Absegnung Wasserkühlung im Lian Li O11D für 12700 + 6800 XT Nitro+

  • Ersteller Ersteller unins002
  • Erstellt am Erstellt am
Puuh, ganze zwei Sätze..
unins002 schrieb:
Kühlleistung, leiser Betrieb, Spaß am Basteln.
unins002 schrieb:
Theoretisch kann man aus den Komponenten eine funktionierende Wasserkühlung zusammenbauen. Eine Detailprüfung ist bei so wenig Angaben nicht so einfach.

Motiviert auch nicht sehr, sich da jetzt wirklich reinzugängen. Wenn du dir bei der Vorstellung deines Projektes etwas Mühe gibst, bekommst du auch das entsprechende Feedback. Ist hier ein ganz cooler Haufen mit jeder Menge Wissen. Und alle Fehler, die man machen kann, haben wir auch schon gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, Manou und unins002
unins002 schrieb:
aus optischen Gründen
Was anfangs hilfreich ist, ist die genaue Motivation hinter dem Projekt zu beschreiben. Bei dir ist relativ klar, dass der Fokus auf der Optik liegt. Wichtig wäre zu wissen, wie wichtig dir ein leises System ist. Durch den Einsatz der Distroplate bist du quasi schon gezwungen Kompromisse zu machen. Aktuell können wir allerdings noch gar nicht beurteilen, inwieweit dir das klar ist.

Für eine interne Wasserkühlung bedeutet die Distroplate in der Regel, dass auf einen Radiatorplatz verzichtet wird. Die verbleibenden zwei 360er Radiatoren sind auch Minimum für die Komponeten und eine halbwegs leise Kühlung. Dann ist durch die Pumpenmontage an der Distroplate die Entkopplung der Pumpe stark eingeschränkt. Hier wirst du also mit den Geräuschen leben müssen. Auch wird das Befüllen etwas fummeliger werden, als mit einem richtigen Ausgleichsbehälter.

Du setzt in deinem Warenkorb auf klaren Schlauch. Hier wäre zum Beispiel interessant zu wissen, ob jemand aus der Community Erfahrungen mit dem Corsair hat, insbesondere in Bezug auf eventuelle Probleme mit Weichmachern. Wäre ein wartungsarmer EPDM Schlauch eine Alternative? Man könnte auch bei der Optik in die Vollen gehen und Hardtubes einsetzen. War deine Wahl bewusst?

Eine einfache Skizze des Gehäuse mit den Komponenten wäre praktisch. Dazu gehören dann auch Themen, wie der geplante Airflow. Bekommen die Radiatoren Frischluft? Wo ist der Ablasshahn geplant? Hast du ausreichend Anschlüsse vorgesehen? Ein paar extra in Reserve?

Lüftersteuerung? Wie planst du das umzusetzen? Regelung per Mainboard? Nach welchen Werten wird geregelt? Planst du Sensoren für Wassertemperatur und/oder Durchfluss? Macht ggf. der Einsatz einer optimierten Lüftersteuerung wie Aquacomputer Quadro oder Octo Sinn? Kennst du dich bei diesen Themen aus?

Insgesamt finde ich auch die Auflistung der gewünschten Komponenten nur per Warenkorb unpraktisch. Zum Beispiel hat sich der Inhalt schon an mindestens zwei Stellen geändert. Oft hat es sich als praktisch herausgestellt, die Auflistung im Einführungspost zu machen und Änderungen mit Kommentaren zu ergänzen. Auch ist die genaue Auflistung der vorhandenen Hardware hilfreich.

Das war jetzt nur mal ein bisschen runtergeschrieben. Letztendlich ist es so: Je mehr Input du liefern kannst, desto besser fällt die Beratung aus. Ich würde dir empfehlen, nochmal von vorne anzufangen und dann richtig. Der kurze Eingangspost gibt mir auch das Gefühl, dass du dir nicht viele vorhandene Themen in diesem Unterforum angeschaut hast.
 
FUSION5 schrieb:
Durch den Einsatz der Distroplate bist du quasi schon gezwungen Kompromisse zu machen.
Da stellt sich mir die Frage, ob diese in der Praxis, bis auf Geräusche durch die Pumpe, überhaupt bemerkbar sind.

FUSION5 schrieb:
Dann ist durch die Pumpenmontage an der Distroplate die Entkopplung der Pumpe stark eingeschränkt.
Ok, das habe ich nicht bedacht.

FUSION5 schrieb:
Auch wird das Befüllen etwas fummeliger werden, als mit einem richtigen Ausgleichsbehälter.
Ist das so? Bei der Distroplate gibt es mMn genug (12, wenn ich richtig liege) Anschlüsse, da sollte doch mindestens eines nicht in Verwendung sein, richtig?

