Ab wann ist eigentlich der P4-2600/2660 draußen?

  • Ersteller Ersteller PTMan
  • Erstellt am Erstellt am
Mir ist schon klar, dass sich der Multipilkator nicht nach oben stellen lässt, weil man ja sonst übertakten könnte wie man gerade will, aber nach unten könnte denen doch egal sein, oder?
Na gut, dann geb' ich's auf..:-) Also wie wäre es denn wenigstens mit einem 2,2er? Den könnte ich mit 133 FSB auf 2,926 GHz laufen lassen und hätte dann die Zahl, die ich mir total wünsche: einen 3 GHz P4 mit 133er FSB. Tut mir Leid, dass ich so nervig bin, aber ich träume nunmal von einem 3 GHz Pentium...
 
Viel Glück

Der 2.2 trifft es schon eher :) Aber es gibt keien Garantie, dass der wirklich den Takt mit macht. Das solltest du nicht vergessen. Da gehört auch bissel Glück dazu ;)
 
Zuletzt habe ich gelesen(in der CHIP),dass ein 1,6Ghz Northwood mit nem FSB von 133 (1,6@2,133) schneller sein soll als ein 2,4Ghz P4 mit FSB 100!

Kann das rein theoretisch ein?
 
@SL45user

Das kann durchaus sein. Also ich habe Tests gesehen, in denen ein 2,26er mit FSB 133 schneller war als ein 2,4er mit FSB 100. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass es auch chon ein 2,133er schafft.
 
Na gut, also hole ich mir dann den 2,2Ghz P4!! Der ist ja auch fast um die Hälfte billiger :-)...
Was für einen Kühler würdet ihr mir empfehlen? Jetzt mal außer Wasserkühlung...
Theoretisch müsste doch der Rambus auch dazu laufen, denn der hat ja schließlich auch einen Takt von 1066 MHz und müsste doch gut zum FSB 133 passen, oder?? Ich meine nicht, dass der Rambus dann mein Übertaktvorhaben unterbindet. Bei chip.de hat es zwar locker geklappt, aber eben mit DDR-Ram.
 
Etwas habe ich noch vergessen zu fragen: Also mal vorausgesetzt, dass mein Northwood dann mit FSB 133 stabil läuft, dann brauche ich doch dieses Fix für AGP und PCI-Bus nicht, weil der Takt der beiden bei 133 MHz wieder auf Standard gesetzt wird, oder? (weil das P4T533-c hat diese Option ja nicht/noch nicht)
 
Chipbericht:

In der Chip steht genau:
Ebenso braucht man Zugriff auf das Taktverhältnis von FSB zu AGP- und PCI-Bus sowie auf den Takt der RAM-Module.Die Boards Abit TH7-II-RAID,ASUS P4T-E,Gigabyte GA-IRXP und ASUS P4B266 bieten das Geforderte.

Da ham sie aber den VCore@1,7V gesetzt,um vollständige Stabilität zu erreichen.

Testergebnisse:
3DMark2001 SE(640x480x16)

P4 1,6A = 8.584 3DMarks
P4 1,6A@2,133 = 9.927 3DMarks
P4 2,4A = 9.717 3DMarks

Was die für ne GraKa drin haben weiss ich leider nicht...

[EDIT]
Hab den Link auf Chip.de gefunden.
Hier gehz zumWorkshop
[EDIT]
 
Zuletzt bearbeitet:
Original erstellt von downhill666
nen XP 2500+ der ist dann schnell wie nen P4 3GHz(warscheinlich noch schneller) und kostet nur 2/3 von dem was der intel kostet..............


Falsch....der ist dann genauso schnell wie ein P4 2500 MHz...deshalb nennt er sich auch XP 2500
 
Nicht uninteressant oder :

http://firingsquad.gamers.com/hardware/p42533/page2.asp

"Besides the TH7II-RAID, many of the other i850 Socket 478 Pentium 4 motherboards also support the 533MHz P4 chips (albeit unofficially, as technically the chipset doesn’t support 533MHz, and some motherboard manufacturers used clock generators that may not run well at 533MHz). All you’ll need to do is download the latest BIOS for your motherboard and you’ll be good to go. The 850E chipset is identical to the original i850; the only difference is that it has been officially validated to operate at 533MHz

In fact, 1066MHz RDRAM should work just fine in all 850E motherboards, as well as 850 motherboards like the ASUS P4T-E and ABIT TH7II-RAID."
 
Zurück
Oben