HisN
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 83.209
Da hat jeder seine Methoden.
Ich z.b. stelle LLC für OC komplett ab. Übertakte aber mit einer Offset-Spannung und allen C-States angeschaltet. Bin aber auch nicht so der OC-King. Wenn es nicht stabil zu bekommen ist, werden die C-States deaktiviert (z.b. bei einem 101-Bluescreen).
Ob ich mit Offset oder fester Spannung arbeite ist am Ende egal. Das macht weder bei den Temperaturen, noch dem Verbrauch irgend einen großen Unterschied. Sobald die C-States an sind geht die Last im Idle ja auch zurück.
Dafür bin ich Beobachter. Bei meinem alten GA-Board z.b. sind die Spawas immer sofort auf 120° gegangen und haben dann die CPU runtergezogen.
Und was ich noch nicht so ganz sehe ist dieses "ich renne einer absoluten Temperatur hinterher".
a) Jedes Programm zeigt da was anderes an
b) Ihr bewegt euch meistens in Regionen die völlig uninteressant sind
Ich persönlich schalte auf "Distance to TJMAX" und mach mir erst Gedanken wenn der Wert unter 10 fällt, meine Prozessor Throttelt (das macht er etwa bei 2) oder ausgeht (das passiert bei Null). Bis 10° erreicht sind ist meine Kühlung bzw. das OC für meine Kühlung vertretbar. Und dabei hab ich persönlich NULL Ahnung was der Wert in absoluten Zahlen bedeuten würde, weil es niemand wissen kann. Jede Software errätzelt nur einen absoluten Wert. Und das beste ist, man kann eingreifen. D.h. wenn mir mein Prozessor zu warm wird, dann stelle ich einfach einen anderen Wert für TJMAX ein, und schon ist es schön. Ihr versteht worauf ich hinauswill? Was für eine Aussagekraft hat ein Wert, den ich selbst einstellen kann? NULL? Oder vielleicht auch gar keinen? *g*
Nur meine Sicht der Dinge.
Ich z.b. stelle LLC für OC komplett ab. Übertakte aber mit einer Offset-Spannung und allen C-States angeschaltet. Bin aber auch nicht so der OC-King. Wenn es nicht stabil zu bekommen ist, werden die C-States deaktiviert (z.b. bei einem 101-Bluescreen).
Ob ich mit Offset oder fester Spannung arbeite ist am Ende egal. Das macht weder bei den Temperaturen, noch dem Verbrauch irgend einen großen Unterschied. Sobald die C-States an sind geht die Last im Idle ja auch zurück.
Dafür bin ich Beobachter. Bei meinem alten GA-Board z.b. sind die Spawas immer sofort auf 120° gegangen und haben dann die CPU runtergezogen.
Und was ich noch nicht so ganz sehe ist dieses "ich renne einer absoluten Temperatur hinterher".
a) Jedes Programm zeigt da was anderes an
b) Ihr bewegt euch meistens in Regionen die völlig uninteressant sind
Ich persönlich schalte auf "Distance to TJMAX" und mach mir erst Gedanken wenn der Wert unter 10 fällt, meine Prozessor Throttelt (das macht er etwa bei 2) oder ausgeht (das passiert bei Null). Bis 10° erreicht sind ist meine Kühlung bzw. das OC für meine Kühlung vertretbar. Und dabei hab ich persönlich NULL Ahnung was der Wert in absoluten Zahlen bedeuten würde, weil es niemand wissen kann. Jede Software errätzelt nur einen absoluten Wert. Und das beste ist, man kann eingreifen. D.h. wenn mir mein Prozessor zu warm wird, dann stelle ich einfach einen anderen Wert für TJMAX ein, und schon ist es schön. Ihr versteht worauf ich hinauswill? Was für eine Aussagekraft hat ein Wert, den ich selbst einstellen kann? NULL? Oder vielleicht auch gar keinen? *g*
Nur meine Sicht der Dinge.
Zuletzt bearbeitet: