News Adata SC730: Externe SSD vereint USB-A und USB-C auf 3,7 cm Länge

56€ UVP für die 512GB sind bei der Größe eigentlich ok. Zumal es ordentliche Übertragungsraten geben soll. Nur die Wärmeentwicklung könnte ein Problem werden.
 
Stelle ich mir als mobiles Steam-Laufwerk interessant vor.
Daheim hat man das Teil per USB-A dann vermutlich am Desktop oder zumindest Laptop, wenn man unterwegs ist, klemmt man sich das Teil halt ans Deck, dem Legion Go S oder Ally.

Bei regulären Sticks hat SanDisk so etwas ja schon länger, nur halt eher mit 16, 32 oder 64G.
 
LachFlash schrieb:
SD Karten gibt es zum Glück nach wie vor. Und in den letzten 20Jahren nie ein defekt gehabt.
Ich hatte eine teil defekte. Das war ne 4GB ohne Namen. Die Daten konnte ich aber noch auslesen. Dauerte nur ewig. Ist aber auch schon 10-15 Jahre her. Die 2. war kein wirklicher Defekt, sondern die hat irgendwann die Datenrate von 100 Mbit/s für 6K nicht mehr geschafft.

Ich denke auch dass der SD Karten-Schacht abgeschafft wurde, damit Hersteller Geld machen. Es gab allerdings auch den Grund dass mache Karten zu lahm waren. Aber da musste man halt die richtige kaufen. Hätte die Handy Hersteller gesagt 100/200MB/sek braucht die Karte und hätte der Hersteller auch einen vernünftigen Controller verbaut, wäre das kein Nachteil.

@Neodar Aber ich hatte damals an meinen LG G3 ein SD Slot und hatte einen Kartenleser per USB angeschlossen. War halt simpler Videos von der GoPro zu übertragen. Besonders wenn es mal 20GB waren. Das war zu viel für den internen Speicher im Jahr 2014.
 
Ich bin zwar grundsätzlich Fan von SD Karten und Slots, muss der Fairness aber sagen, dass mir in der Vergangenheit bestimmt schon 2 oder 3 Stück kaputt gingen. Natürlich auf Garantie ersetzt, iirc Kingston und Sandisk. USB Sticks gingen mir aber ebenso häufig schon kaputt, ebenfalls auf Garantie ersetzt, da ich ausschließlich Markensachen kaufe.

Früher, als man die Fotos noch auf SD speicherte, waren nach gewisser Zeit immer ein paar wenige Fotos kaputt. Dem Zustand trauere ich nicht nach und würde auch bei Modellen mit SD Slots weiter intern speichern. Es wäre halt schön, wenn man die Wahl hätte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kastinuk
Neodar schrieb:
Seit einiger Zeit werden die vormals obligatorischen SD Karten Slots bei den (meist teuren) Smartphones weggespart

Warum schon wieder diese Negativität?
Was kann denn dieses Produkt dafür? Oder der Hersteller?

Schon mal dran gedacht, dass man einfach nur ein Wechsellaufwerk braucht? Auch wenn ich die SD-Karten im Smartphone auch vermisse, aber für eine schnelle oder gar regelmäßige Dateiübertragung ist das doch unnötig fummelig, diese jedes mal aus dem Gerät zu pfriemeln...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Muntermacher und Zarlak
Es ist ein (hässliches und unnötiges) Symptom einer Entwicklung in die völlig falsche Richtung.
Dir ist aber klar, dass heutzutage viele mit "Tablet/Smartphone only" rumhantieren und kaum einer noch an den Rechner oder Laptop geht wenn man mal geschwind hier und da was machen muss.

Speicherplatz gibts quasi auch in Hülle und Fülle direkt ab Werk ggf. + Clouderweiterung oder auf dem eigenen NAS direkt live abrufen.

Ich selbst bin mittlerweile auch mit 90% aller Tätigkeiten auf das Tablet/Smaortphone gewandert und nutze den Laptop nur noch wenn es z.B. um größe 3D Projekte geht und für ne Runde GTA, also längerwierige Dinge.

Das bisschen Datenaustausch was noch manuell erfolgt (in meinem Fall wenn es dann Richtung Eltern/Schwiegereltern geht bzg. Ihrer Enkelkinder) wird dann aben direkt vom Tablet/Smartphone aus mit Stick oder der externer SDD gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Key³ schrieb:
Speicherplatz gibts quasi auch in Hülle und Fülle direkt ab Werk

Nicht wirklich bzw. nur gegen teuren Aufpreis. Viel zu oft sind die Basisvarianten der Geräte noch mit lächerlich geringen Speichergrößen ausgestattet. Und eine Speicherweiterung kostet halt immer teures Geld. Eine SD-Karte wäre günstig, daran verdient aber der Hersteller natürlich nichts...
 
