A7V880 oder A7N8X ?

Rustla

Cadet 3rd Year
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
32
huhu ^^


Also von 'nem Kollegen is das Board verreckt, nun brauch er halt 'n neues. Und nun stellt sich ihm die Frage: KT880 oder nForce 2 ? Da er ein Sockel A Board braucht, will er ein neues Board, mit einem der beiden Chips haben. Bzw. eins der beiden Boards: ASUS A7N8X-E Deluxe oder ASUS A7V880. Ich habe selber schon im Netz 'n bisschen recherchiert, und es berichten viele davon das sie mit dem A7V880 öfters Probleme gehabt haben, diese Posts sind aber alle ziemlich alt, und inzwischen sind ja neuere Bios-versionen raus. Nun wollte ich mal eure Meinung dazu wissen, am meisten würde uns interessieren, wie es aktuell um das A7V880 steht, bzw. mit den OC-funktionen, und der Performence, bzw. Stabilität. Das waren ja anfangs die hauptmängel von dem Board, aber da wurde es auch gerade erst released. Könnet ihr mir vielleicht ein paar info's geben dazu, oder lieber gleich einfach zum A7N8X greifen? Zu dem Board brauch ich nix, kenn mich mit dem bestens aus:P Wäre natürlich sinnvoller gleich jetzt dann auf ein Athlon 64 Sys zurüsten, aber das übersteigt das aktuelle Budget von ihm...... Zur info, das A7V880 kost: 55€, das A7N8X 70 €.
 
Ich würde dir aus persönlicher erfahrung zum A7N8X raten!

mit dem nForce chipsatz läuft meines wissens das ganze System etwas stabiler als mit dem KT880...

Habe selbst das A7N8X und im vergleich zu einem Kollegen von mir (hat fast das selbe system, nur halt mit dem A7V880) läuft bei mir das ganze system einen Tick besser!
 
Mal ehrlich lass die Finger von den Boards vom A7V880 auf alle Fälle weil da noch von Via der VT8237 verbaut ist der bekanntlich kein Sata2 unterstützt.Naja und zum A7N8X-E Deluxe kann ich nur sagen ein Haufen Müll für viel Geld da gibts für das Geld eindeutig besseres.
 
Ich habe genau BEIDE Boards zuhause verbaut vor kurzem!

Hab mich auch vorher genau informiert!

Das A7V880 ist halt ein neuerer Chipsatz. Von der Geschwindigkeit machen die sich nicht viel in den Testberichten.

Das A7V880 hat auch 1000 Mbit LAN usw.

Das A7N8X-E Deluxe hat sogar Dual Lan (2 Netzwerkkarten, davon eine 1Gbit verbaut!)

Angeblich soll das A7N8X mit dem Nforce Chipsatz bei den meisten stabiler laufen.

Ich kann mich über beide nicht beschweren!

Sind beides Top Boards mit sehr guter Ausstattung!

Ist dein Freund eher ein Gamer oder übertaktet gerne dann kann ich das Nforce Board empfehlen, hat BIOS intern mehr Einstellmöglichkeiten.

Und einige sagen halt das Nforce Board läuft einen Tick stabiler, bei mir laufen beide sehr stabil!

Ich kann beide Boards empfehlen, denn vom Speed her sind die fast gleich!
 
würd das a7n8x empfehlen.
läuft stabil,schnell und hat alle wichtigen funktionen,wenn man bedenkt,dass es schon 3 jahre alt ist;)

@xxxx

zeig mir EIN sockel a board,das sata 2 unterstützt:rolleyes:
und zeig mir EIN sockel a board,dass insgesamt besser und billiger als das a7n8x-e ist...

mfg
Najef bin Abdul
 
Mal ehrlich lass die Finger von den Boards vom A7V880 auf alle Fälle weil da noch von Via der VT8237 verbaut ist der bekanntlich kein Sata2 unterstützt.Naja und zum A7N8X-E Deluxe kann ich nur sagen ein Haufen Müll für viel Geld da gibts für das Geld eindeutig besseres.

Dann nen doch mal ein Sockel-A Board das SATA2 unterstützt. Na??????? :evillol:

Von der Performence her nehmen sich beide nichts. Würde aber auch zum A7N8X raten, da es stabiler ist.
Eine gute Alternative währe auch ein nForce2-Board von ABIT.
 
Uns interessiert das A7V880 so, weil es 55€ kostet und wir relativ wenig über es wissen. Würde sich auch besser kaufen lassen, da er sich dann noch einen neuen Grakka-Kühler holen kann. Wäre schön, wenn hier doch mal jemand der es hat, uns mal über die OC-funktionen im Bios aufklären kann:) Und so unschuldg ist das A7N8X auch nicht, wozu gibt es wohl z.B. einen nForce 2-Guide bei Planet 3D Now... Oder die geschichte mit dem APIC-Mode.. ect.


Hier mal seine restlichen Komponenten:

Athlon XP 2400+

GeForce 6600 GT

Audigy 2 ZS

1x 512 MB DDR 333 Infineon CL 2
2x 256 MB DDR 333 Infineon CL 2,5

550 Watt Levicom

1x WD 160 GB IDE
1x Seagate 60 GB IDE

edit\

Und ob das ding 100 MBit oder 1 GBit Lan hat, ist uns wurscht.
 
natürlich ist das a7n8x auch nich unschuldig^^
aber im großen und ganzen ist es halt stabiler,wenn auch nur n bisschen;)
und ram probs oder solche scherze wird dein freund auch nich haben mit den infineons...
das a7n8x könnte man außerdem auch noch als router "missbrauchen",dank dual lan.
mag ein papiervorteil sein,für die meisten,aber der vorteil ist da:D
 
Also atm tendiere ich selber auch zum A7N8X, aber sollte der KT880 nicht der "nForce 2-Killer" sein? Oder habe ich da was falsch mitbekommen:freaky: Habe leider auch keine andere wahl zu anderen Boards mit den Chipsätzen, bzw. daheim werden nur diese beiden Boards für den Sockel A angeboten, und die restlichen Boards kommen garnicht erst in frage... bzw. ASRock, Elitegroup... SiS.....

edit\

Er hat auch mehr oder weniger shizz for der Speicher-vollbestückung. Das A7N8X hat ja 3 Slots, die werden dann auch alle 3 missbraucht. Der 512'er is Double-Sided, die beiden 256'er sind Single-Sided. Würd es da probleme geben? Ist zwar eher auch egal, aber funzt so auch der Dual-Channel Mode ? Wenn er die beiden 256'er in die dazu vorgesehenen Slots steckt, und den 512'er in den anderen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
"nForce2-Killer" ist der KT880 ja nur deshalb weil er endlich in der Leistung und bei den Features zum nForce2 aufschließen konnte. Somit hat man die Auswahl zwischen zwei annähernd gleichwertigen Chipsätzen. Das der nForce2 schon lange soweit war spricht nicht unbedingt für VIA, das der KT880 günstiger ist dagegen schon.

Mit dem Speicher sollte kein Problem sein (auch wenn manche Asus Boards wählerisch bei der Marke sind), der nForce2 unterstützt diese Art der Konfiguration noch. Solange der 512er in einem Channel und die beiden kleinen in dem anderen werkeln funktioniert Dual-Channel und das praktisch ohne Leistungseinbußen.
 
Zurück
Oben