm Strich kommt mir das Epox dann zwar teurer, es ist aber besser wenn ich ein grundsätzlich gutes Board mit wenig Ausstattung habe als ich habe alles Onboard, muss mich aber mit lästigen Problemen herumschlagen (PCGH 03/2003; A7N8X Dauertest).
Während ich das geschrieben hab, ist mir aufgefallen, dass eigentlich alles für das 8RDA+ spricht
Was mir beim 8RDA+ jetzt eigentlich nurmehr Sorgen macht, ist, dass dort, wo beim A7N8X der Stromanschluss ist, der ja der Festplatte im Weg sein soll, der zweite RAM-Sockel für das Twinbanking sitzt. Deshalb würde ich gerne von jemandem, der das 8RDA+ in einem CS601 o.Ä. hat, wissen, ob eine Festplatte in der Mitte des unteren 3,5"-Käfigs + davor eingebautem Lüfter dem RAM-Riegel im ganz rechten DIMM-Slot im Weg ist.
Und wegen dem RAM: Soll ich mir 2x256MB Corsair PC3200 CL2 (wenns mal nötig sein sollte in ~1 Jahr noch nen 512er nachrüsten) oder gleich 2x512MB Infineon PC2700 CL2,5 zum GLEICHEN Preis (ges. ~240€) kaufen? Ich möchte auf jeden Fall die Timings soweit runter wie möglich *g* setzen, und, wenn er mal zu langsam wird (XP2600+ FSB333), an die Grenze bei gleichen Timings takten; und da bezweifle ich, dass der Infineon das mitmacht; aber er ist doch so günstig
(
PS: Echt geiles Forum hier![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
thx
Hab ein riesen Problem! Mal die Vorgeschichte: Ich hab mir einen neuen Rechner mit nem A7N8X Deluxe zusammengestellt und geh zu nem PC-Händler um mal nen Kostenvoranschlag zu haben. Als ich ihm die Komponenten aufzähle meint er:
1. "Das ASUS-Brett ist schei**"
2. Von dem ASUS-Board werden die meisten wieder eingeschickt
3. Beim ASUS-Board kommt man nach jedem 3. Start ins BIOS
4. ASUS macht nur viel Werbung und ist bekannt für die Schmankerl die sie beilegen
5. ASUS-Boards sind nur bei Intel-Systemen gut
6. Ich soll mir das Epox-Board nehmen
Da war ich dann ein bisschen verwirrt.
Der egentliche Grund, weshalb ich mir das A7N8X Deluxe holen wollte, war der gute Onboard-Sound und SATA. Ich wusste sowieso, dass das 8RDA+ D A S OC-Board ist, dachte mir aber, die Optionen beim ASUS würden ausreichen. Aber wie ja schon im Vergleich nForce2 vs. KT400 @computerbase gezeigt wurde, hab ich meine Zweifel, dass das ASUS im Gegensatz zum Epox nicht Stabil auf 200MHz FSB läuft, da auch tomshardware.de den Barton(3000+) mit dem A7N8X Deluxe auch nicht Stabil auf FSB200 betreiben konnte (schätze die Erklärung dafür liegt in der 2(ASUS)- statt 3(Epox)-Phasen Spannungsversorgung). Auf jenden Fall würde ich bei A7N8X (nonDeluxe) vs. 8RDA+ das Epox nehmen.
Weiter: Laut PCGH 02/2003 bringt SATA150(wobei die ersten Platten ja schon nen Fritz-Chip haben sollen
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Unterm Strich kommt mir das Epox dann zwar teurer, es ist aber besser wenn ich ein grundsätzlich gutes Board mit wenig Ausstattung habe als ich habe alles Onboard, muss mich aber mit lästigen Problemen herumschlagen (PCGH 03/2003; A7N8X Dauertest).
Während ich das geschrieben hab, ist mir aufgefallen, dass eigentlich alles für das 8RDA+ spricht
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Was mir beim 8RDA+ jetzt eigentlich nurmehr Sorgen macht, ist, dass dort, wo beim A7N8X der Stromanschluss ist, der ja der Festplatte im Weg sein soll, der zweite RAM-Sockel für das Twinbanking sitzt. Deshalb würde ich gerne von jemandem, der das 8RDA+ in einem CS601 o.Ä. hat, wissen, ob eine Festplatte in der Mitte des unteren 3,5"-Käfigs + davor eingebautem Lüfter dem RAM-Riegel im ganz rechten DIMM-Slot im Weg ist.
Und wegen dem RAM: Soll ich mir 2x256MB Corsair PC3200 CL2 (wenns mal nötig sein sollte in ~1 Jahr noch nen 512er nachrüsten) oder gleich 2x512MB Infineon PC2700 CL2,5 zum GLEICHEN Preis (ges. ~240€) kaufen? Ich möchte auf jeden Fall die Timings soweit runter wie möglich *g* setzen, und, wenn er mal zu langsam wird (XP2600+ FSB333), an die Grenze bei gleichen Timings takten; und da bezweifle ich, dass der Infineon das mitmacht; aber er ist doch so günstig
![Traurig :( :(](/forum/styles/smilies/frown.gif)
PS: Echt geiles Forum hier
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
thx