Absegnung/letzter Schliff für Gamer-PC bis max. 800€

H

Hoot

Gast
Hallo meine Lieben :)

Mein Bruder möchte seinen bisher vorhanden PC, welcher aufgrund eines GraKa-Defekts der seeeehr aktuellen X1900XT seit gut 2 Monaten außer Betriebs ist, durch etwas Frisches ersetzen, was ich hier nun vorstellen möchte :)

Behalten möchte und kann er eigentlich nur 2 Teile:

Tower (Midi-Tower)
Netzteil (genauers muss ich nochmal morgen nachschauen, da ich gerade unterwegs bin: Marke, Leistung, etc.)
DVD-Rom-Laufwerk

Wir haben uns zwei Versionen des PCs herausgearbeitet, etwas Feintuning und Entscheidungshilfe sind trotzdem immer nett - Unterschiede liegen (bisher) nur im Bereich der CPU weswegen ich zunächst das "Basis"-Layout niederschreibe.

Der angepeilte PC sieht bisher folgendermaßen aus:

Basis:

HDD: Seagate Barracuda 7200.14
http://geizhals.de/eu/seagate-barracuda-7200-14-1-5tb-st1500dm003-a686481.html
Etwas Größe hin oder her stört hier nicht; Gibt es schnellere/bessere SATA-Platten im P/L-Segment der Barracuda?

SSD: Samsung 840 Evo 120GB
http://geizhals.de/eu/samsung-ssd-840-evo-series-120gb-mz-7te120bw-a977934.html
Ihm reicht gegenwärtig trotz schlechterm P/L-Modell das kleinere Modell (habe ihm auch das großere ans Herz gelegt); Gibt es noch gute Platten mit MLC-Speicher zum vergleichbaren Preis? Die Plextor ist ja doch etwas teuer geworden...

RAM: ADATA 8GB-Kit DDR3-1600
http://geizhals.de/eu/adata-xpg-g-series-dimm-kit-8gb-ax3u1600gc4g9-2g-a535165.html
Hier entscheidet eigentlich primär Verfügbarkeit und günstigster Preis - mehr als 1600 lohnt sich ohnehin nicht.

Kühler: Macho Rev. A
http://geizhals.de/eu/thermalright-hr-02-macho-rev-a-bw-a830474.html
andere Vorschläge mit gleicher P/L? Entscheidender dürfte natürlich die Wahl der jeweiligen CPU werden (dazu weiter unten mehr)

GraKa: 7950 Boost oder GTX 760
Gigabyte Boost: http://geizhals.de/eu/gigabyte-radeon-hd-7950-boost-rev-2-0-gv-r795wf3-3gd-a978520.html
stromhungrig, aber 3GB VRAM, Spielebundle
EVGA Superclocked: http://geizhals.de/eu/evga-geforce-gtx-760-superclocked-02g-p4-2762-a967199.html
sparmsamer, kein Bundle, "nur" 2GB VRAM (immer noch genügend)
Andere Modelle mit mehr Leistung? Alternativen?

Evtl. Netzteil: bequiet! Straight Power E9 450W
würden auch bei einer stromhungrigen 7950 Boost + OC + zusätzlicher SSD die Leistung noch gut reichen, wenn man ein 400W Modell nehmen würde?

Nun die Frage des Prozessors:

ALternative 1:
i5-4670K: http://geizhals.de/eu/intel-core-i5-4670k-bx80646i54670k-a930960.html
+
entsprechendes Z87 Board - Problem: C2 Steppings sind noch relativ teuer (oder ich zu blöd diese zu finden)?
Vorteil: OCbar (wieviel kann man ohne großartige Vcore Erhöhung erwarten?), ausreichend Leistung; "nur" 4 Threads

Alternative 2:
Xeon 1230-V3: http://geizhals.de/intel-xeon-e3-1230-v3-bx80646e31230v3-a954057.html
Vorteil: 8 Threads und somit u.U. (Entwicklung durch neue Konsolen) zukunftssicherer und bis zu 30% Mehrleistung als gleichgetakteter i5, leider kein OC mehr
+
ASUS H87 Pro: http://geizhals.de/asus-h87-pro-c2-90mb0e90-m0eay5-a981453.html
bisher das einzige H87 Board mit C2, das ich finden konnte (ATX, 4x DDR3)...


Nutzung des PCs:
Gaming (LoL, CSS, CSGO, GTA4, BL2, etc.), Office, Surfen,...

Es stellt sich also die Frage:
Xeon oder i5 (mit OC) sowie welchen Lüfter für welche CPU?
Sonstige Verbesserungsvorschläge?

(Netzteil trage ich noch nach, da dieses u.U. auch fällig sein könnte - welches würde denn passen?)

