ACPI Bios Error

o_dosed.log

Lt. Commander
Registriert
März 2019
Beiträge
1.348
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU):
  • Arbeitsspeicher (RAM):
  • Mainboard:
  • Netzteil: …
  • Gehäuse: …
  • Grafikkarte: …
  • HDD / SSD: …
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Ich habe gebraucht einen älteren PC gekauft. Der 2. Ram Slot hat nicht funktioniert (Pc startete nicht, wenn der zweite Slot benutzt wurde) , weshalb ich mich auf die Problemsuche begeben habe. Wie sich herausstellte war ein verbogener Pin des Mainboards zur CPU wohl die Ursache. Nachdem ich den Pin wieder ausgerichtet habe wurden im Bios beide Ram Riegel erkannt...passt also.

Jetzt allerdings habe ich das Problem, dass ich nicht mehr in Windows booten kann. Zuvor kommt immer ein BSOD mit der Meldung ACPI Bios Error. Es scheint offensichtlich einen Zusammenhang mit meinem Reparaturversuch zu geben.

Hat jemand ne Idee was ich da noch fixen könnte? Ich verstehe nicht so ganz, dass im Bios (UEFI) alles funktioniert und korrekt erkannt wird und ab dann nicht mehr.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
Das Mainboard ist ausgebaut und es hängt nur das nötigste dran.

Andere Ram Riegel, Festplatte sowie ein anderes Netzteil wurden bereits getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat der Verkäufer die Mängel genannt?
 
Versuche mal ein Live Linux, wenn das ohne Probleme funktioniert, hat wohl das Windows ein Problem.
Laut Suchmaschine ein häufiges Problem (kenne das so nicht), da wird ein BIOS Update empfohlen oder was hier wohl nicht funktioniert Treiber updaten.
 
@Gleipnir Das mit dem Live Linux war eine klasse Idee. Ich habe jetzt mal auf einen Stick ein Kali Linux installiert und live gestartet. Dabei gab es keine Probleme.

Das bedeutet doch, dass an der Hardware kein Defekt vorliegt, oder?
Hat jemand Lösungsvorschläge, wie ich den ACPI Error beheben kann?
 
Hast du das BIOS resettet?

Typische Ansaetze wenn dann das Windows nicht mehr bootet waeren AHCI/RAID Modus falsch eingestellt. Evtl auch CSM verstellt, oder auch Secure Boot, wenn das Board das bietet.
 
Ranayna schrieb:
Hast du das BIOS resettet?
Ja, ist mehrmals resetet.
Copiegeil schrieb:
Wie bootest Du das Windows? Ein Windows Setup Stick?
Ich habe Win 11 auf eine per Sata angeschlossene SSD installiert und boote darüber. Ich habe schon versucht Windows per Stick neu zu installieren aber auch dabei bekam ich den ACPI Error.
 
o_dosed.log schrieb:
Ja, ist mehrmals resetet.
Dann schaue dir die Boot Optionen an die ich erwaehnt habe:

AHCI/RAID Modus: Sollte auf AHCI
CSM, falls das Board die Option hat: Ausschalten
Secure Boot: Fuer Windows 11 einschalten, sonst aus
Auch schauen ob TPM aktiv ist, das muss fuer Windows 11 ebenfalls aktiv sein.

EDIT: Ich hab grade nochmal gegooglet: Der i5-7500 ist nicht offiziell fuer Windows 11 supportet. Wenn du Windows 11 installieren willst brauchst du einen mit Rufus erstellen USB Stick. Hast du den?
 
AHCI habe ich nirgendwo gefunden, der Rest passt soweit.

Ranayna schrieb:
EDIT: Ich hab grade nochmal gegooglet: Der i5-7500 ist nicht offiziell fuer Windows 11 supportet. Wenn du Windows 11 installieren willst brauchst du einen mit Rufus erstellen USB Stick. Hast du den?
Win 11 ist natürlich per Rufus installiert. Hatte ja geschrieben, dass vor dem Zurechtbiegen des Pins am Sockel bereits alles problemlos gelaufen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Gelöschter_User Ich schaue heute Abend mal wieder genauer nach.

Ich habe gestern aber noch versucht, Win 10 per Stick zu installieren, was leider auch nicht funktioniert hat.
Ich komme dabei nicht mal zum "Installationsscreen", sondern bekomme den ACPI Error Bluescreen unmittelbar, nachdem ich den USB-Stick als Installationsmedium im Bootloader ausgewählt habe.

Ich verstehe immer noch nicht, wieso in einem Live System alles funktioniert und ich dort keine Probleme habe.
 
