Acer Notebook Akku-Entleerung trotz ausgeschaltet, alles probiert.

MoonTower

Ensign
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
237
Hi,

bei meinem Acer Swift 7 (SF714-52T) habe ich das Problem, dass sich der Akku innerhalb 1-2 Wochen bei ausgeschaltetem Zustand komplett entleert.
Ja, es gibt im Netz viele Themen dazu und Lösungen aber ...
1. Egal ob Windows oder Linux installiert, also kein Softwareproblem oder kein "nicht richtig runtergefahren"
2. Neuer Original-Akku seit einer Woche. Die Akkuwerte sind absolut ok. Akku hält auch im Online-Betrieb.
3. Im Bios gibt es keine Funktionen wie "Ext. UBS-Gerät aufladen im Offline-Zustand" usw., die man abschalten könnte.
Ein ext. USB-Licht leuchtet auch nicht bei ausgeschaltetem Notebook. Netzwerk-On usw. alles im Bios ausgeschaltet.

Was mir vorhin aufgefallen ist, nachdem das Problem auch unter Linux auftritt:
Man kann ein ganz leises Summen hören, in dem Bereich, in dem der "Netzanschluss / USB" ist, im ausgeschalteten Zustand.
Es fließt also irgendwie ständig minimal Strom.

Beim Acer-Support hatte ich schon länger mal nachgefragt; kannste vergessen :( Standardantworten ohne jeglichen tieferen Sinn und Verstand.

Evtl. ist das einfach bei dem Notebook so oder es liegt halt doch ein interner Schaden vor.
Aber vielleicht hat ja doch jemand von euch eine Idee oder Lösung.
"Niemals aufgeben, niemals kapitulieren!" :)

Grüße
 
Lösung: Ist halt so und akzeptieren.
Wenn nicht akzeptieren, Notebook verkaufen.

Mein wenig genutztes Schenker VIA 15 Pro (M20), ist auch selten sporadisch der Akku leer, einmal war der Akku abgeklemmt, da ich 3 Monate im Ausland arbeiten war. Akku Werte sind okay, auch war er beim Support von Schenker, die konnten auch nichts finden.
Ist halt so.🤷‍♂️
 
Ist leider normal.
Mein altes Acer Swift war auch immer nach ca. 2-3 Wochen komplett leer, obwohl ausgeschaltet.

Das neue Thinkpad hingegen verliert nach 2 Wochen gerade einmal 3-5%.
 
MoonTower schrieb:
Es fließt also irgendwie ständig minimal Strom.
Laut Specs hat der Akku einen Energiegehalt von ~31,9Wh (2770mAh bei 11,55V). Wenn er in 1-2 Wochen, nehmen wir mal 10 Tage an, von 100% auf 0% entladen wird, dann entspricht das 31,9Wh in 240h, d.h. er gibt kontinuierlich ~133,3mW Leistung bzw. ~11,542mA Strom ab.

Einen Teil davon könnte das BMS des Akkus selbst brauchen. Vielleicht auch alles. Das wäre allerdings etwas unüblich, denn der Idle-Verbrauch von einem BMS in einem Laptop sollte niedriger sein.

Kannst den Akku ja mal laden und dann ausbauen, bzw. den Stecker vom Mainboard des Laptops abziehen, und dann paar Tage liegen lassen. Wenn er dann signifikant entladen ist, dann wars das BMS. Ich glaube aber nicht, dass das der Fall sein wird. Da ist eher irgendwas im Laptop was dauerhaft Leistung aufnimmt. Das ist allerdings so wenig, dass du das z.B. nicht mit einer Wärmebildkamera finden wirst, was eine gängige Methode zur Analyse solcher Effekte wäre. Ist also nicht so ganz einfach das dann noch zu finden, da du ja auch nur schlecht an die Verkabelung rankommst, weil die im PCB verläuft.

Das ist natürlich auch ein sehr kleiner Akku, der daher umso anfälliger dafür ist von einem kleinen Verbraucher entladen zu werden. Wenn man den Laptop häufiger nutzen würde, dann würde das natürlich auch nicht auffallen, weil der Verbrauch durch die Nutzung dann viel größer ist. Es ist daher durchaus denkbar, dass Acer das einfach in Kauf nimmt, sei es wissentlich oder unwissentlich, weil sie es als irrelevant ansehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MoonTower
So, habe nochmals etwas rumgetestet:
Dieses Summen im ausgeschalteten Zustand ist bei zugeklappten Deckel ca. doppelt so laut zu hören. Da das Notebook extrem flach gebaut ist, habe ich die Vermutung, dass sich da irgendwelche "Teile" innen berühren oder beeinflussen. Was auch immer: Ich habe das Teil im aufgeklappten heruntergefahrenen Zustand über Nacht stehen gehabt und neben den üblichen ca. 1 Prozent für Neustart hat der Akku nicht abgenommen. Ich werde das nochmals über einige Tage testen ... aber zumindest habe ich offenbar eine Notlösung gefunden. Denn wenn es weniger "Summt" fließt weniger Strom ... vielleicht :)
Ich melde mich wieder.
Es wird wohl auch einen Grund geben, warum Acer nie ein Nachfolgemodell gebaut hat. Das Teil ist wohl immer noch das dünnste Notebook und extrem auf "Kante" gebaut.
 
Zurück
Oben