Xedo
Lt. Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 1.235
Guten Abend,
Ich frage mich, inwiefern das OC Potential einer GTX 770 vom vorrausgehenden, werksseitigen OC abhängt. Aufmerksam wurde ich auf diese Fragestellung, als ich mir folgende Seite eines Tests auf Hardwareluxx anschaute: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...lle-der-geforce-gtx-770-im-test.html?start=28
Dort ist zu erkennen, dass nur die Karten mit dem größten OC ab Werk auch einen maximalen Wert von 1280 MHz GPU-Takt erreichten (Inno3D und Palit).
Kann da ein Zusammenhang bestehen? Oder hätte in diesem Test auch die ab Werk langsamste Karte (Asus) den maximalen Boost-Takt von 1280 MHz erreichen können (abhängig von der Chipgüte)?
Ich frage mich, inwiefern das OC Potential einer GTX 770 vom vorrausgehenden, werksseitigen OC abhängt. Aufmerksam wurde ich auf diese Fragestellung, als ich mir folgende Seite eines Tests auf Hardwareluxx anschaute: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...lle-der-geforce-gtx-770-im-test.html?start=28
Dort ist zu erkennen, dass nur die Karten mit dem größten OC ab Werk auch einen maximalen Wert von 1280 MHz GPU-Takt erreichten (Inno3D und Palit).
Kann da ein Zusammenhang bestehen? Oder hätte in diesem Test auch die ab Werk langsamste Karte (Asus) den maximalen Boost-Takt von 1280 MHz erreichen können (abhängig von der Chipgüte)?