FUSION5 schrieb:
War deine Wahl bewusst?
So in etwa. Abgesehen von der zusätzlichen Ausrüstung, die es bei HardTubes braucht (Entgrater, SIlikonschlauch, evtl. Winkel, Heißluftföhn, sehr viel Vorrat an HardTubes), soll es für einen Anfänger eher suboptimal sein.

Ob 13/10 oder 16/10 ist mir praktisch egal und da ich Farbe ins Spiel bringen will und ich weiß, dass man auf UV oder farbige Schläuche verzichten soll, habe ich einen durchsichtigen gewählt. Ob es im Endeffekt auch der Corsair wird, ist mir praktisch eigentlich egal. Ich habe den lt. Geizhals beliebtesten genommen.

FUSION5 schrieb:
Eine einfache Skizze des Gehäuse mit den Komponenten wäre praktisch. Dazu gehören dann auch Themen, wie der geplante Airflow. Bekommen die Radiatoren Frischluft? Wo ist der Ablasshahn geplant? Hast du ausreichend Anschlüsse vorgesehen? Ein paar extra in Reserve?
Ich verstehe nicht, wie viele Optionen es da geben soll? Unten Frischluft rein, oben raus, Distroplate seitlich.

Der Ablasshahn wäre bei einem der unteren Anschlüsse bei der Distroplate geplant. Anschlüsse in Reserve schaden nie, ich wollte aber erstmal nur das Minimum in den Warenkorb packen.

FUSION5 schrieb:
Lüftersteuerung? Wie planst du das umzusetzen? Regelung per Mainboard? Nach welchen Werten wird geregelt? Planst du Sensoren für Wassertemperatur und/oder Durchfluss? Macht ggf. der Einsatz einer optimierten Lüftersteuerung wie Aquacomputer Quadro oder Octo Sinn? Kennst du dich bei diesen Themen aus?
Die Lüfter soll man nach der Wassertemperatur steuern. Ob eine Steuerung abhängig der Temperaturen der zu kühlenden Komponenten gänzlich sinnlos wäre, weiß ich nicht.

Wie viele andere würde ich eine fixe Drehzahl einstellen und gut.

FUSION5 schrieb:
Insgesamt finde ich auch die Auflistung der gewünschten Komponenten nur per Warenkorb unpraktisch. Zum Beispiel hat sich der Inhalt schon an mindestens zwei Stellen geändert. Oft hat es sich als praktisch herausgestellt, die Auflistung im Einführungspost zu machen und Änderungen mit Kommentaren zu ergänzen.
Gut, dann machen wir es so:

EKWB Velocity D-RGB, Nickel Acryl
Lian Li O11D Distro-Plate G1 EKWB
Alphacool Aurora RX 6800 XT Nitro+

Alphacool HF G1/4 auf 13/10, verchromt
Alphacool Eiszapfen 90° G1/5 auf 13/10, verchromt
Alphacool HF Verlängerung G1/4 auf G1/4, verchromt
Bykski Ablasshahn G1/4, silber

Transparenter Schlauch mit 13/10 (oder 16/10, falls das in der Praxis einen relevanten Unterschied machen sollte, aber auf den ersten Blick haben die meisten x/10)

2x EKWB CoolStream SE 360 (hier stellt sich mir die Frage, ob dickere Radiatoren immer noch eine spürbar bessere Kühlleistung erbringen? wenn ich mir andere loops so ansehe, wohl eher nicht)

Weiße Kühlflüssigkeit (am liebsten Pastell, aber das soll Ablagerungen verursachen)

FUSION5 schrieb:
Der kurze Eingangspost gibt mir auch das Gefühl, dass du dir nicht viele vorhandene Themen in diesem Unterforum angeschaut hast.
Kein Problem :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
FUSION5 schrieb:
Der kurze Eingangspost gibt mir auch das Gefühl, dass du dir nicht viele vorhandene Themen in diesem Unterforum angeschaut hast.
Naja, hätte er sich gar nicht damit beschäftigt, wäre wohl her weniger solch eine Zusammenstellung dabei rausgekommen.

Bitte noch die komplette Hardware auflisten.
 
unins002 schrieb:
Ist nicht öffentlich sichtbar...
Ergänzung ()

unins002 schrieb:
Transparenter Schlauch mit 13/10 (oder 16/10, falls das in der Praxis einen relevanten Unterschied machen sollte, aber auf den ersten Blick haben die meisten x/10)
13/10 würde ich im Nachgang nicht mehr nehmen.
Transparent ist meist PVC=Weichmacher=Dreck im Loop.