BUDGET: ALLES ZUSAMMEN MAX. 800€


Bin ich mal gespannt, was ihr so an Input noch liefern könnt ;)

Vielen Dank!
Hoot
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde eher den Xeon nehmen und dazu einen Cooler Master Hyper T4, dieser Kühler reicht locker und ist Preis/Leistung top. Das ASUS H87 Pro (C2) passt bestens dazu.
Machst aber mit beiden CPUs nichts verkehrt und wirst auch von beiden ~ gleich lange gleich gute Leistung haben (der eine mal hier der andere mal da leicht im Vorteil)!.......der Xeon kommt dich halt etwas günstiger, da beim i5-4570K der teurere gewählte Macho als Kühler genommen werden sollte und ein ASUS Z87-Plus (C2). Ist aber deine Entscheidung, wenn du OC haben willst (Spass dran hast) und auf maximale pro Kern-Leistung wert legst, ist diese CPU wie gesagt ebenfalls sehr gut.

Netzteil wird wohl ein neues fällig, das gewählte be quiet! Straight Power E9 450W passt da ebenfalls perfekt......alternativ wenn es etwas günstiger sein soll und (sogar) Kabelmangement besitzt, das
be quiet! Pure Power L8-CM 430W.

Als Grafikkarte würde ich eher die GTX 760 empfehlen, da sie einfach ein besseres Gesamtpacket liefert. Als Modell die Gigabyte GeForce GTX 760 WindForce 3X OC Rev. 2.0, 2GB.
Auch Alternativ wäre eine MSI N760 TF 4GD5/OC Twin Frozr Gaming, GeForce GTX 760, 4GB zu erwähnen, da diese sich immer noch preislich deutlich unter einer GTX 770 2GB befindet......ist aber wiederrum natürlich nicht nötig und eine Sache der eigenen Nutzung.


Wenn du insgesammt in den PC eine GTX 770 reinbekommen würdest würde sich das defentiv lohnen, die bringt schon einiges mehr wenn es um maximale Details / Grafikqualität geht. Liegt halt am Budget.

Alles in allem also gute Überlegungen deinerseits und kannst du alles soweit so nehmen, fehlt nur noch der letzte Entscheidungsanstoß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde den Ram tauschen. An Hand des Geizals-Links laufen die Riegel erst mit 1.55V-1.75V. Und soweit mir bekannt ist machen der integrierte Speichercontroller ab Ivy-Bridge bei allem über 1,5V zum Teil Probleme. Ob das bei Haswell auch noch so ist, kann ich leider nicht sagen. Würde sicherheitshalber aber lieber welche mit kleinerer Spannung nehmen, die laufen auf jeden Fall.
Einfach bei Geizhals den Filter Maximalspannung auf 1,5V setzen.

Ob I5 oder Xeon musst ihr entscheiden. Wollt ihr OC machen oder nicht? Gerade wenn es primär nur ums Spielen geht würde der I5 mit OC mehr Sinn ergeben. Dann müsst ihr aber noch in eine starke Kühlung investieren da Haswell ja bekanntlich ziemlich heiß wird.
Steht auch mal Videoencoding oder anderweitige Multimediaanwendungen im Mittelpunkt würde ich den Xeon nehmen.

Wollt ihr definitiv kein OC machen dann den Xeon. Dann würde auch die Kühlung etwas günstiger sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Chiller24 schrieb:
Würde eher den Xeon nehmen und dazu einen Cooler Master Hyper T4, dieser Kühler reicht locker und ist Preis/Leistung top. Das ASUS H87 Pro (C2) passt bestens dazu.

Auch wenn es nicht das GA-H87-HD3 ist würde ich den T4 da auch nicht nehmen, da es bei dem Board eventuell auch schwierig werden kann ihn zu montieren

@Hoot
RAM geht günstiger und mit 1,5V und ist auch lieferbar http://geizhals.de/g-skill-ares-dimm-kit-8gb-f3-1600c9d-8gao-a734654.html
 
Vielen Dank euch!

Also hier mal das geupdatete System:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 1.5TB, SATA 6Gb/s (ST1500DM003)
1 x Samsung SSD 840 Evo Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
1 x Intel Xeon E3-1230 v3, 4x 3.30GHz, Sockel-1150, boxed (BX80646E31230V3)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
1 x Palit GeForce GTX 670 JetStream, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (NE5X67001042J)
1 x ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31 (E9-450W/BN191)

Kosten: 830€

Was hat sich getan?
Mein Bruder hat sich für den Xeon entschieden, da er hierin einfach etwas mehr Zukunftsperspektive sieht (wenn der i5 nicht mehr reicht tut es der Xeon auch nicht mehr und umgekehrt...). Hinzu kommt, dass es noch keine günstigeren C2 MoBos mit Z87 Chipsatz gibt bzw. ein vergleichbares zum H87 Board ca. 20€ mehr kostet.
Ferner haben wir die Grafikkarte, wie von grenn angemekrt, durch eine Palit GTX 670 ersetzt (+10% OC, was wiederum den Geschwindigkeitsvorteil zur GTX 760 macht).
Den RAM haben wir ausgetauscht (hat ohnehin nur als Platzhalter fungiert, da einfach der beim Händler günstigste verfügbare 1600er ohne Headspreader genommen wird)

Er ist sich Budget-mäßig nur noch nicht sicher, ob er den Macho möchte oder vorerst auf einen extra Kühler verzichtet, um diesen dann nachzurüsten. Ist der Boxed Kühler des Xeons arg laut? Was machen die Temps?

