FUSION5 schrieb:
Durch den Einsatz der Distroplate bist du quasi schon gezwungen Kompromisse zu machen.
Da stellt sich mir die Frage, ob diese in der Praxis, bis auf Geräusche durch die Pumpe, überhaupt bemerkbar sind.
FUSION5 schrieb:
Dann ist durch die Pumpenmontage an der Distroplate die Entkopplung der Pumpe stark eingeschränkt.
Ok, das habe ich nicht bedacht.
FUSION5 schrieb:
Auch wird das Befüllen etwas fummeliger werden, als mit einem richtigen Ausgleichsbehälter.
Ist das so? Bei der Distroplate gibt es mMn genug (12, wenn ich richtig liege) Anschlüsse, da sollte doch mindestens eines nicht in Verwendung sein, richtig?
FUSION5 schrieb:
So in etwa. Abgesehen von der zusätzlichen Ausrüstung, die es bei HardTubes braucht (Entgrater, SIlikonschlauch, evtl. Winkel, Heißluftföhn, sehr viel Vorrat an HardTubes), soll es für einen Anfänger eher suboptimal sein.
Ob 13/10 oder 16/10 ist mir praktisch egal und da ich Farbe ins Spiel bringen will und ich weiß, dass man auf UV oder farbige Schläuche verzichten soll, habe ich einen durchsichtigen gewählt. Ob es im Endeffekt auch der Corsair wird, ist mir praktisch eigentlich egal. Ich habe den lt. Geizhals beliebtesten genommen.
FUSION5 schrieb:
Eine einfache Skizze des Gehäuse mit den Komponenten wäre praktisch. Dazu gehören dann auch Themen, wie der geplante Airflow. Bekommen die Radiatoren Frischluft? Wo ist der Ablasshahn geplant? Hast du ausreichend Anschlüsse vorgesehen? Ein paar extra in Reserve?
Ich verstehe nicht, wie viele Optionen es da geben soll? Unten Frischluft rein, oben raus, Distroplate seitlich.
Der Ablasshahn wäre bei einem der unteren Anschlüsse bei der Distroplate geplant. Anschlüsse in Reserve schaden nie, ich wollte aber erstmal nur das Minimum in den Warenkorb packen.
FUSION5 schrieb:
Lüftersteuerung? Wie planst du das umzusetzen? Regelung per Mainboard? Nach welchen Werten wird geregelt? Planst du Sensoren für Wassertemperatur und/oder Durchfluss? Macht ggf. der Einsatz einer optimierten Lüftersteuerung wie Aquacomputer Quadro oder Octo Sinn? Kennst du dich bei diesen Themen aus?
Die Lüfter soll man nach der Wassertemperatur steuern. Ob eine Steuerung abhängig der Temperaturen der zu kühlenden Komponenten gänzlich sinnlos wäre, weiß ich nicht.
Wie viele andere würde ich eine fixe Drehzahl einstellen und gut.
FUSION5 schrieb:
Insgesamt finde ich auch die Auflistung der gewünschten Komponenten nur per Warenkorb unpraktisch. Zum Beispiel hat sich der Inhalt schon an mindestens zwei Stellen geändert. Oft hat es sich als praktisch herausgestellt, die Auflistung im Einführungspost zu machen und Änderungen mit Kommentaren zu ergänzen.
Gut, dann machen wir es so:
EKWB Velocity D-RGB, Nickel Acryl
Lian Li O11D Distro-Plate G1 EKWB
Alphacool Aurora RX 6800 XT Nitro+
Alphacool HF G1/4 auf 13/10, verchromt
Alphacool Eiszapfen 90° G1/5 auf 13/10, verchromt
Alphacool HF Verlängerung G1/4 auf G1/4, verchromt
Bykski Ablasshahn G1/4, silber
Transparenter Schlauch mit 13/10 (oder 16/10, falls das in der Praxis einen relevanten Unterschied machen sollte, aber auf den ersten Blick haben die meisten x/10)
2x EKWB CoolStream SE 360 (hier stellt sich mir die Frage, ob dickere Radiatoren immer noch eine spürbar bessere Kühlleistung erbringen? wenn ich mir andere loops so ansehe, wohl eher nicht)
Weiße Kühlflüssigkeit (am liebsten Pastell, aber das soll Ablagerungen verursachen)
FUSION5 schrieb:
Der kurze Eingangspost gibt mir auch das Gefühl, dass du dir nicht viele vorhandene Themen in diesem Unterforum angeschaut hast.
Kein Problem