@MaverickM
Ich hab nicht behauptet, dass man günstig wegkommt, da hast natürlich recht, der Aufpreis ist da schon ordentlich je nach Marke und Gerät.
Bei den Pixel Geräten sind es glaub so an die 90-130€ je verdoppeltem Speicher.

Aber wer in der heutigen Zeit meint er müsse Unmengen offline mitschleppen, der muss auch bereit sein den Preis zu zahlen und wenn man bereit wäre sein Smartphone mehr als 1-2Jahre zu nutzen, dann ist der Preis für eine 256/512GB Version auch irrelevant auf die Nutzungszeit + ggf. die weitere Nutzung in er Familie oder den Weiterverkauf.
 
Key³ schrieb:
Aber wer in der heutigen Zeit meint er müsse Unmengen offline mitschleppen, der
kauft eben ein Fairphone.

Damit muss man auf den microSD Slot nicht verzichten und das Fehlen dessen (inkl. Ausbeutung von Menschen) nicht schönreden.
 
Worin unterscheidet sich hier konkret eigentlich ein USB-Stück von einer SSD? Von der Datenrate her erinnert es eine per SATA III angeschlossene SSD (mit "Übersetzung" auf USB), von der Größe her ist es eindeutig ein USB-Stick.
Ergänzung ()

Loopman schrieb:
Du sollst das Ding ja nicht dauerhaft angeschlossen lassen, sondern nur für die Übertragung von zB Fotos/Videos.
Ich liebe meine USB-C Sticks an meinem iPhone Pro. 👍
Für nur temporären Anschluss gibt es aber zwei weitere (günstigere) Methoden:
1) USB-Kabel zum Laptop oder PC zur Datenübertragung
2) WiFi-Verbindung nutzen (bei Android werden so die Smartphone-Daten der Wunschordner auf das Google-Konto synchronisiert).

Solch ein Stick macht eigentlich höchstens im Urlaub Sinn, wenn man ohne Laptop die geschossenen Fotos irgendwo unterbringen will.
Loopman schrieb:
Aber ich würde niemals mehr ein Modell mit Schiebeschalter kaufen. Die sind oft schon nach kürzester Zeit defekt und lassen sich dann nicht mehr einrasten.
Da habe ich auch gewisse Bauchschmerzen, zumal die EMV nicht besser wird, je häufiger man den Schiebeschalter benutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neodar schrieb:
Wenn ich sowas an einem Smartphone sehe, weiß ich immer nicht, ob ich lachen oder weinen soll.

Seit einiger Zeit werden die vormals obligatorischen SD Karten Slots bei den (meist teuren) Smartphones weggespart, obwohl sie eine super Option zur Speichererweiterung direkt innerhalb des Gerätes sind.
Und dann kommen Hersteller wie ADATA mit solchen Produktbildern um die Ecke, die einen fetten USB Stick wie ein Krebsgeschwür an einem Smartphone hängend zeigen.

DAS ist also die ach so tolle Weiterentwicklung und Innovation, die uns die Tech Branche mit jeder neuen Generation ihrer Produkte verspricht?

Es ist eine absolute Farce und Lächerlichkeit!

Aber natürlich muss dieser elende SD Karten Slot weg. Denn SD Karten Speicher ist günstig. Das ist natürlich nicht gut für die Smartphone Hersteller, die dem Kunden natürlich viel lieber deutlich mehr Geld für das Modell mit mehr festem internen Speicher aus der Tasche ziehen wollen.
Oder noch viel besser, ihm ein Abo des eigenen angeschlossenen Cloud Speicher Service aufschwatzen.
Die SD Kartenleser sind halt leider sehr Langsam gerade um die 3xMb/s und das ist viele sachen zu langsam, daher bin froh wnn es der weg fällt. Denn viele Kunden von verlassen sich leider zu seher drauf das die SD karten ehwing halten. Man brauche ja keine Back-up weil man A)keine plan hat B)haben wir noch gebraucht C) Cloud anbietern wird nicht vertraut(Aber dafür Temu), usw....

ich selber auch eher dafür das mehr Internen Speichen haben sollte da in jeder hinsicht besser ist kann aber auch verstehen wenn man es auf einer SD Karte um ihm zu erweitern. Persönlich Weine ich dem SD-Karten Slot keine Träne hinter her.

Was ich mich frage wie lange die kleine SSD die Lese und Schreibraten halten kann. Da es wohl keine Kühlung gibt oder sonst was.
 
Man muss das differenziert sehen bzw. im Zusammenhang mit dem Handy, kann ic hes verstehen,
das es keine gute Lösung ist. Der Stick für sich genommen, ist mMn aber die kompaktere Lösung als eine M.2 in einem größeren M.2 Gehäuse wo man noch zusätzlich ein Kabel hat bzw. dieses mitführen muss.
Hab auch einen solchen Stick mit einer 2230 und ja, wird schnell sehr heiß, was ja auch in der Sache der Natur liegt aber ziehe diese Lösung fast jedem "normalen" USB-Stick vor mit Schreibraten im untersten zweistelligen Bereich und von der Zuverlässigkeit ganz zu schweigen.
Ergo, als USB-Stick ist der A-Data hier eine coole und kompakte Sache und vielleicht sogar weniger Abwärme,
als sowas wie meine Lösung mit ner NVMe.

Müsste man einen Test machen... "Wink mit dem Zaunpfahl" an CB :-)
 
Weyoun schrieb:
Für nur temporären Anschluss gibt es aber zwei weitere (günstigere) Methoden:
1) USB-Kabel zum Laptop oder PC zur Datenübertragung
Wie ich schon weiter oben erklärt habe, ist das hier keine Lösung.

Weyoun schrieb:
2) WiFi-Verbindung nutzen (bei Android werden so die Smartphone-Daten der Wunschordner auf das Google-Konto synchronisiert).
Ich will nicht viele GB erst über eine Cloud synchronisieren müssen....

In meinem Fall hier mit meinem iPhone, ist ein USB-C Stick die beste und im Endeffekt auch schnellste Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
KitKat::new() schrieb:
kauft eben ein Fairphone.

Damit muss man auf den microSD Slot nicht verzichten und das Fehlen dessen (inkl. Ausbeutung von Menschen) nicht schönreden.
Völlig aus dem Kontext gerissener Quatsch aber ja!

Das eine hat erstmal nichts mit dem anderen zutun bei dem Thema Sinn von Speichererweiterung oder oder ob man den Aufpreis für Festpseicher gut findet ohne handische Erweiterungsmöglichkeit.

Was aber nicht heißen soll das es sich beim Kaufentscheid nicht wunderbar ergänzen kann, immerhin kauft man sich ein bestimmtes Smartphone (Modell/Serie/Marke) ja in der Regel aus mehr nur als einem Auswahlkriterium.
 
Key³ schrieb:
Völlig aus dem Kontext gerissen
nein, der Kontext war das Mitschleppen von hohen Mengen von Daten.

Dein Vorschlag war, eben die hohen Abzocker-Aufpreise zu zahlen.
Mein Kommentar hat einen Alternativvorschlag dargelegt.

Nächstes mal einfach nachfragen, wenn du nicht verstehst, wie das in den Kontext passt!
 
Loopman schrieb:
Ich will nicht viele GB erst über eine Cloud synchronisieren müssen....
Das passiert doch in der Regel vollautomatisch (also im Hintergrund), sobald du mit dem Smartphone im WLAN verbunden bist.
Loopman schrieb:
In meinem Fall hier mit meinem iPhone, ist ein USB-C Stick die beste und im Endeffekt auch schnellste Wahl.
Soweit ich weiß, hat Apple seine USB-C-Schnittstelle mit "Schnarch-Speed" appliziert (USB 2.0 mit 480 MBit/s). Das ist für nicht gerade die "schnellste Wahl".
 
Neodar schrieb:
Und warum sollte ich das nicht ganz einfach direkt vom Smartphone an ein anderes Gerät per simpler Kabelverbindung machen?
Weil das unheimlich langsam ist. Gerade mit Windows. Dann lieber kurz extern sichern. Obwohl wir dann beim nächsten Punkt sind, dass die meisten Smartphones gar keine so schnelle USB-C-Schnittstelle haben.

Alles traurig.
 
Soweit ich weiß, hat Apple seine USB-C-Schnittstelle mit "Schnarch-Speed" appliziert (USB 2.0 mit 480 MBit/s). Das ist für nicht gerade die "schnellste Wahl".
Hab es schon lange nicht mehr verfolgt, aber trifft das nicht auf die meisten Smartphones zu was die USB Anbindung angeht?
 
Weyoun schrieb:
Soweit ich weiß, hat Apple seine USB-C-Schnittstelle mit "Schnarch-Speed" appliziert (USB 2.0 mit 480 MBit/s). Das ist für nicht gerade die "schnellste Wahl".
Nicht bei einem iPhone Pro. Das ist mit Thunderbolt 3 angebunden und macht 10gbit/s. Das ist schon ordentlich flott.

Weyoun schrieb:
Das passiert doch in der Regel vollautomatisch (also im Hintergrund), sobald du mit dem Smartphone im WLAN verbunden bist.
Ich synce doch nicht grundsätzlich ALLES ;)

z.B. nimmst du ein paar Videos in 4K ProRes auf..... da hast du seeeeeeehr viele GB in nur wenigen Minuten zusammen. Das will man normalerweise nicht über die Cloud syncen.
Das geht über USB-C um Welten schneller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarlak
Zurück
Oben