Nightfly09
sudo
- Registriert
- Apr. 2009
- Beiträge
- 14.529
ich vermute mal, das er seine aussage einfach aufgrund von dem höheren takt des i7 4790k getroffen hat, ohne dabei den wesentlich größeren cache des i7 5775c oder die tatsächliche leistung in spielen zu berücksichtigen.
grundsätzlich ist eine cpu in dieser leistungsklasse meist eher als investition in die zukunft zu sehen, genau hier liegt allerdings auch das problem an der sache.
wenn ich dir jetzt sage, das der i7 5775c besser ist und du mit dem pc mal videobearbeitung machen willst oder ein spiel spielen willst, das auf den großen cache nicht so anspricht, dann war die empfehlung mist. ebenso verhält es sich, wenn du die cpu aufrüsten willst, während ddr4 speicher noch aktuell ist, dann wirst du dich ärgern, noch auf ddr3 speicher gesetzt zu haben.
auf der anderen seite sprechen aber die meisten spiele gut bis sehr gut auf einen großen cache an und eventuell kannst du die cpu so ein paar jahre länger behalten, bis diese dir mal zu langsam wird. ddr4 speicher ist dann unter umständen auch schon lange geschichte, so das dir dieser dann auch nichts mehr bringen würde. in dem fall wäre der tipp mit dem meist schnelleren i7 5775c genau richtig.
den i7 4790k würde ich nicht mehr nehmen und die entscheidung auf i7 5775c oder i7 6700k begrenzen. ich sehe beim i7 4790k keinen vorteil, den der nur noch unwesentlich teurere i7 6700k nicht auch bieten würde.
bei der grafikkarte ist es etwas einfacher, wenn man sich in spielen auch teilweise mit reduzierten details zufrieden geben kann, dann kommt man langfristig meist günstiger, wenn man bei der grafikkarte etwas günstiger kauft und dafür öfter mal aufrüstet.
wenn du alles nach möglichkeit immer auf max. stellen willst, dann kann die grafikkarte gar nicht schnell genug sein und am besten wäre da eine gtx980ti. in zwei bis drei jahren wird die heute extrem schnelle über 600€ teure gtx980ti aber vermutlich nur noch zur mittelklasse gehören und dann in vielen fällen schon von einer 300€ karte abgehängt.
ja, eine gtx980 ist meist schneller als eine r9 390, die preis/leistung ist aber deutlich schlechter.
grundsätzlich ist eine cpu in dieser leistungsklasse meist eher als investition in die zukunft zu sehen, genau hier liegt allerdings auch das problem an der sache.
wenn ich dir jetzt sage, das der i7 5775c besser ist und du mit dem pc mal videobearbeitung machen willst oder ein spiel spielen willst, das auf den großen cache nicht so anspricht, dann war die empfehlung mist. ebenso verhält es sich, wenn du die cpu aufrüsten willst, während ddr4 speicher noch aktuell ist, dann wirst du dich ärgern, noch auf ddr3 speicher gesetzt zu haben.
auf der anderen seite sprechen aber die meisten spiele gut bis sehr gut auf einen großen cache an und eventuell kannst du die cpu so ein paar jahre länger behalten, bis diese dir mal zu langsam wird. ddr4 speicher ist dann unter umständen auch schon lange geschichte, so das dir dieser dann auch nichts mehr bringen würde. in dem fall wäre der tipp mit dem meist schnelleren i7 5775c genau richtig.
den i7 4790k würde ich nicht mehr nehmen und die entscheidung auf i7 5775c oder i7 6700k begrenzen. ich sehe beim i7 4790k keinen vorteil, den der nur noch unwesentlich teurere i7 6700k nicht auch bieten würde.
bei der grafikkarte ist es etwas einfacher, wenn man sich in spielen auch teilweise mit reduzierten details zufrieden geben kann, dann kommt man langfristig meist günstiger, wenn man bei der grafikkarte etwas günstiger kauft und dafür öfter mal aufrüstet.
wenn du alles nach möglichkeit immer auf max. stellen willst, dann kann die grafikkarte gar nicht schnell genug sein und am besten wäre da eine gtx980ti. in zwei bis drei jahren wird die heute extrem schnelle über 600€ teure gtx980ti aber vermutlich nur noch zur mittelklasse gehören und dann in vielen fällen schon von einer 300€ karte abgehängt.
ja, eine gtx980 ist meist schneller als eine r9 390, die preis/leistung ist aber deutlich schlechter.
Zuletzt bearbeitet: