ACPI Bios Error

Copiegeil schrieb:
Rechner läuft grundsätzlich, Du kommst ins Bios, ein Linux Live Stick bootet und läuft stabil, ein Windows Setup Stick bootet nicht.

Absolut treffend zusammengefasst.

Copiegeil schrieb:
Mit dem Linux kannst Du auch auf die SSD zugreifen, ohne Absturz? Wie verhält sich der Windows Stick ohne angesteckte SSD?

Mit dem Linux kann ich auf die SSD zugreifen.
Ich habe gerade die Installation per Win 10 Installationsstick getestet. Ich wähle den Stick also im Bootloader aus, danach sieht man kurz die 3 sich bewegenden Punkte (für ca. 1 Sekunde), die Signalisieren, dass die Installation bald beginnt. Danach kommt direkt der Bluescreen.

Also kurz gesagt: Ohne SSD und nur Start per Win 1o Installationsstick funktioniert auch nicht.
 
mmhh, schon sehr seltsam das Ganze. Auch daß der Speichertest ohne murren durchgelaufen ist. Welchen Test hast Du da verwendet? Memtest86+ ?

Es wird halt eine Try and Error Geschichte bleiben. Logisch ist der Fehler nicht wirklich greifbar, probieren kann man vieles. Wenn es meine Hardware wäre, würde ich da noch einiges probieren: z.B. Bios nochmals darüberflashen. Den Anpressdruck vom Kühler verändern (hinsichtlich verbogener Pins nicht so unwahrscheinlich, daß dann etwas anderes dabei rauskommt). Mal etwas mehr Last auf das Netzteil hängen, mehrere Festplatten an die Stromstrippen (aber ohne Datenkabel). Sehr viel hast ja schon durchgetestet.
Mehr macht wirtschaftlich keinen Sinn. Andere CPU oder Board besorgen ist einfach zu teuer für den Spaß.
 
Copiegeil schrieb:
Welchen Test hast Du da verwendet? Memtest86+ ?
Ja, genau.
Copiegeil schrieb:
Wenn es meine Hardware wäre, würde ich da noch einiges probieren: z.B. Bios nochmals darüberflashen. Den Anpressdruck vom Kühler verändern (hinsichtlich verbogener Pins nicht so unwahrscheinlich, daß dann etwas anderes dabei rauskommt).
Das habe ich auch schon versucht.

Es ist echt eine seltsame Geschichte.
 
jetzt habe ich Dr. g++gle nochmals auf den Kopf gestellt, aber alle Hinweise gehen auf den RAM.
Nachdem das auch das ursprüngliche Problem war, denke ich, daß da auch der Fehler zu suchen ist. Scheinbar spricht Windows da Speicherbereiche an, die das Linux nicht nutzt oder nur das Kali Linux. Ich weiß jetzt nicht auf welcher Grundbasis das Kali läuft, mal ein anderes testen.
Ansonsten bin ich auch am Ende der Ideen....
Ergänzung ()

Jetzt habe ich mir noch die Liste der RAM auf der Asus Seite angesehen. Natürlich ist Deiner nicht dabei, was an sich nix bedeutet.
Was Du noch testen könntest, Du siehst nach, wieviel Spannung vom Board auf die RAM gegeben wird und auch welcher Takt, vielleicht kannst Du da was rausholen. Wie reagiert das Board, wenn Du XMP aktivierst. Oder von hand die Spannung für den RAM etwas erhöhst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben