Ab wann ist Software veraltet?

Dinclair

Newbie
Registriert
Dez. 2019
Beiträge
1
Guten Tag zusammen,
das gehört hier nicht wirklich rein, aber ich weiss leider nicht, wo es sonst hin gehört. Verzeiht mir, ich bin neu.

Ich beschäftige mich momentan mit ERP und Warenwirtschaftssoftware und wollte mal fragen, was ihr denkt, ab wann so etwas ode rallgemein Software veraltet ist?
Ich kann dazu leider keine Statistiken finden.

Wenn ihr zufällig eine habt, dann teilt sie bitte mit mir :)
 
Das kann man ja auch nicht in einer Statistik erfassen da absolut subjektiv und nicht genormt.

Software kann gefühlt veraltet sein, es kann veraltet sein wenn ein Nachfolger bereits existiert oder wenn es eine andere Software gibt die neuer ist oder einfach Sachen besser macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi und WhyNotZoidberg?
Kann man pauschal nicht sagen.

Prinzipiell immer dann, wenn es eine neuere Version gibt oder der Support eingestellt wurde.
 
Ich versteht die Fragestellung nicht - erst Recht in Bezug auf ERP und Wawi.
Für mich ist etwas veraltet wenn es eine neue Version gibt. Oder benötigte Funktionen fehlen bzw. die Arbeit wegen der Software eingeschränkt oder unmöglich ist
 
Warenwirdschaftssoftware ist so eine sache. Da ist oft auch FIFU mit drin und die ist an aktuelle Steuergesetze gebunden.
Ohne eine Softwarewartungsvertrag würde ich das nicht machen.
 
1. Wenn es Aufgrund fehlender Patches/Updates Sicherheitsrisiken gibt.
2. Wenn es Aufgrund fehlender Patches/Updates zu Inkompatibilitäten kommt.
3. Wenn die Software nicht mehr das leistet, was benötigt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasK_7 und gaym0r
Dinclair schrieb:
Guten Tag zusammen,
das gehört hier nicht wirklich rein, aber ich weiss leider nicht, wo es sonst hin gehört. Verzeiht mir, ich bin neu.

Ich beschäftige mich momentan mit ERP und Warenwirtschaftssoftware und wollte mal fragen, was ihr denkt, ab wann so etwas ode rallgemein Software veraltet ist?
Ich kann dazu leider keine Statistiken finden.

Wenn ihr zufällig eine habt, dann teilt sie bitte mit mir :)

Das kann man so pauschal nicht beantworten. Ich würde sagen solange noch Support für die Software geleistet wird, kann man sie auch noch verwenden.
 
Wie meine Vorredner schon sagten, lässt sich sowas nicht pauschalisieren. Grundsätzlich würde ich auch sagen: Eine Software ist veraltet, sobald sie vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates / Patches versorgt wird weil es zB. einen Nachfolger gibt. Ein Nachfolger würde ich aber nicht per se als Zeichen für veraltete Software sehen.
 
Veraltet ist eine Software dann wenn sie den aktuellen Anforderungen nicht mehr genügt, auf der vorhandenen Hardware nicht mehr läuft oder nicht mehr in die bestehende Infrastruktur integriert werden kann.
Veraltet kann auch heißen das sie Sicherheitslücken aufweist, die nicht mehr gepatcht werden.

Als ich vor einigen Jahren mal in einer IT-Schrauberbude gearbeitet hatte, wurde dort noch ein uraltes Warenwirtschaftssystem genutzt das auf DOS aufsetzte.
Es sah völlig antiquiert aus, reichte aber um die Anforderungen daran zu erfüllen.

Es hängt auch davon ab ob eine alte Software nur durch eine aktuellere Version ersetzt werden soll oder ob ein gänzlich anderes Programm zum Einsatz kommen soll.
Dann muss man auch beachten das es Zeit braucht Daten zu migrieren und die Leute in das neue Programm einzuarbeiten.

Im gleichen Unternehmen wurde während ich da war die Server von Windows auf Linux umgestellt, dass war allerdings gar kein Problem und hatte keine Auswirkungen auf die Client-Rechner der Mitarbeiter.

Ist in das Warenwirtschaftssystem auch Finanz-Zeug integriert, muss die Software natürlich stets der aktuellen Rechtsprechung entsprechen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn, BFF und K3ks
@FreeMe|fRANkY +1

Wenn der ofizielle Support der Hersteller-Firma endet. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen Hersteller die Software auf dem neuesten Stand halten.
 
