P
pagatheus
Gast
Hallo CB-Community,
Ich habe eine Frage auf dich ich bisher keine richtige Antwort gefunden habe oder gelesen habe und ich hoffe
das mir Leute hier aus dem Forum (evtl. IT-Fachleute), die sich mit sowas auskennen, weiterhelfen können:
Wie sehr nutzen sich die Bauteile/Komponenten eines Notebooks (oder PC's), also die Hardware, über die Zeit ab?
Bspw.: Wann kann man z.B. sagen, dass ein Ryzen 9-Prozessor die Leistung eines Ryzen 5 erreicht hat?
Oder kann man das nicht genau sagen?
Ich frage deshalb, weil bei mir das Notebook (früher der PC) normalerweise fast ausschließlich 24/7 läuft.
Bei Updates wird neu gestartet, aber sonst so gut wie nur im Dauerbetrieb.
Ich habe mal gelesen, dass durch die Software über gewisse Zeiträume Leistungs-/Geschwindigkeitseinbußen auftreten
(können) und dass bei Linux weniger Leistungseinbußen über die Zeit einhergen als z.B. bei Windows.
Aber wie es sich mit der Hardware verhält konnte ich bis jetzt noch nicht wirklich ausfindig machen..
Mit freundlichen Grüßen
Ich habe eine Frage auf dich ich bisher keine richtige Antwort gefunden habe oder gelesen habe und ich hoffe
das mir Leute hier aus dem Forum (evtl. IT-Fachleute), die sich mit sowas auskennen, weiterhelfen können:
Wie sehr nutzen sich die Bauteile/Komponenten eines Notebooks (oder PC's), also die Hardware, über die Zeit ab?
Bspw.: Wann kann man z.B. sagen, dass ein Ryzen 9-Prozessor die Leistung eines Ryzen 5 erreicht hat?
Oder kann man das nicht genau sagen?
Ich frage deshalb, weil bei mir das Notebook (früher der PC) normalerweise fast ausschließlich 24/7 läuft.
Bei Updates wird neu gestartet, aber sonst so gut wie nur im Dauerbetrieb.
Ich habe mal gelesen, dass durch die Software über gewisse Zeiträume Leistungs-/Geschwindigkeitseinbußen auftreten
(können) und dass bei Linux weniger Leistungseinbußen über die Zeit einhergen als z.B. bei Windows.
Aber wie es sich mit der Hardware verhält konnte ich bis jetzt noch nicht wirklich ausfindig machen..
Mit freundlichen Grüßen