Abhängigkeit von OC-Potential und OC ab Werk (Nvidia)?

Xedo

Lt. Commander
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
1.235
Guten Abend,

Ich frage mich, inwiefern das OC Potential einer GTX 770 vom vorrausgehenden, werksseitigen OC abhängt. Aufmerksam wurde ich auf diese Fragestellung, als ich mir folgende Seite eines Tests auf Hardwareluxx anschaute: http://www.hardwareluxx.de/index.ph...lle-der-geforce-gtx-770-im-test.html?start=28

Dort ist zu erkennen, dass nur die Karten mit dem größten OC ab Werk auch einen maximalen Wert von 1280 MHz GPU-Takt erreichten (Inno3D und Palit).

Kann da ein Zusammenhang bestehen? Oder hätte in diesem Test auch die ab Werk langsamste Karte (Asus) den maximalen Boost-Takt von 1280 MHz erreichen können (abhängig von der Chipgüte)?
 
Einen gewissen Zusammenhang gibt es da schon. Chips die von Haus aus höhere Taktraten haben, sind meistens vorselektiert und werden aufgrund Ihre Güte und anderen Kriterien dann gewählt. Schließlich will der Hersteller sicherstellen das die Karten innerhalb der Garantie ordnungsgemäß funktionieren und nicht Rückläufer am laufenden Band produzieren.
 
Oder hätte in diesem Test auch die ab Werk langsamste Karte (Asus) den maximalen Boost-Takt von 1280 MHz erreichen können (abhängig von der Chipgüte)?
ja genauso ist das. Bei der 760/770 eigentlich noch einfacher als bei 670/680 da Du bei der 700er die Spannung (Werk) 1200mV im Bios nicht erhöhen kannst. Bei 600er 1,175-1,212 dadurch verschiebt sich das Boostlevel und die die max. Boostrate automatisch ab 1175mV. Man muss diese dann manuell zurückstellen .Wenn man das nicht tut ,bei einem ersten Test für einen kurzen Moment 1476,5 MHz liest und die Karte im gleichen Moment abschmiert erschrickt man schon erst einmal.:evillolDadurch kann eine 680 aber zumindest ein anderes Boostmuster bei gleichem Modell haben. Die Boost Clocks (1215/1228/ ..41 usw. sind ja bei allen Modellen(600/700) gleich.

Gigabyte übertaktet die 770 auf 1189GHz BoostClock ....das könnte man sich ohne weiteres für seineKarte Karte im Bios auch festlegen.
Je nachdem welche Karte die Beste Kühlung /optimalste Asic hat erreicht den höchsten Wert.

Interessanter Test.....vor allem das die OC-Karte schlecht hin da fast am schlechtesten abschneidet :D Und Ihre einzig ungelockte Spannung unter Luftkühlung gar nix nützt.
Wollt meine 680 jetzt irgendwann verkaufen ......da ich jetzt zumindest noch paar Mark:p dafür bekomme, und mir ne 770 holen.Die genaue Performance der 770 hat mich bisher nicht so sehr interessiert......da ist ja praktisch kaum oder kein Unterschied zu einer "gut gehenden 680":eek:

Gruß
 

Anhänge

  • BIOS.JPG
    BIOS.JPG
    255,1 KB · Aufrufe: 144
  • gb.JPG
    gb.JPG
    75,4 KB · Aufrufe: 122
Zuletzt bearbeitet:
Nette Sache dieser Kepler BIOS tweaker. Was es alles gibt :)
 
Zurück
Oben