Abwärme des PC sinnvoll nutzen (PC im Cave, Radiator im Wohnzimmer)

ich kenne mich da nicht so gut aus aber ist die länge der zuleitung zum radiator unproblematisch für die pumpe ? ich denke je länger die leitung um so schwächer die zirkulation und damit die kühlleistung oder ?
Der Schlauch mit dem Warmen wasser sollte auch isoliert werden damit die wärme drüben ankommt.
Ich denke am Ende könnte das Projekt mehr kosten als die ersparnisse ^^
Bitte den geräuschpegel der Radiatorenlüfter vorher im Wohnzimmer testen nicht das nachher alles umsonst ist.
Muss aber schon sagen ist ne coole idee...ich hätte allerdings an deiner stelle eine fussheizung im pc zimmer gemacht...ich hab immer kalte füße ;-)
 
@SaiJhen

Die Idee mit dem Lüftungssetup is aufwändig.

Du musst auch noch bedenken dass man Luft nicht einfach von einem Raum in einen anderen blasen kann ohne dass etwas passiert.

In einem Raum würdest Du Unterdruck erzeugen, Luft kommt von woanders nach.
Im anderen Raum würdest Du Überdruck erzeugen, die Luft geht irgendwo weg.

Das muss dann Energietechnisch gar nicht immer so gut aussehen.
Wenn es im Zockerzimmer kalt ist und der PC idelt, kann es sein dass Du kalte Luft ins WZ bläst.

Wenn eine Wohnraulüftung vorhanden ist kann es sein dass durch unterschiedliche Raumdrücke auch im ausgeschalteten Zustand Luft durch die Wand gedrückt wird.

Wenn ich sowas machen würde, dann mit Wasserrohren durch die Wand.
 
LOL Jungs, bleibt mal auf dem Teppich... vll muss ich den Startposition doch noch editieren...
Im Groben, ich will die Abwärme nicht alles in meiner 2x4m zockerbude haben. Daher der Gedanke durch die Wand. Von wegen Pumpenleistung, Schläuche isolieren... wir reden von einer Wasserkühlung mit ca 35°C . Nicht von Heizungs oder Klimaleitungen. Wie gesagt ist auch einiges an Hardware vorhanden. Hätt ich neu gebaut, läge wohl ne extra Schlaufe Fußbodenheizung. Ist aber nicht der Fall.


Hat jemand nen Tip für brauchbare Kupplungen die wenig bremsen und mich der Satz nicht gleich 200€kostet?
 
Da Du schon Kupplungen und 2 Pumpen hast, wird das wohl genügen.

Das Pipesetup würde ich so machen, halt zusätzlich noch mit Kupplungen an der Wand:

Beide Sperrventile (Kugelhähne) außerhalb vom PC, damit Du einfach umschalten kannst.

rad.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gerade folgenden Gedankengang:

Wenn Radiatoren im Wohnzimmer stehen, die mit Lüftern mit Frischluft versorgt werden...

Da bitte unbedingt den WAF Überprüfungen.

Bei meiner Frau würde die Luftbewegung dazu führen, dass "es Zieht", worauf die "gefühlte Temperatur" sinkt und die Heizung nur weiter aufgedreht würde.


Technische wäre das wohl einfach, eine Bohrung, beidseitig ne Hohlraumdose eingegipst, der Boden jeweils ausgebrochen.
Da kann man dann auch eine schöne (Fertig-)Blende vor setzen, wenn man die Anlage mal zurück bauen will.

Ich persönlich würde da einfach 2 Schläuche durch werfen und gut is.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der horst
der horst schrieb:
(4. Nach außen bohren, fällt wegen Kondensationsgefahr atm auch weg.) fällt weg weil Sinnfrei.
Habe so ein Projekt schon gesehen. Mora in der Garage bzw. Car Port.
Wichtig war in dem Fall ein großes Reservoir im Zimmer, damit das kalte Wasser von draußen zuerst mit dem Wasser des Reservoirs gemischt wird und etwas wärmer wird.
Aber wenn man die Abwärme nutzen will wäre die Variante das in den Nebenraum zu legen natürlich sinnvoller.
 
NOTAUS schrieb:
...oder den PC im Winter ins Wohnzimmer stellen...


Das würde auch gehen.

Ich habe das umgekehrt so bei mir im Schlafzimmer gemacht.
PC steht im Nachbarzimmer, da ich im Schlafzimmer Ruhe will.

USB und HDMI durch die Wand..... fertig.
 
mojitomay schrieb:
Ich hatte gerade folgenden Gedankengang:

Wenn Radiatoren im Wohnzimmer stehen, die mit Lüftern mit Frischluft versorgt werden...

Da bitte unbedingt den WAF Überprüfungen.

Bei meiner Frau würde die Luftbewegung dazu führen, dass "es Zieht", worauf die "gefühlte Temperatur" sinkt und die Heizung nur weiter aufgedreht würde.


Technische wäre das wohl einfach, eine Bohrung, beidseitig ne Hohlraumdose eingegipst, der Boden jeweils ausgebrochen.
Da kann man dann auch eine schöne (Fertig-)Blende vor setzen, wenn man die Anlage mal zurück bauen will.

Ich persönlich würde da einfach 2 Schläuche durch werfen und gut is.
WAF ist in der Tat noch nicht bedacht worden. Guter Punkt. Habe allerdings auch die Befürchtung das einiges der Fläche von den Katzen blockiert wird wenn die geschnallt haben das es da warm raus kommt:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aussehen ist zweitrangig. Kommt ja hinter eine Blende.
Heizkörper ist hald kacke da die aus Stahl sind. Möchte ich nicht im Kreislauf.
Auch keinen aus Alu.

Werd das demnächst einfach testen. Evtl reichen ja die 3x 560er sogar größtenteils passiv. Werden ja liegend verbaut.
 
Vermutlich wärs am schlausten den PC im Sommer in das Wohnzimmer zu stellen und ein paar Kabel die man braucht in das andere Zimmer zu legen.
Der ganze andere Planung ist viel zu aufwendig und daher eher Blödsinn.
 
Dann leg ich 5x15m Kabel durch den Flur oder was? Das nenne ich mal Blödsinn...
 
Blödsinnig halte ich das Unterfangen nicht, nur würde ich es deutlich vereinfachen, indem man den Kühlkreislauf im WZ immer nutzt und auf weitere Kühlung im PC verzichtet. Somit braucht man keine Durchbrüche für irgendeinen Luftaustausch sonderen lediglich die Zu- und Abgangangsleitung der Wakü und ein bis zwei Kabel die die Lüfter versorgen.
So mach ich es zumindest, wobei der PC bei mir nur ein Relais schält das dann eine externe Versorgung für Lüfter und Pumpe einschält.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der horst
Mein Rechner steht mit Mora im Wohnzimmer.

Wenn ich in Games bin, dann kann er schon was mit zur Wärme mit beitragen. Aber dadurch, dass ich nicht 24 Stunden rund um die Uhr am Zocken bin, müssen wir unsere Heizung trotzdem mit nutzen. Natürlich ist solch ein Unterfangen problemlos mit Umbaumaßnahmen in der Wohnung möglich.

Habe auch schon daran gedacht, nächstes Jahr im Hochsommer (provisorische Massnahme) mein Mora auf die Terrasse zu stellen, damit ich ein Teil der Wärme direkt nach draußen ableiten kann.
 
Wieso durch den Flur?
Normalerweise Bohrt man ein größeres Loch durch die Wand und verlegt die Kabel dann dadurch?
Oder wie wäre es den mit dem Kühlkreislauf geplant?
 
Zurück
Oben