Als NT hat er aktuelle folgendes:
http://geizhals.de/eu/tagan-easycon-480w-atx-2-0-tg480-u15-a157409.html
Meint ihr das geht noch oder sollte er es doch durch das bequiet ersetzen?
 
Seit wann gibt es eine 7200.14 1,5TB?
habe diese noch gar nicht bisher gesehen.

Würde das Netzteil tauschen.
 
Keine Ahnung - kannte bisher auch nur die 1TB, 2TB und 3TB Version...scheint wohl neuer zu sein.

Meinst du diese ist in der Leistung etwas beschnitten gegenüber den "ganzzahligen" Modellen?
Was wäre denn noch eine leistungstechnisch ebenbürtige Version? Western Digital Black?

Ok, beim NT halte ich mal nochmal mit ihm Rücksprache... ist ja schon gute 6 Jahre alt das Teil.
Was wären denn noch kostengünstigere und ebenbürtige Alternativen zum verlinkten bequiet Straight Power 450W? Pure Power? System Power?
http://geizhals.de/be-quiet-pure-power-l8-cm-430w-atx-2-31-l8-cm-430w-bn180-a679523.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade ist uns im Hinblick auf die Preise noch folgende Idee gekommen:

1 x Seagate Barracuda 7200.14 2TB, SATA 6Gb/s (ST2000DM001)
1 x Intel Core i7-2700K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80623I72700K)
1 x Palit GeForce GTX 670 JetStream, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (NE5X67001042J)
1 x MSI Z77A-G41 (7758-040R)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x be quiet! Straight Power E9 450W ATX 2.31 (E9-450W/BN191)
+
RAM
+
SSD


Kosten: 880€

Wäre das noch eine sinnvolle Überlegung oder eher weniger?
Sandy Brdige ist zwar "alt", aber diese Version reicht leistungsmäßig immer noch locker, ist im Gegengsatz zum Xeon OCbar und im Vergleich zu Ivy Brdige gut OCbar, was im Verbund mit dem Macho die 10% Mehrleistung durch neue Architektur wett machen sollte...

Ein Aufrüsten/Nachrüsten des CPU schließt mein Bruder momentan ohnehin aus, da "echte Mehrleistung" wohl erst durch mehr Kerne zustande kommt, was wiederum einen Sockel fällig macht, ob Haswell oder nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 2700K ist aber schon zwei Generationen alt und damit bei gleichen Takt ca. 15-18% langsamer als ein Haswell Core i7.
 
Ich bin zwar kein Freund von den Xeons, aber hier würde ich auch keinen Sandy mehr kaufen. Tendiere eher zu dem Xeon und @stock.
 
Also der PC ist jetzt da und in Betrieb.

Bestellt haben wir:
Xeon 1230-V3, Asus H87Pro, 8GB DDR3-1600 CL9 (Kingston).. leider 1,65V aber zu spät gesehen (schlimm?), Samsunsg Evo 840 120GB, 2TB Barracuda, bequiet straight Power 450W, Thermalright Macho, Palit GTX 670 Jetstream

Das System arbeitet wirklich sehr angenehm und zügig. Anfangs hatte es einmal, waruma uch immer, das komplette Windows zerschossen (sowas ist mir noch nie passiert) und ich musste es komplett neuinstallieren, da kein Booten mehr möglich war.

Ansonsten: leise, schnell, schön :)

Eine Frage habe ich aber noch:
In einem Office PC für meine Schwieger Mutter habe ich eine Plextor M5S und diese bootet doch wesentlich schneller als die Samsung Evo. Bei der Plextor (sonst: i3-3225, 8GB RAM, B75 AsRock) erscheint gerade noch so das Windows Logo, bei der Samsung meines Bruders erscheint dieses komplett. Auch die Programme starten trotz gleicher Anzahl an Addons im Firefox z.B. langsamer.
Woran könnte das liegen?
 
Wenn der PC problemlos läuft mit dem 1,65V RAM dann ist das in Ordnung denke ich.
Vielleicht ist die Plextor M5S noch etwas schneller, aber ich gehe davon aus das es an dem Asrock Board liegt da dieses in die Richtung noch ein paar Features hat und deswegen noch etwas schneller bootet.
 
Zurück
Oben