Grundlegend: Bei klassischer Kaufsoftware gibt es vom Hersteller in der Regel klare Zusagen zum Supportzeitraum. Oft ist es auch so, dass man die Software und dazu passend Support kauft der auch Updates etc. beinhaltet. Endet dieser Zeitraum und es kommt danach ein Update/Sicherheitspatch/neue Version heraus, dann ist defacto ab dem Zeitpunkt deine alte Version "veraltet".
Dann gibt es aber auch immer mehr Software-as-a-Service, das sind dann quasi rolling releases. Die Adobe Produkte oder office365 sind da Paradebeispiele. Da bekommst auch regelmäßig Updates solange du zahlst. Mit erscheinen eines Updates gilt die vorherige Version als veraltet und im Support-/Fehlerfall wird die erste Frage immer lauten: Haben Sie alle aktuellen Updates installiert.

Dann gibt es noch freie/sonstige/open-source Software. Solange das Programm fehlerfrei funktioniert und keine Sicherheitslücken hat kann diese Software doch 20 Jahre alt sein und trotzdem voll funktional sein. Die typischen "hello world" Programme oder Taschenrechner die jeder IT-Student oder Azubi am Anfang so schreibt sind ja nicht veraltet sofern diese noch laufen sofern es die zugrunde liegende Programmiersprache noch unterstützt.
 
Ich beschäftige mich momentan mit ERP und Warenwirtschaftssoftware und wollte mal fragen, was ihr denkt, ab wann so etwas ode rallgemein Software veraltet ist?

morgen ist ist die software schon veraltert.
solche Software bitte immer unter Wartung halten.
Weil es ändern sich laufend Sachen
 
CharlieScene schrieb:
Eine Software ist veraltet, sobald sie vom Hersteller nicht mehr mit Sicherheitsupdates / Patches versorgt wird weil es zB. einen Nachfolger gibt. Ein Nachfolger würde ich aber nicht per se als Zeichen für veraltete Software sehen.

genau so sehe ich das auch. Eine neue Version muss nicht bedeuten das etwas älteres veraltet ist, insbesondere dann nicht, wenn die neue version instabil läuft, funktionen fehlen oder sonst was ist. die vorgängerversionen haben teils ihre daseinsberechtigungen
 
Dinclair schrieb:
Ich beschäftige mich momentan mit ERP und Warenwirtschaftssoftware und wollte mal fragen, was ihr denkt, ab wann so etwas ode rallgemein Software veraltet ist?
Wenn der letzte in Rente gegangen ist, der es verwalten kann.
 
@derchris Erzähl das mal den ganzen Mainframes mit COBOL :D Da werden die Rentner als Freelancer wieder eingekauft weil das heutzutage niemand mehr lernt bzw. lernen will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cb_darkman
Ich arbeite beruflich an der Schnittstelle zu ERP-Systemen und kann zusätzlich sagen, dass es unter Umständen Unternehmen gibt, die veraltete Software weiter verwenden und selbständig weiter pflegen, mit erhöhtem Programmier- und Personalaufwand. Ein Beispiel sind alte AS400 Systeme im Möbelbereich.
 
Ist dann ja nicht wirklich veraltet wenn man entsprechend Devs beschäftigt, die die Software weiter pflegen, verbessern, etc.
 
Wenn die Software das "€"-Zeichen nicht erkennt, würde ich nach Ersatz suchen. ;)
 
Hexenkessel schrieb:
Wenn die Software das "€"-Zeichen nicht erkennt, würde ich nach Ersatz suchen. ;)
EUR, USD, GPB ... wer braucht schon Sonderzeichen für Währung ...
 
Software muss auch laufend an neue Hardware angepasst werden, um alle neuen Möglichkeiten (neue Befehlssätze, 64-Bit Code, Mehrkern-CPUs, ..., und GPU Computing) ausschöfpen zu können, sowie an neuere Betriebssysteme, die ggf. einige Sachen anders machen. Und Umstieg von 32 auf 64-Bit.
Siehe mal als Beispiel, man könnte sagen, Quickpar in der Originalversion (=32Bit, und nicht Multithreaded) ist veraltet, da eine neuere Version die Möglichkeiten der aktuellen Hardware und vom Betriebssystem besser ausschöpft, und daher um einiges schneller läuft. Im folgenden Fall ca. x8.
https://www.computerbase.de/forum/threads/quickpar-multipar-was-fuer-ein-fortschritt.1911550/
 
Zurück
Oben