Wenn unbedingt Transparent: Mayhems Ultraclear.
Wenn dauerhaft haltbar: EK-ZMT oder den Aquacomputer Norpren (aktuell nicht lieferbar)
FUSION5 schrieb:
Dann ist durch die Pumpenmontage an der Distroplate die Entkopplung der Pumpe stark eingeschränkt
Distro: Pumpe laut, muss demnach stark gedrosselt werden.
Und da die Distro den Durchfluss eh schon hemmt: meh.

Bei den Komponenten wird es mit 2x 360mm auch nicht leise werden ;)
Ergänzung ()

unins002 schrieb:
2x EKWB CoolStream SE 360 (hier stellt sich mir die Frage, ob dickere Radiatoren immer noch eine spürbar bessere Kühlleistung erbringen? wenn ich mir andere loops so ansehe, wohl eher nicht)
Coolstream SE hinken von der Leistung den PE oder Alphacool Nexxos ST30 schon etwas hinterher.
Würde ich nicht nehmen.
Dann eher den PE oder ST30.

Corsair XR5 sind auch empfehlenswert (werden von hardwarelabs gebaut)

Totschläger in Sachen Performance: externe Radiator ala Mora/Nova/Supernova
Ergänzung ()

unins002 schrieb:
Wie viele andere würde ich eine fixe Drehzahl einstellen und gut.
+1
Das setzt aber dann auch Radiatorfläche voraus oder einen guten ANC Kopfhörer in deinem Fall :D
 
unins002 schrieb:
Weiße Kühlflüssigkeit (am liebsten Pastell, aber das soll Ablagerungen verursachen)
Achte auf jeden Fall darauf, dass die Flüssigkeit für den Dauerbetrieb geeignet ist. Bei Pastellfarben ist dies in der Regel nicht der Fall

minimii schrieb:
Wenn dauerhaft haltbar: EK-ZMT oder den Aquacomputer Norpren (aktuell nicht lieferbar)
Oder Watercool EPDM. Aber du suchst ja klare Schläuche, da würde ich auch zum Mayhems Ultraclear greifen und dann 16/10 Fittinge. Barrows, Bykski, EK, gibt genügend gute günstige.
 
unins002 schrieb:
Die Lüfter soll man nach der Wassertemperatur steuern. Ob eine Steuerung abhängig der Temperaturen der zu kühlenden Komponenten gänzlich sinnlos wäre, weiß ich nicht.

Wie viele andere würde ich eine fixe Drehzahl einstellen und gut.
Fixe Drehzahl geht natürlich immer, sollte notfalls (Stichwort Sommer) aber auch ohne zu großen Aufwand einstellbar sein. Keine Ahnung ob dein Board sowas kann, du hast deine restliche Hardware nicht aufgelistet.

Ansonsten gibt es unabhängige Steuerungen. Am meisten genannt dürften die Aqua Computer Geräte mit Aquasuite Software sein. In einem anderen Thread hattest du ja auch nach den Vorteilen der Aquastream Pumpe gefragt. Alternativ die D5 Next. Oder man trennt Pumpe und Steuerung, da man die Pumpe eigentlich nicht mehr regeln braucht, wenn die auf einer möglichst schwingungsfreien Frequenz läuft. Dann gibt es da die standalone Steuerungen wie Aqua Computer Quadro (4 Kanal, um 45€) oder Octo (8 Kanal, um 65€). Die wären bei Lüftergruppen (zum Beispiel je Radiator oder Gehäuseseite) interessant, wenn die getrennt geregelt werden sollen.

Da ergänzt man dann einfach einen Tempatursensor für das Wasser:
https://geizhals.de/aqua-computer-temperatursensor-fuer-aquaero-53067-a429595.html (zum Einschleifen)
https://geizhals.de/aqua-computer-temperatursensor-g1-4-2-pin-53147-a1429449.html (für freien Anschluss mit genug Tiefe)

Es können auch weitere Foliensensoren für Komponentenoberflächen oder Luft genutzt werden. Auch Durchflusssensoren, wenn man so etwas möchte.

Regelung nach Komponententemperatur wir CPU oder GPU macht in der Regel keinen Sinn mehr, da diese durch die immer feineren Strukturen teils heftige Peaks erreichen. Bei der Regelung nach der Wassertemperatur hat man automatisch eine Hysterese.

Es gibt auch Boards mit Anschlüssen für 10 kOhm Temperatursensoren. Ob diese aber die Lüfter danach regeln können, kann ich dir auch nicht sagen.

unins002 schrieb:
Ich verstehe nicht, wie viele Optionen es da geben soll? Unten Frischluft rein, oben raus, Distroplate seitlich.
Machen kann man da alles. In deinem Fall würde der Radiator im Deckel dann vorgewärmte Luft aus dem Gehäuseinneren (erwärmt durch den Frontradiator) bekommen und einen Teil seiner Effektivität verlieren. Muss trotzdem nicht schlimm sein. Mit 2x 360 wirst du von der Lautstärke her trotzdem an der unteren Grenze sein.

Da wäre zum Beispiel interessant zu wissen, ob du übertakten willst oder auf undervolting setzt.

unins002 schrieb:
Der Ablasshahn wäre bei einem der unteren Anschlüsse bei der Distroplate geplant.
Dafür sollte sogar ein G1/4" Anschluss vorgesehen sein.

unins002 schrieb:
Bei der Distroplate gibt es mMn genug (12, wenn ich richtig liege) Anschlüsse, da sollte doch mindestens eines nicht in Verwendung sein, richtig?
Hierfür sollte auch einer der Anschlüsse vorgesehen sein. Der AGB Teil der Distroplate soll ja auch die Luft sammeln. Allerdings wird das Volumen begrenzt sein, was ein Befüllen einfach länger dauern lässt. Bei einem frei erreichbaren AGB, wo ich direkt Wasser reinkippen kann, geht dies dann schneller.

Dagegen muss man allerdings setzen, dass der Mehraufwand überschaubar ist und man das nicht jeden Tag machen wird. Außerdem sind intern verbaute AGBs auch nicht immer direkt erreichbar.
Ergänzung ()

PCTüftler schrieb:
Kann ich uneingeschränkt empfehlen (bis jetzt zumindest ;) ), sehen noch immer aus wie am ersten Tag.
Aus Neugier: mit welchem Kühlmittel betreibst du den Ultraclear und wie lange ist das schon im Einsatz?
 
PCTüftler schrieb:
Du musst sie aber auch öffentlich machen ...
Ist mittlerweile öffentlich.

FUSION5 schrieb:
Keine Ahnung ob dein Board sowas kann, du hast deine restliche Hardware nicht aufgelistet.
Das geht ganz einfach wegen PWM über Software im Windows.
 
FUSION5 schrieb:
Fan Control oder was nimmt man da?
Nutze ich auch um die Drehzahlen fest zu nageln, da mein Aquaero 5 LT nur einen PWM Anschluss hat (Pumpe)
Fan Control funktioniert wirklich gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FUSION5
FUSION5 schrieb:
mit welchem Kühlmittel betreibst du den Ultraclear und wie lange ist das schon im Einsatz?
Mit Wasser aus meiner Umkehrosmoseanlage und ein Schuss G48. Im Einsatz ist der Schlauch aber erst seit ~6 Wochen, allerdings war mein alter Schlauch (Masterkleer+Innovatek Protect Fertiggemisch) nach dieser Zeit schon trüb.

minimii schrieb:
nur einen PWM Anschluss hat
Aktiven PWM Hub dran ... hab ich bei meiner Aquastream Ultimate auch so gelöst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii und FUSION5
Freunde, die Wunschliste ist mittlerweile öffentlich. Hard Tubes haben es mir angetan...

FUSION5 schrieb:
Mit 2x 360 wirst du von der Lautstärke her trotzdem an der unteren Grenze sein.
Ich habe die Liste um einen 240er erweitert.

FUSION5 schrieb:
Da wäre zum Beispiel interessant zu wissen, ob du übertakten willst oder auf undervolting setzt.
Da OC nichts bringt, eher UV.

FUSION5 schrieb:
Dafür sollte sogar ein G1/4" Anschluss vorgesehen sein.
Die Distros sind doch voll mit G1/4" Anschlüssen, oder? :D
Oder meinst, du dass einer frei sein muss?
 
Achja: der neue Velocity ist allergisch beim Thema Drehmoment.
Wenn man den zu fest anzieht macht es PUFF und die Schraube bricht.

Frag mal den Holzmann im Luxx....
Gibt aber von EK nen extra 0,6n Schraubendreher :D

Und das der 240mm es reißt..hmm..
 
unins002 schrieb:
Oder meinst, du dass einer frei sein muss?
Gemeint war, dass die Distro Plate (zumindest die von EKWB) über G1/4" Anschlüsse verfügt, welche explizit für diese Funktion (Befüllen und Ablassen) vorgesehen sind und nicht für die Einbindung von Komponenten.

ekwb_distro_fill_drain.png

Ergänzung ()

Passen denn 2x 360 + 240 + Distro in das Gehäuse?
 
Zurück
Oben