Daß der zweite Ram Riegel wieder angezeigt wird, heißt nicht, daß die Konfiguration stabil läuft.
Du mußt Dir einen Mem Test auf USB Stick Basis runterladen, ich bin mir fast sicher, daß der Fehler im Speicher zu suchen ist. Ich hatte das auch schon mal, daß Linux Live keine Probleme hatte, der Windows Stick dagegen schon. Der Speichertest hat dann nach gut einer Stunde die Fehler gezeigt. Den Speichertest gut mal ein paar Stunden laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gelöschter_User schrieb:
Schaue mal, ob sich was unter "Advanced/PCH Storage Configuration" im BIOS findet.

Den Punkt gibt es tatsächlich, jedoch steht darunter nichts von AHCI oder RAID

Copiegeil schrieb:
Du mußt Dir einen Mem Test auf USB Stick Basis runterladen, ich bin mir fast sicher, daß der Fehler im Speicher zu suchen ist.

Im nächsten Schritt werde ich mal den Memtest machen.
 
Memtest86 habe ich jetzt die letzten 5 Stunden ohne Fehler laufen lassen.
Ich bin echt ratlos woran das jetzt noch liegen soll.

Help me please :)
 
Du hast ja im Eingangs-Post nichts weiter ausgefüllt. Welches Netzteil, welche SSD.
Zusammenfassend kann man bis jetzt sagen: Linux Live Stick geht, Windows Setup Stick nicht.
Der Unterschied dürfte sein, daß ein Linux Live Stick nicht großartig auf die SSD oder HDD zugreift. Er mountet das Dingens und fertig. Ich denke, Windows ist da weniger rücksichtsvoll.
Also vorausgesetzt, Du hast einen wirklich sauberen Windows Setup Stick (keinen mit Rufus oder ähnlichen Tools gemachten), wie weit kommst Du beim booten mit so einem Stick? Kannst Du die Reparaturoptionen starten?
Ich würde an Deiner Stelle anstreben, von einem sauberen Installationsmedium auf eine wirklich saubere SSD/HDD zu installieren. Und mit sauber, meine ich sauber. Die SSD/HDD gehört erstmal sauber auf null gesetzt und ein check, ob die Platte Fehler hat, gehört auch gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Copiegeil schrieb:
Du hast ja im Eingangs-Post nichts weiter ausgefüllt. Welches Netzteil, welche SSD.
Ich habe bereits geschrieben, dass vor meinen Reparaturversuchen am Sockel alles problemlos funktioniert hat. Mit der selben Hardware, die immer noch verbaut ist. Zudem habe ich erwähnt, dass ich anderen Ram, Netzteil und SSD bereits erfolglos getestet habe.
Das genaue Modell der Festplatten oder des Netzteils ist hierbei absolut unerheblich.
Copiegeil schrieb:
Also vorausgesetzt, Du hast einen wirklich sauberen Windows Setup Stick (keinen mit Rufus oder ähnlichen Tools gemachten), wie weit kommst Du beim booten mit so einem Stick?
Auch hier habe ich bereits geschrieben, dass ich mit dem Stick nicht mal bis zum Installationsscreen komme. Ich kann den Stick im Bootloader auswählen, und als nächstes kommt schon der Bluescreen samt acpi error.

Die Installation habe ich versucht per Rufus Win11 und per "regulärem" Win 10 Usb-Stick


Vllt. nächstes mal genauer lesen was schon gepostet wurde, aber danke trotzdem für deinen "Hilfeversuch".
 
Brauchst nicht gleich so "freundlich" werden.
Man muß da schon hineininterpretieren, was Du da schon gemacht hast, so klar liest sich das nicht.
Ich sehe jetzt nirgends, was der Rechner jetzt mit einem Riegel macht. Ist das Problem jetzt generell oder nur mit 2 Riegel?
 
Ich habe dir sachlich geantwortet, auch wenn bereits alles beantwortet war. Keine Ahnung was daran jetzt unfreundlich sein soll.

Der Rechner startet seit den Reparaturversuchen immer mit dem Bluescreen, egal ob ein oder zwei Ram Riegel eingebaut sind.
 
Also Zusammenfassung:
Rechner läuft grundsätzlich, Du kommst ins Bios, ein Linux Live Stick bootet und läuft stabil, ein Windows Setup Stick bootet nicht.
Mit dem Linux kannst Du auch auf die SSD zugreifen, ohne Absturz? Wie verhält sich der Windows Stick ohne angesteckte SSD?
 
Zurück
Oben